Gelöst

Speedport W724V Typ B als Access Point langsam

vor 7 Jahren

Hallo zusammen,

 

ich habe im Keller als Router einen Speedport W724V Typ B und im Erdgeschoss und Obergeschoss jeweils zwei Speedports W724V Typ B als Access Points eingerichtet, mein Telekom-Anschluss ist Magenta Zuhause L. Die Konfiguration  sieht wie folgt aus:

 

Erster Speedport W724V steht im Keller und fungiert als Router, ist direkt mit dem Anschluss der Telekom verbunden.
Verpasste IP: 192.168.2.1
DHCP ist an.
Kanal 1 ist eingestellt.
5Ghz aktiviert, Übertragungsmodus 802.11g + 802.11n eingestellt.

Getrennte SSIDs für 2,4 GHz und 5 GHz WLAN, beide enthalten keine Sonderzeichen.

 

Zweiter Speedport W724V steht im Erdgeschoss und fungiert als Access Point, d.h. über LAN-Kabel verbunden mit dem Speedport im Keller und folgende Einstellungen:
Verpasste IP: 192.168.2.2
DHCP ist aus.

5Ghz aktiviert, Übertragungsmodus 802.11g + 802.11n eingestellt.

Kanal 6 ist eingestellt, SSIDs für 2,4 GHz und 5 GHz sind dieselben wie ich sie im Router konfiguriert habe.

 

Dritter Speedport W724V steht im Obergeschoss und fungiert als Access Point, d.h. über LAN-Kabel verbunden mit dem Speedport im Keller und folgende Einstellungen:
Verpasste IP: 192.168.2.3
DHCP ist aus.

5Ghz aktiviert, Übertragungsmodus 802.11g + 802.11n eingestellt.

Kanal 11 ist eingestellt, SSIDs für 2,4 GHz und 5 GHz sind dieselben wie ich sie im Router konfiguriert habe.

Die Verbindung zu den Access Points von den Smartphones klappt zwar tadellos, habe jedoch bei Seitenaufrufen oftmals zwischen 5 - 20 Sekunden Wartezeit, dann erst wird die Seite geöffnet. Instagram, Facebook oder WhatsApp haben auch oftmals Wartezeiten von bis zu 5-20 Sekunden. Dabei spielt es keine Rolle, ob ich mich in das 2,4 GHz Wlan verbinde oder in das 5 GHz. Die Empfangsstärke der Wlans ist sehr gut, ich habe bspw. eine durchschnittliche Datenrate laut Verbindungsmanager von 850 Mbit im 5 GHz Wlan, auch sämtliche Speedtests zeigen mir hervorragende Werte an. Habe bereist versucht den Wlan-Kanal zu wechseln, leider ohne Erfolg. Bin sogar auf Kanal 13 beim 2,4 GHz gegangen, auch das hat keine Abhilfe geschaffen. 

 

Weiß jemand Rat, was ich sonst noch tun kann? 

1558

6

    • vor 7 Jahren

      @inferno2010: Die Speedports der 724er Serie sind nicht dafür geeignet, als reine WLAN Access Points zu arbeiten. Ich habe es selbst u.a. auch mit dem Typ B versucht, es funktioniert einfach nicht störungsfrei. Die meisten Probleme gibt es mit IPv6. Daher solltest Du dieses in den Clients deaktivieren, evtl. geht es dann besser.

       

      Für Deinen Zweck solltest Du nicht auf Deine Bastellösung setzten sondern auf dafür geeignete APs  evtl. sogar mit Mesh-Funktion wie die Speed Home WiFis.  Außerdem getrennte WLAN-Namen für 2,4 und 5 GHz nutzen.

       

      Gruß Ulrich

      2

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Das heißt konkret, das Problem sind also die beiden Speedports, welche als Access Point genutzt werden, ja? Der Speedport als Router im Keller kann so bleiben, richtig?

       

      Welchen (einigermaßen preislichen) Router würdet ihr mir zur Access Point-Konfiguration denn vorschlagen? Dann würde ich zwei Stück kaufen und die zwei Speedports verkaufen. 

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      inferno2010

      Das heißt konkret, das Problem sind also die beiden Speedports, welche als Access Point genutzt werden, ja?

      Das heißt konkret, das Problem sind also die beiden Speedports, welche als Access Point genutzt werden, ja?

      inferno2010

      Das heißt konkret, das Problem sind also die beiden Speedports, welche als Access Point genutzt werden, ja?


      Richtig!

       

      inferno2010

      Der Speedport als Router im Keller kann so bleiben, richtig?

      Der Speedport als Router im Keller kann so bleiben, richtig?

      inferno2010

      Der Speedport als Router im Keller kann so bleiben, richtig?


      Richtig.

       

      inferno2010

      Welchen (einigermaßen preislichen) Router würdet ihr mir zur Access Point-Konfiguration denn vorschlagen? Dann würde ich zwei Stück kaufen und die zwei Speedports verkaufen.

      Welchen (einigermaßen preislichen) Router würdet ihr mir zur Access Point-Konfiguration denn vorschlagen? Dann würde ich zwei Stück kaufen und die zwei Speedports verkaufen. 
      inferno2010
      Welchen (einigermaßen preislichen) Router würdet ihr mir zur Access Point-Konfiguration denn vorschlagen? Dann würde ich zwei Stück kaufen und die zwei Speedports verkaufen. 

      Wieso muss es ein Router sein, du brauchst doch nur zusätzliche Access Points. Kauf Dir zum Beispiel zwei Speed Home Wifi Komponenten. Zunächst richtest Du eine Komponente als Basis  mit den gleichen WLAN-Namen udn Schlüssel wie der Speedport ein, allerdings nutzt Du andere Kanäle. Dann nimmst Du die zweite Disc zunächst ohne LAN-Kabel-Verbindung in Betrieb und paars die zweite Disc per WPS mit der Disc-Basis. Anschließen kannst Du die zweite Disc per LAN-Kabel mit dem Netz verbinden, das ist bei guter WLAN-Verbindung aber nicht zwingend notwendig.

       

      Und bitte, vergebe für das 2,4 GHZ und das 5 GHz Band unterschiedliche WLAN-Namen und verbinde die 5 GHz tauglichen Clients mit dem 5 GHz Band.

       

      Gruß Ulrich

       

      PS: Außerdem sparst Du mit dieser Lösung Strom.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 7 Jahren

      Hallo @inferno2010

      ich würde testweise ein Frequenzband beim Router und den AP's deaktivieren. Bei deiner guten Wlanversorgung vorzugsweise das 2,4 Band.

      Vorausgesetzt deine Engeräte kommen alle mit dem 5Ghz zurecht, andernfalls eben das 2.4 Ghz-Band.


      Schöne Grüße,
      P-Zeh

       

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 7 Jahren

      inferno2010

      Das heißt konkret, das Problem sind also die beiden Speedports, welche als Access Point genutzt werden, ja?

      Das heißt konkret, das Problem sind also die beiden Speedports, welche als Access Point genutzt werden, ja?

      inferno2010

      Das heißt konkret, das Problem sind also die beiden Speedports, welche als Access Point genutzt werden, ja?


      Richtig!

       

      inferno2010

      Der Speedport als Router im Keller kann so bleiben, richtig?

      Der Speedport als Router im Keller kann so bleiben, richtig?

      inferno2010

      Der Speedport als Router im Keller kann so bleiben, richtig?


      Richtig.

       

      inferno2010

      Welchen (einigermaßen preislichen) Router würdet ihr mir zur Access Point-Konfiguration denn vorschlagen? Dann würde ich zwei Stück kaufen und die zwei Speedports verkaufen.

      Welchen (einigermaßen preislichen) Router würdet ihr mir zur Access Point-Konfiguration denn vorschlagen? Dann würde ich zwei Stück kaufen und die zwei Speedports verkaufen. 
      inferno2010
      Welchen (einigermaßen preislichen) Router würdet ihr mir zur Access Point-Konfiguration denn vorschlagen? Dann würde ich zwei Stück kaufen und die zwei Speedports verkaufen. 

      Wieso muss es ein Router sein, du brauchst doch nur zusätzliche Access Points. Kauf Dir zum Beispiel zwei Speed Home Wifi Komponenten. Zunächst richtest Du eine Komponente als Basis  mit den gleichen WLAN-Namen udn Schlüssel wie der Speedport ein, allerdings nutzt Du andere Kanäle. Dann nimmst Du die zweite Disc zunächst ohne LAN-Kabel-Verbindung in Betrieb und paars die zweite Disc per WPS mit der Disc-Basis. Anschließen kannst Du die zweite Disc per LAN-Kabel mit dem Netz verbinden, das ist bei guter WLAN-Verbindung aber nicht zwingend notwendig.

       

      Und bitte, vergebe für das 2,4 GHZ und das 5 GHz Band unterschiedliche WLAN-Namen und verbinde die 5 GHz tauglichen Clients mit dem 5 GHz Band.

       

      Gruß Ulrich

       

      PS: Außerdem sparst Du mit dieser Lösung Strom.

      0

    • vor 7 Jahren

      Guten Morgen @inferno2010 und herzlich willkommen hier in der Telekom hilft Community!

      Weiß jemand Rat, was ich sonst noch tun kann?

      Weiß jemand Rat, was ich sonst noch tun kann?
      Weiß jemand Rat, was ich sonst noch tun kann?


      Hier zu schreiben war doch schon mal eine klasse Idee und @UlrichZ hat dir auch eine klasse Lösung gebaut, danke dir. Fröhlich

      Greetz
      Stefan D.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Beliebte Tags letzte 7 Tage

      Keine Tags gefunden!

      Cookies and similar technologies

      We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


      By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


      Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


      Use of Utiq technology powered by your telecom operator


      We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

      The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

      It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

      The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

      • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
      • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

      By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

      You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.