Gelöst

Speedport W 921V als WLAN-Bridge

vor 5 Jahren

Ich habe mit MagentaL einen Speedport Smart 3 bekommen und eingerichtet.

Ich möchte nun den alten Speedport W 921V als WLAN-Brücke verwenden. Ist das möglich?

Ich habe erstens versucht, das über WPS durchzuführen. (zuerst WPS bei der WLAN-Brücke W921V) dann WPS beim Smart 3. Das hat nicht funktioniert. Danach habe ich den W921V über LAN an den Speedport Smart angeschlossen.

Ich habe gelesen, dass man die IP-Adresse des zweiten Speedports ändern sollte auf 198.162.2.2 und DHCP deaktivieren. Wie kann ich diese Einstellungen ändern. Wenn ich über einen Browser auf speedport.ip gehe, dann komme ich immer beim ersten Router Speedport Smart 3 raus?

 

Vielen Dank für einen Hinweis.

Oliver_42

834

0

5

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 5 Jahren

    oliver_42

    Ich möchte nun den alten Speedport W 921V als WLAN-Brücke verwenden. Ist das möglich?

    Ich möchte nun den alten Speedport W 921V als WLAN-Brücke verwenden. Ist das möglich?

    oliver_42

    Ich möchte nun den alten Speedport W 921V als WLAN-Brücke verwenden. Ist das möglich?


    M.W. kann der 921 das nicht,

    macht auch nicht viel Sinn einen MESH-fähigen Router mit nem langsamen WLAN zu erweiter.

    0

    2

    Antwort

    von

    vor 5 Jahren

    ok. Gibt es dann eine andere Möglichkeit den W921V einzusetzen, so dass auch in einem Gebiet im Haus mit schwachem WLAN eine Signalverstärkung möglich ist. Momentan sind WLAN-Repeater von Devolo im Einsatz. Das Signal das beim TV ankommt ist aber zu schwach. Ich dachte, da könnte ich problemlos den W 921 V verwenden.

    0

    Antwort

    von

    vor 5 Jahren

    Man kann den über LAN als AP einsetzen.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 5 Jahren

    Man kann den über LAN als AP einsetzen.

    0

  • vor 5 Jahren

    oliver_42

    Danach habe ich den W921V über LAN an den Speedport Smart angeschlossen. Ich habe gelesen, dass man die IP-Adresse des zweiten Speedports ändern sollte auf 198.162.2.2 und DHCP deaktivieren.

    Danach habe ich den W921V über LAN an den Speedport Smart angeschlossen.

    Ich habe gelesen, dass man die IP-Adresse des zweiten Speedports ändern sollte auf 198.162.2.2 und DHCP deaktivieren.

    oliver_42

    Danach habe ich den W921V über LAN an den Speedport Smart angeschlossen.

    Ich habe gelesen, dass man die IP-Adresse des zweiten Speedports ändern sollte auf 198.162.2.2 und DHCP deaktivieren.


    Das wäre soweit richtig

     

    oliver_42

    Wie kann ich diese Einstellungen ändern.

    Wie kann ich diese Einstellungen ändern.

    oliver_42

    Wie kann ich diese Einstellungen ändern.


    Indem Du einen Rechner (oder Tablet/Smartphone) mit dem 921er verbindest (Keine Verbindung zum Smart herstellen!) und dann laut Bedienungsanleitung ab Seite 217 die IP-Adresse auf 192.168.2.2 änderst und den DHCP wie auf Seite 219 beschrieben abschaltest.

    Nach Änderung dieser Einstellungen und Neustart des Routers kannst Du eine beliebige LAN-Schnittstelle des 921ers mit dem Speedport Smart verbinden.

    Ab jetzt ist der Smart über speedport.ip/192.168.2.1 und der 921er über 192.168.2.2 erreichbar.

     

    Ob das Ganze dann so Sinn macht (kein WLAN-Mesh und beide Router strahlen ihr eigenes WLAN aus) bzw. im Falle des 921ers überhaupt Störungsfrei funktioniert, ist dann wieder eine andere Geschichte.

     

    Ich würde hier eher zu einer Speedhome WIFI greifen.

     

     

     

     

     

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.