Gelöst
speedport w 724v blockiert eMail--versand
vor 12 Jahren
Seit Installation des Speedport W 724V am 6.8. kann ich keine eMails mehr versenden. Alle anderen Möglichkeiten, woran es liegen könnte, wurden von einem Computerfachmann durchgecheckt. Da ist nichts geändert worden von meiner Seite, also alles in Ordnung.
Ich nehme an, die Mails werden durch die integrierte Firewall des Speedport blockiert, die sich aber NICHT ausschalten lässt (was ich als eine unzumutbare Bevormundung empfinde...).
Ich habe meinen Postausgangsserver in der Liste der sicheren Mailserver nachgetragen, da er dort nicht enthalten ist, danach den Computer neu gestartet, aber auch dadurch hat sich nichts geändert.
Wer kann mir bei diesem inzwischen sehr lästigen Problem helfen?
Danke
Ich nehme an, die Mails werden durch die integrierte Firewall des Speedport blockiert, die sich aber NICHT ausschalten lässt (was ich als eine unzumutbare Bevormundung empfinde...).
Ich habe meinen Postausgangsserver in der Liste der sicheren Mailserver nachgetragen, da er dort nicht enthalten ist, danach den Computer neu gestartet, aber auch dadurch hat sich nichts geändert.
Wer kann mir bei diesem inzwischen sehr lästigen Problem helfen?
Danke
105774
108
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
1953
0
3
vor einem Jahr
423
0
6
vor 11 Jahren
0
vor 10 Jahren
Hallo,
habe das gleiche Problem, obwohl der SMTP-Server hinterlegt ist, deaktivieren der Option hilft natürlich.
Wenn so eine Funktion angeboten wird, sollte sie auch funktionieren, vor allen Dingen, wenn diese als default aktiviert ist.
2
Antwort
von
vor 10 Jahren
Wird es hier demnächst Lösungen geben?
Antwort
von
vor 10 Jahren
Funktioniert es auch dann nicht, wenn du die korrekten me.com Server in die Liste einträgst?
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Jahren
hallo,
ich hatte das selbe Problem, Mail konnten empfangen werden aber keine gesendet.
ich habe es an mehreren Computern probiert und auch mit mehreren Emailprogrammen
(Outlook, Thunderbird, Windows Live)
Bei allen kam die selbe Fehlermeldung.
durch ggoglen habe ich von dieser Liste sicherer Emailanbieter gehört- meiner war nicht drin
(secure.emailsrvr.com). Eintragen konnte ich ihn aber auch nicht- es kam die meldung, daß die Adresse nicht überprüft werden kann.
ich habe den Haken daraufhin entfernt, und siehe da - jetzt gehts !
gibt es eine Möglichkeit, den Server extern eintragen zu lassen ?
ich bin froh, daß es jetzt klappt- trotzdem würde ich mich sicherer fühlen, wenn der Haken gesetzt ist !
Grüßle
1
Antwort
von
vor 10 Jahren
(secure.emailsrvr.com). Eintragen konnte ich ihn aber auch nicht- es kam die meldung, daß die Adresse nicht überprüft werden kann
Versuch es noch einmal, hier wurde Dein E-Mail-Server akzeptiert:
Gruß Ulrich
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Jahren
Habe somit einen Fehler auf der Seite von GMX und der App ausschließen können. Dann diese Diskussion gefunden und tatsächlich:
smtp.gmx.de und mail.gmx.net werden vom Speedport gemeiner Weise blockiert!
24.07.2015 12:53:24
Unerlaubter Verbindungsversuch laut `Liste der erlaubten E-Mail-Server' von 192.168.2.101 nach 212.227.17.190 (E005)
24.07.2015 12:51:27
Unerlaubter Verbindungsversuch laut `Liste der erlaubten E-Mail-Server' von 192.168.2.101 nach 212.227.17.168 (E005)
Was soll das?
7
Antwort
von
vor 10 Jahren
Danke @UlrichZ !
Ich habe tatsächlich auch den SP W724V Typ C und habe es trotzdem nicht hinbekommen. Ich nutze die aktuelle Firmware, auch die Schreibweise stimmt mit dem E-Mail-Client überein. Jetzt ist die Liste einfach deaktiviert und alles ist gut (hoffentlich)
Antwort
von
vor 10 Jahren
@user1706: interessant wäre noch zu wissen, ob Dein Speedport auch die aktuelle Liste verwendet:
Gruß Ulrich
Antwort
von
vor 10 Jahren
Ja, mein Speedport verwendet auch die Liste in der Version 001.008. Deshalb war ich auch irritiert, weil mein Mailserver dort gelistet ist.
Ich habe aber gerade festgestellt, dass der E-Mail-Versand jetzt nicht mehr blockiert wird, nachdem ich die Liste der sicheren Server einmal deaktiviert hatte und jetzt neu aktiviert.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Jahren
Moin liebe Leidensgenossinnen und -genossen
Als Softwaretester musste ich über dieses Feature schon sehr schmunzeln, denn
neben der DNS-Auflösung (Domain Name Service: Löst den "sprechenden Namen"
in
(Stand: 27.10.2015) auf), müsste diese Funktion auch noch die Firewall (=ein Schutzmechanismus im Router und manchmal auch im Betriebsystem verhindert das Verbinden auf bestimmten Eingängen, genannt Ports, in Dein Netzwerk hinein oder eben auch heraus) dynamisch, je nach Dienstanbieter, anpassen.
Wie einige schon festgestellt haben, geht Google, Apple, T-Online, 1&1, posteo uvm...... mal und mal nicht, denn die Konfigurationen sind nicht bei allen dieser Anbieter gleich. D.h. diese "Superfunktion" müsste also, neben den wechselnden DNS-Einträgen (das war übrigens der Grund warum man DNS eingeführt hatte, da man ab einer Anzahl von +100 sich nicht mehr die IP-Adressen merken konnte), müsste auch die Firewall pro Anbieter die Ports freigeben, je nachdem was man machen möchte IMAP (Internet Message Access Protocol: Netzwerk- und Dateisystemprotokoll), POP3 (Post Office Protocol: Übertragungsprotokoll - meist nur für Nachrichten genutzt, beherrscht keine Ordnerstruktur oder -synchronisation wie IMAP) für eingehende, SMTP (Simple Mail Transfer Protocol: Nachrichtenübertragungsprotokoll, wird nicht nur für eMail-Clients verwendet) wäre für ausgehende Nachrichten/Anweisungen.
Da das weder Microsoft (Outlook), Apple (Mail), Google (Mail) oder Mozilla Thunderbird bis heute zufriedenstellend für alle Drittanbieter gelöst haben, wäre es verwunderlich, wenn das die Entwickler von Speedports Software geschafft hätten, aber toll wäre es (Funktionserweiterungswunsch), wenn man seine individuellen Konfigurationen für seine E-Mail-Konten abspeichern könnte, wie bei Thunderbird, Apple Mail, Outlook - wenn man es denn möchte. Per se sollte die Funktion aber ausgeschaltet sein (opt-in anstatt opt-out).
Herzliche Grüße
Jogi
0
vor 9 Jahren
Seit Installation des Speedport W 724V am 6.8. kann ich keine eMails mehr versenden. Alle anderen Möglichkeiten, woran es liegen könnte, wurden von einem Computerfachmann durchgecheckt. Da ist nichts geändert worden von meiner Seite, also alles in Ordnung. Ich nehme an, die Mails werden durch die integrierte Firewall des Speedport blockiert, die sich aber NICHT ausschalten lässt (was ich als eine unzumutbare Bevormundung empfinde...). Ich habe meinen Postausgangsserver in der Liste der sicheren Mailserver nachgetragen, da er dort nicht enthalten ist, danach den Computer neu gestartet, aber auch dadurch hat sich nichts geändert. Wer kann mir bei diesem inzwischen sehr lästigen Problem helfen? Danke
Ich nehme an, die Mails werden durch die integrierte Firewall des Speedport blockiert, die sich aber NICHT ausschalten lässt (was ich als eine unzumutbare Bevormundung empfinde...).
Ich habe meinen Postausgangsserver in der Liste der sicheren Mailserver nachgetragen, da er dort nicht enthalten ist, danach den Computer neu gestartet, aber auch dadurch hat sich nichts geändert.
Wer kann mir bei diesem inzwischen sehr lästigen Problem helfen?
Danke
Geben Sie einen Text ein!
4
Antwort
von
vor 9 Jahren
Die Antwort ist aber jetzt nicht soooo einfach:
Antwort
von
vor 9 Jahren
Hallo zusammen,
folgendes Problem:
Seit Dienstag verwenden wir den Speedport W724v. Auch seit dieser Zeit lassen sich keine Email mehr versenden.
Email empfangen funktioniert.
Wir verwenden eine xxx@t-online.de Adresse.
Sowohl mit Thunderbird als auch mit Outlook (verschiedene Generationen) konnten wir keine Verbindung zum smtp server aufbauen.
Mit anderen Mail Adressen, die hier im Haus verwendet werden (GMX) funktioniert das versenden von Mailseinwandfrei, nur mit der t-online mail adresse nicht.
Das Ausschalten, sowie erneute Einschalten der sicheren Email Server half nichts (mehrmals).
Das Manuelle eintragen des smtp.t-online.de Servers half nichts.
Ein zurücksetzten auf Werkseinstellung, sowie das erneute Konfigurieren halfen nichts.
Was nun?
Antwort
von
vor 9 Jahren
welches E-mail Programm nutzen Sie denn für das Versenden der E-Mails? Erhalten Sie eine Fehlermeldung?
Ich freue mich auf Ihre Antwort.
Viele Grüße
Daniela B.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 9 Jahren
2
Antwort
von
vor 9 Jahren
Hallo Zusammen,
Folgendes: Ich habe seit letztem Wochenende einen Speedport W 724V Typ B und ein Speedphone 50 im Einsatz. Am Speedphone kann man sich EINTREFFENDE E-Mails signalisieren lassen. Dazu geht man in die Konfiguration des Routers, dort in den Bereich Telefonie, dann zu DECT -Basisstation und dort zu E-Mails.
Pro Provider muss mann nun einige Daten eingeben: Den Namen des Profils kann man frei wählen, Server-Typ ist entweder POP3 oder IMAP, der Haken bei Verschlüsselung muss gesetzt sein, die Adresse des Mail-Servers nach den Angaben des Providers eingetragen werden, ebenso der Port, dann noch Benutzername und Passwort. Soweit alles klar.
Das habe ich für meine Accounts bei Freenet und Google so eingegeben und gespeichert. Doch während ich am Speedphone von Google praktisch sofort meine Mails angezeigt bekommen habe, wird von Freenet nichts angezeigt. Ich habe daraufhin mit Freenet Kontakt aufgenomen und denen einen Screenshot von den Einstellungen geschickt. Die haben mir betätigt, dass alle Angaben korrekt sind.
Obwohl es sich nur um die EINGEHENDEN E-Mail dreht, habe ich testweise mal den Haken bei "Sichere Mail-Server" rausgenommen und den Router neu gestartet. Ohne Erfolg.
Benutzt jemand von Euch auch Freenet und diese Funktion? Woran könnte es liegen, dass mein Speedphone nur die Mails von Google anzeigt? Die Angaben sind ja alle richtig.
Viele Grüße,
Richard Schaller
Antwort
von
vor 9 Jahren
So, habe nun heute mit den Einstellungen innerhalb des Freenet-Accounts experimentiert und die Lösung gefunden.
Während Google den Mailabruf über POP3 und IMAP unterstützt, kann ich bei Freenet NUR über POP3 die Mails am Speedphone bzw. Speedport abrufen. Da frage ich mich echt, worin sich die beiden Varianten beim Mailabruf unterscheiden - und da meine ich nicht den Unterschied "Kopie von der Mail ziehen und Original auf dem Server lassen" bei IMAP bzw. "Mail runterladen und Original nach konfiguriertem Zeitraum löschen" bei POP3, sondern die Abrufroutine beim Zugriff auf den Mailserver.
Nun gut, das funktioniert jetzt auch!
Viele Grüße,
Richard Schaller
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Jahren
ich habe das gleiche Problem. Die Telekom hat offenbar eine vertrauenswürdige Liste der SMTP-Server zu dem meiner nicht gehört. Ich habe bei All Inkl. meinen SMTP-Server stehen, der eine Nomenklatur wie folgt hat "w123456.kasserver.com". Dab bei ist w123456 die eigene Anschlußkennung. Ich habe diesen ebenfalls in die Ergänzung zur Liste der E-MAil Server eingetraen und nichts passiet. Die Lösung wäre, wenn denn die Liste auch hilfreich sein sollte. Dass die Telekom auf Anfrage (wie diese hier) diesen SMTP-Server (All. Inkl.) prüft und dann in die Liste der vertrauenswürdigen Server nit aufnimmt. So ein Verfahren wäre an dieser Stelle die Lösung.
Gruß
W.
11
Antwort
von
vor 8 Jahren
hört sich danach an, das die zusätzlich eingetragenen Server bei dem Update verloren gegangen sind. Aber spitze, dass es wieder funktioniert.
Viele Grüße
Daniela B.
Antwort
von
vor 8 Jahren
Hallo @nils36, hört sich danach an, das die zusätzlich eingetragenen Server bei dem Update verloren gegangen sind. Aber spitze, dass es wieder funktioniert. Viele Grüße Daniela B.
hört sich danach an, das die zusätzlich eingetragenen Server bei dem Update verloren gegangen sind. Aber spitze, dass es wieder funktioniert.
Viele Grüße
Daniela B.
@Daniela B.
Wieviel Server darf man denn eintragen bei den Speedports?
Antwort
von
vor 8 Jahren
wenn man andere E-Mail Server nutzen möchte, hat man die Möglichkeit bis zu 5 weitere E-Mail Server unterhalb der Liste anzulegen.
Viele Grüße
Daniela B.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von