Statischer IPv6 Präfix

vor 11 Monaten

Moin, hat jemand es geschafft einen statischen IPv6 Präfix bei der Telekom, als Privatkunde zu bekommen?

 

Ich wäre durchaus bereits einen Aufschlag dafür zu zahlen, aber ein simpler Company Flex Vertrag kommt mit einem zu hohen Aufpreis und "Features", im Vergleich zudem, was ich davon überhaupt brauche.

 

Liebe Grüße

849

19

    • vor 11 Monaten

      Grüße @gloriosgrigorios 

      gloriosgrigorios

      Moin, hat jemand es geschafft einen statischen IPv6 Präfix bei der Telekom, als Privatkunde zu bekommen?

      Moin, hat jemand es geschafft einen statischen IPv6 Präfix bei der Telekom, als Privatkunde zu bekommen?
      gloriosgrigorios
      Moin, hat jemand es geschafft einen statischen IPv6 Präfix bei der Telekom, als Privatkunde zu bekommen?

      Nein, nur für Geschäftskunden.

       

      Rest weiste je wie es geht und was es kostet.

      1

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      Echt schade, ich kann mir echt gut vorstellen, dass die Telekom mit solch einem Angebot auch im Privatkunden Bereich noch einiges an Profit herausholen könnte, bei mir eher als mit MagentaTV bei mir...

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 11 Monaten

      Ggfs ist ja der Business DSL Pro was für dich (wobei ich mir unsicher bin ob der zur festen IPv4-Adresse auch eine feste IPv6-Präfixe hat.

      Der hat halt zusätzlich auch noch ein Backup, ggfs lohnt sich dann dadurch für dich der Mehrpreis

       

      https://geschaeftskunden.telekom.de/internet-dsl/tarife/business-dsl-tarife-mit-ausfallschutz

      4

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      gloriosgrigorios

      Leider sind mein Anspruch als baldiger Glasfaser Kunde dann doch schon die 1GBit und dort scheint es keine so "abgespeckten" Tarife zu buchen

       

      Leider sind mein Anspruch als baldiger Glasfaser Kunde dann doch schon die 1GBit und dort scheint es keine so "abgespeckten" Tarife zu buchen

      gloriosgrigorios

       

      Leider sind mein Anspruch als baldiger Glasfaser Kunde dann doch schon die 1GBit und dort scheint es keine so "abgespeckten" Tarife zu buchen


      Dann warte bis zum 27., dann gibt es das auch für Glasfaser

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      Oh, woher hast du denn die Information? Und meinst du wirklich den 27.06?

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      @gloriosgrigorios  schrieb:
      Oh, woher hast du denn die Information?

      Medieninfo der Telekom Zwinkernd

       

       

      @gloriosgrigorios  schrieb:
      Und meinst du wirklich den 27.06?

      Sorry, da hat der Punkt gefehlt, ich meine den 2.7.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 11 Monaten

      Wenn du hier runterrollst sind unten schon die Preise für Business Glasfaser Pro:

      https://www.telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/neu-fuer-geschaeftskunden-kein-ausfall-trotz-stoerung-1068260

       

      2

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      Danke für den Link.

      Gut, sind wieder 20 EUR Aufschlag im Vergleich zum Privatkunden 1GBit Vertrag, aber immerhin besser als der Company Flex Vertrag, welcher mir vorher erstellt wurde.

       

      Das waren dann eben mal 129,99 EUR anstelle der hier anvisierten 98 EUR.

      Das kann tatsächlich eine Lösung sein, vorausgesetzt ich bekomme dort auch einen statischen IPv6 Präfix, vielleicht kann das ja ein Telekom MA beantworten?

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      Hi @gloriosgrigorios,

       

      vorausgesetzt ich bekomme dort auch einen statischen IPv6 Präfix

      die Tarife Company Start Pro (neu dann Business Glasfaser Pro/ Business DSL Pro) und alle Company Flex (mit Access) sind mit Flatrate + feste IP Adresse (IPv4&IPv6) wie @CobraCane schon sagte.

       

      Grüße

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 11 Monaten

      Bedenke dass es Netto-Preise sind Zwinkernd

      2

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      Puh, auch wieder wahr. Dann wird der Aufpreis doch schon wieder saftiger, was meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt ist, nur für ein statisches Präfix.

      Ist es denn nicht absehbar, solch eine Funktion für meinetwegen 5 EUR im Monat anzubieten?

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      gloriosgrigorios

      Ist es denn nicht absehbar, solch eine Funktion für meinetwegen 5 EUR im Monat anzubieten?

       

      Ist es denn nicht absehbar, solch eine Funktion für meinetwegen 5 EUR im Monat anzubieten?

      gloriosgrigorios

       

      Ist es denn nicht absehbar, solch eine Funktion für meinetwegen 5 EUR im Monat anzubieten?


      Ne, das ist nicht absehbar.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 11 Monaten

      gloriosgrigorios

      Moin, hat jemand es geschafft einen statischen IPv6 Präfix bei der Telekom, als Privatkunde zu bekommen? Ich wäre durchaus bereits einen Aufschlag dafür zu zahlen, aber ein simpler Company Flex Vertrag kommt mit einem zu hohen Aufpreis und "Features", im Vergleich zudem, was ich davon überhaupt brauche. Liebe Grüße

      Moin, hat jemand es geschafft einen statischen IPv6 Präfix bei der Telekom, als Privatkunde zu bekommen?

       

      Ich wäre durchaus bereits einen Aufschlag dafür zu zahlen, aber ein simpler Company Flex Vertrag kommt mit einem zu hohen Aufpreis und "Features", im Vergleich zudem, was ich davon überhaupt brauche.

       

      Liebe Grüße

      gloriosgrigorios

      Moin, hat jemand es geschafft einen statischen IPv6 Präfix bei der Telekom, als Privatkunde zu bekommen?

       

      Ich wäre durchaus bereits einen Aufschlag dafür zu zahlen, aber ein simpler Company Flex Vertrag kommt mit einem zu hohen Aufpreis und "Features", im Vergleich zudem, was ich davon überhaupt brauche.

       

      Liebe Grüße


      Hallo @gloriosgrigorios und für was soll das gut sein? Die ewig lange IPv6 Adresse kann sich sowieso keiner merken und ein Redirect von einer gekauften URL auf eine DynDNS URL ist einfacher zu merken.

      Dazu kommt, dass Denial of Service Angriffe, Stealth Portscans usw. auf Heimrouter mit wechselnder IPv6 sehr gut ins Leere verlaufen nach einem Neuaufbau der Verbindung.

       

      Wenn du die Anonymisierungsstufe in den Smart 3/4 Routern nicht verwendest hält die zugewiesene IPv6 trotz Privacy Extension teils max. bis zu 180 Tage, trotz eventueller PPPoE Neuverbindung in der Zeit. Aber das wird kaum vorkommen.

      5

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      Hallo @crocs™fürKensingtonAve, der Nutzen von statischen IP-Adressen im Heimnetzwerk hat durchaus seine Vorteile. Insbesondere als nicht Standard-Anwender, wenn die eigene Infrastruktur zu Hause läuft. DynDns kann eine Lösung sein, aber keine, auf die ich scharf bin, da ich meinen eigenen DNS-Server am Laufen habe, und GUAs gerne statisch verteilt hätte, so wie das Mal gedacht war bei IPv4 und insbesondere IPv6 Fröhlich

       

      Des Weiteren muss ich die Reverse DNS records der IP-Adressen anpassen können, und das geht bei den dynamischen von der Telekom eben nicht, da bereits die Telekom für die GUAs reverse DNS Einträge hat.

       

      Kurz gesagt, für meinen Anwendungsfall brauche ich eine feste Hausadresse.

       

      > Dazu kommt, dass Denial of Service Angriffe, Stealth Portscans usw. auf Heimrouter mit wechselnder IPv6 sehr gut ins Leere verlaufen nach einem Neuaufbau der Verbindung.

       

      Security through obscurity ... Wenn die einmal meine IPV6 gefunden haben, dann kommen die auch an den rDNS Eintrag, und haben somit meine Domain, und denen kann egal sein, dass die IP wechselt.

       

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      viper.de

      crocs™fürKensingtonAve hält die zugewiesene IPv6 trotz Privacy Extension teils max. bis zu 180 Tage, trotz eventueller PPPoE Neuverbindung hält die zugewiesene IPv6 trotz Privacy Extension teils max. bis zu 180 Tage, trotz eventueller PPPoE Neuverbindung crocs™fürKensingtonAve hält die zugewiesene IPv6 trotz Privacy Extension teils max. bis zu 180 Tage, trotz eventueller PPPoE Neuverbindung Wie soll das denn funktionieren?

      crocs™fürKensingtonAve

      hält die zugewiesene IPv6 trotz Privacy Extension teils max. bis zu 180 Tage, trotz eventueller PPPoE Neuverbindung

      hält die zugewiesene IPv6 trotz Privacy Extension teils max. bis zu 180 Tage, trotz eventueller PPPoE Neuverbindung
      crocs™fürKensingtonAve
      hält die zugewiesene IPv6 trotz Privacy Extension teils max. bis zu 180 Tage, trotz eventueller PPPoE Neuverbindung

      Wie soll das denn funktionieren?

      viper.de
      crocs™fürKensingtonAve

      hält die zugewiesene IPv6 trotz Privacy Extension teils max. bis zu 180 Tage, trotz eventueller PPPoE Neuverbindung

      hält die zugewiesene IPv6 trotz Privacy Extension teils max. bis zu 180 Tage, trotz eventueller PPPoE Neuverbindung
      crocs™fürKensingtonAve
      hält die zugewiesene IPv6 trotz Privacy Extension teils max. bis zu 180 Tage, trotz eventueller PPPoE Neuverbindung

      Wie soll das denn funktionieren?


      Weil der Anschluss zwar Stateless Auto Adress Configuration hat aber SLAAC vorsehen kann, dass ein Provider DHCPv6 Server die zugewiesene Addresse registriert um zufällige, doppelte Addressvergabe auszuschliessen.

       

      Ich sag ja kann 180 Tage. Meist wechselt sie mit einer neuen Einwahl.

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten


      @gloriosgrigorios  schrieb:

      Hallo @crocs™fürKensingtonAve, der Nutzen von statischen IP-Adressen im Heimnetzwerk hat durchaus seine Vorteile. Insbesondere als nicht Standard-Anwender, wenn die eigene Infrastruktur zu Hause läuft.


      Ja, wenn man alle Heimnetzgeräte sorgfältig auswählt beim Kauf und darauf achtet, dass sie IPv6 vollwertig unterstützen und nicht nur eine Teilmenge. Sry. 😆

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      1919

      2

      5

      Gelöschter Nutzer

      in  

      1093

      0

      2

      Gelöst

      in  

      601

      2

      3

      Gelöst

      in  

      8207

      6

      3

      Beliebte Tags letzte 7 Tage

      Cookies and similar technologies

      We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


      By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


      Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


      Use of Utiq technology powered by your telecom operator


      We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

      The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

      It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

      The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

      • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
      • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

      By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

      You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.