Solved

Speedport W925V : Interner Anruf von ISDN-Telefon an Analog-Apparat

5 years ago

Habe Speedport W925V für Telefonie im Einsatz: beide TAE -Buchsen sind belegt und 3 DECT -Telefone sind im Einsatz. Jetzt wollte ich ein noch im Bestand befindliches ISDN Telefon (aus anderer Lokation) am S0-Bus der 925V zusätzlich in Betrieb nehmen. Ging auch prima, was externe Verbindungen angeht. Nur intern klappt es nicht. Mit anderen Apparaten kann ich das neue Gerät mit **51 problemlos erreichen, aber umgekehrt bekomme ich bei Wahl zum Beispiel von **1 oder **61 nur angezeigt "Hat aufgelegt". Dabei hat ja keiner aufnehmen können, weil es nicht mal klingelt Traurig    Habs mit anderen Präfixes wie nur ein Stern oder "#" probiert, aber  gleichfalls ohne Erfolg. Wie bekomme ich mit dem ISDN Apparat einen internen Anruf hin?

467

8

    • 5 years ago

      Eins vorweg: Der W 925V ist der schlechteste Router, den die Telekom je unter die Menschheit bringen konnte.

       

      Zum Problem: Wurde eventuell eine Datensicherung eingespielt?

      Ein ähnliches Problem hat nämlich der W 724V Typ B auch. (Gleicher Hersteller)

      Sobald eine Datensicherung eingespielt wird funktioniert der Internruf **1 nicht mehr.

      Dabei spielt es auch keine Rolle unter welcher FW -Version die Datensicherung erstellt wurde.

      Das Problem besteht seit der Auslieferung.

      0

    • 5 years ago

      Das könnte am uns unbekannten ISDN-Telefon-Modell liegen. Dass selbiges solche Steuercodes nicht maskiert und der Speedport das dann nach extern durchreicht.

      5

      Answer

      from

      5 years ago

      @Smansy 

      - Vermutlich muss man im 3035 etwas anderes eingeben als "**1", nur was ...?

      Keypad aktiviert?

      Answer

      from

      5 years ago

      Smansy

      Die Spur mit dem "unbekannten ISDN Apparat" (es ist ein Uralt-Gigaset 3035) ist wohl richtig; ich habe einen anderen (Uralt-) T-Concept P722 anstelle des Gigaset 3035 in den S0-Port gehängt und siehe da: "**1" funktionierte.

      Die Spur mit dem "unbekannten ISDN Apparat" (es ist ein Uralt-Gigaset 3035) ist wohl richtig; ich habe einen anderen (Uralt-) T-Concept P722 anstelle des Gigaset 3035 in den S0-Port gehängt und siehe da: "**1" funktionierte.

      Smansy

      Die Spur mit dem "unbekannten ISDN Apparat" (es ist ein Uralt-Gigaset 3035) ist wohl richtig; ich habe einen anderen (Uralt-) T-Concept P722 anstelle des Gigaset 3035 in den S0-Port gehängt und siehe da: "**1" funktionierte.


      Nur nochmal eine Verständlichkeitsfrage:

      Wie leitest du den Internruf beim Gigaset ein?

      INT **1 oder nur **1 ?

       

      Deine beiden Telefone unterscheiden sich voneinander.

      Richtig wäre nur **1.

       

      Aber an die Vermittlungsstelle wurde es beim 3035 wohl nicht durchgereicht, weil sich keine Stimme meldete, sondern sofort im Display steht "Hat aufgelegt.

      Aber an die Vermittlungsstelle wurde es beim 3035 wohl nicht durchgereicht, weil sich keine Stimme meldete, sondern sofort im Display steht "Hat aufgelegt.
      Aber an die Vermittlungsstelle wurde es beim 3035 wohl nicht durchgereicht, weil sich keine Stimme meldete, sondern sofort im Display steht "Hat aufgelegt.

      Was meinst du mit Vermittlungsstelle? (Telefonanlage?)

      Beim Internruf kommst du nicht bis zur Vermittlungsstelle, daher auch keine Ansage.

      Answer

      from

      5 years ago

      @wari1957Kudo, die Keypad Sache im Gigaset 3035 wars! Ist leider ein bißchen in den Sonderfunktionen unter Einstellungen -> System-Einstellungen vergraben.

       

      Dank auch an die anderen Foristen, die sich mit dem "Problemchen" befasst haben!

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      5 years ago

      @Smansy 

      - Vermutlich muss man im 3035 etwas anderes eingeben als "**1", nur was ...?

      Keypad aktiviert?

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      4 years ago

      177

      0

      2

      Solved

      in  

      247

      0

      2

      Solved

      701

      0

      3