Gelöst
Speedport W723V TypB Anschluss an ISDN
vor 7 Jahren
Habe ISDN-Anschluss; Ankündigung Telekom: Umstellung auf IP-basierten Anschluss
Habe Speedport W723V Typ B besorgt und an den ISDN-Anschluss angeschlossen.
Klappt soweit alles: Power, DSL, WLAN,Telefonie leuchten. Telefonie klappt.
Zugang mittels Firefox zum Konfigurationsprogramm ...//speedport.ip klappt auch.
Nach Eingabe der Zugangsdaten: Fehlermeldung "Konfiguration nicht möglich; Überprüfen Sie den WebnWalkStick!"
Wo liegt der Fehler??
Besten Dank
552
36
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 11 Jahren
14107
2
5
312
0
4
Gelöst
32695
0
6
vor 7 Jahren
Mach halt am besten ein Reset auf Werkseinstellungen des W723V und fang dann noch einmal an mit der Konfiguration.
6
Antwort
von
vor 7 Jahren
Vor der Umstellung (auf IP) ? Die Telefonie läuft über ISDN (Universal). Der W723V kann nur als Wandler Universal auf analog benutzt werden. Die Rufnummern werden im Router zugeordnet. Nach der Umstellung: Die Telefonie läuft über den Router. IP-Telefonie muss programmiert werden. Zusätzlich müssen die Rufnummern zugeordnet werden. (Der W723V hat nur einen ISDN/Universal Eingang, keinen Ausgang) Die (neu) Programmierung der Telefonieeinstellung macht erst am Umstellungsdatum Sinn. Ja, ich wollte den W732V schon mal vor der IP-Umstellung testen. Laut Bedienungsanleitung ist es doch aber möglich, den W732V auch an einem ISDN-Anschluss zu betreiben, oder irre ich mich da???
Vor der Umstellung (auf IP) ?
Die Telefonie läuft über ISDN (Universal). Der W723V kann nur als Wandler Universal auf analog benutzt werden.
Die Rufnummern werden im Router zugeordnet.
Nach der Umstellung:
Die Telefonie läuft über den Router.
IP-Telefonie muss programmiert werden. Zusätzlich müssen die Rufnummern zugeordnet werden.
(Der W723V hat nur einen ISDN/Universal Eingang, keinen Ausgang)
Die (neu) Programmierung der Telefonieeinstellung macht erst am Umstellungsdatum Sinn.
Ja, ich wollte den W732V schon mal vor der IP-Umstellung testen.
Laut Bedienungsanleitung ist es doch aber möglich, den W732V auch an einem ISDN-Anschluss zu betreiben,
oder irre ich mich da???
Antwort
von
vor 7 Jahren
@WH-Pilot das funktioniert, nur die Nummern lassen sich nicht registrieren. Hast es mit anderer Anbieter probiert?
Antwort
von
vor 7 Jahren
muc80337_2 Mach halt am besten ein Reset auf Werkseinstellungen des W723V und fang dann noch einmal an mit der Konfiguration. Mach halt am besten ein Reset auf Werkseinstellungen des W723V und fang dann noch einmal an mit der Konfiguration. muc80337_2 Mach halt am besten ein Reset auf Werkseinstellungen des W723V und fang dann noch einmal an mit der Konfiguration. Hallo, das habe ich nun schon mehrfach gemacht! Sowohl direkt am W723V als auch über das Konfigurationsprogramm! Trotzdem klappt es nicht! Wo liegt der Fehler?
Mach halt am besten ein Reset auf Werkseinstellungen des W723V und fang dann noch einmal an mit der Konfiguration.
Mach halt am besten ein Reset auf Werkseinstellungen des W723V und fang dann noch einmal an mit der Konfiguration.
Hallo, das habe ich nun schon mehrfach gemacht! Sowohl direkt am W723V als auch über das Konfigurationsprogramm! Trotzdem klappt es nicht!
Wo liegt der Fehler?
Na die Auswahl Internetzugang über Mobilfunkmodem führt natürlich zwangsläufig dazu, dass versucht wird, über ein Mobilfunkmodem die Verbindung aufzubauen.
Ansonsten hast Du wenn Du die DSL-Zugangsdaten richtig eingegeben hast zwei Optionen an Deinem ISDN/DSL Anschluss:
Übrigens ist der W723V nicht unbedingt die beste Wahl wenn es um einen künftigen MagentaZuhause M oder L geht.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 7 Jahren
6
Antwort
von
vor 7 Jahren
@WH-Pilot alles zusammen schreiben ohne Leerzeichen Anschlusskennung12 Stellen T-online Nummer 12 Stellen 0001 für den Mitbenutzer gefolgt von @t-online.de
Antwort
von
vor 7 Jahren
Klingt abenteuerlich; Hast Du das selber schon mal ausprobiert?
Wenn ich mich recht erinnere, erscheint doch eine neue Eingabemaske, wenn man "andere Anbieter" anklickt?
Und nach dem persönlichen Kennwort wird bei Deinem Vorschlag nicht gefragt?
Antwort
von
vor 7 Jahren
@WH-Pilot doch du must esunterhalb eingeben, unter Passwort. Ja hab ich schon, ist wie früher bei den DFÜ Verbindungen über ein Modem
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 7 Jahren
@WH-Pilot
jetzt misch ich auch noch mit.
Man kann den 723 durchaus am ISDN-Anschluss betreiben. Dazu musst du erstens den Anweisungen in der Bedienungsanleitung folgen, welche im Kapitel "Anschließen bei einem Universal-Anschluss" beschrieben sind, welche über mehrere Seiten geht (nicht nur eine). Zusätzlich zu einem Splitter benötigst du dann einen ISDN-NTBA, den du zwischen Splitter und Router verbindest (siehe genauer die Beschreibung in der Bedienungsanleitung).
Danach kann man an den Router ein Analog-Telefon anschließen, so wie es im Kapitel "Analoge Telefone anschlließen" der Bedienungsanleitung beschrieben ist. Du kannst an dem Router bzw. dessen DECT -Station aber auch Funktelefone anschließen, welche den DECT -Standard iq 2.0 beherrschen (wie z. B. Speedphones).
Und dann muss das Ganze dann noch im Router konfiguriert werden, dass es läuft.
Wenn der Anschluss eines Tages kein ISDN-Anschluss sein wird, dann wirst du die Verkabelung umstecken müssen und ggf umkonfigurieren.
Aber egal, ob du einen ISDN-Anschluss der Telekom hast oder einen IP-Anschluss: An den Router können keine (ich wiederhole) keine ISDN-Telefone angeschlossen werden, nur Analog-Telefone oder Funk-Telefone mit dem iq 2.0- DECT -Standard. Denn der Router hat keinen eingebauten S0-Bus bzw. Buchsen für ISDN-Geräte, so dass der Router mit ISDN-Geräten nichts, aber wirklich nichts, anfangen kann.
20
Antwort
von
vor 7 Jahren
@WH-Pilot
freut mich.
Antwort
von
vor 7 Jahren
Genauso lief das Firmware Upgrade und online bist Du immer noch nicht?
Oder klappt das mit der aktuellen Firmware jetzt auch, über DSL online zu gehen?
Antwort
von
vor 7 Jahren
@muc80337_2
er ist online.
Habe ich auf anderem Wege erfahren. 
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 7 Jahren
@WH-Pilot auf der Seite gibt es u.a. hilfreiche PDF-Anleitungen: https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/router/speedport-w-723v/firmware-fuer-den-speedport-w-723v-typ-b Zuerst mit der "Anleitung für die manuelle Firmware-Aktualisierung" versuchen. Schaffst du es, so auf die Version 1.32.000 zu kommen. Danach noch manuell die aktuelle 1.45.000 besorgen und drüber installieren. Danach am besten einen Werksreset. Und eine manuelle Neueinrichtung (ohne Sicherungen einzuspielen), da die Änderungen zwischen den Firmwareversionen sehr enorm waren. Und man nur auf diese alte Datenbankreste richtig ausmerzen kann, welche zu Problemen führen könnten, und man mit einer Sicherungseinspielung aber alte Datenbankinkonsistenzen wieder zurückholen würde, welche man mit der Werksrückstellung zuvor eigentlich beseitigen wollte. Du wirst dir deshalb manuell die 1.45.000 noch installieren müssen, da meinen Informationen nach die EasySupportGestützte UpdateFunktion erst nach der Version 1.32.000 kam. Ja, genauso lief es! Besten Dank!
@WH-Pilot
auf der Seite gibt es u.a. hilfreiche PDF-Anleitungen:
https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/router/speedport-w-723v/firmware-fuer-den-speedport-w-723v-typ-b
Zuerst mit der "Anleitung für die manuelle Firmware-Aktualisierung" versuchen.
Schaffst du es, so auf die Version 1.32.000 zu kommen.
Danach noch manuell die aktuelle 1.45.000 besorgen und drüber installieren. Danach am besten einen Werksreset. Und eine manuelle Neueinrichtung (ohne Sicherungen einzuspielen), da die Änderungen zwischen den Firmwareversionen sehr enorm waren. Und man nur auf diese alte Datenbankreste richtig ausmerzen kann, welche zu Problemen führen könnten, und man mit einer Sicherungseinspielung aber alte Datenbankinkonsistenzen wieder zurückholen würde, welche man mit der Werksrückstellung zuvor eigentlich beseitigen wollte.
Du wirst dir deshalb manuell die 1.45.000 noch installieren müssen, da meinen Informationen nach die EasySupportGestützte UpdateFunktion erst nach der Version 1.32.000 kam.
Ja, genauso lief es!
Besten Dank!
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von