Gelöst

Speedport Smart: Eigener DNS-Server (Anderer Anbieter) wird ignoriert

vor 8 Jahren

Hallo Forum,


leider wurde nach BNG bei mir nun Vectoring aktiviert und mein Speedport W920V synct nur noch mit 17.000kbit/s - FALLBACK-Profil!


Deshalb habe ich mir nun einen Speedport Smart (Software: 050129.2.5.023.0) gekauft, der zumindest dem Anschein nach die Option hat, eigene DNS-Server einzutragen (Anderer Anbieter). Wurde auch so von den Foristen geschrieben..

Problem: Ich habe wirklich komplett alles probiert, der Speedport Smart ignoriert diese Angaben komplett.


Man kann sogar kompett falsche IPs eintragen - DNS funktioniert immer noch. Keine Ahnung, wie das geht. Ich vermute, das entsteht durch die nicht abschaltbaren Zwangs-IPv6-DNS Sever, die der Router automatisch bezieht:

 

smart.jpg


Somit geht mein ganzes SmartDNS-Zeugs und meine US-Services nicht. Ist das Problem bekannt und was soll ich da machen? Der Router ist so nicht nutzbar, jedenfalls in meinem Fall. Habe halt nicht bei der Telekom gekauft, sondern im Laden.


Mein Speedport W920V (original Firmware) hat damit keine Probleme und kommt jetzt erst mal als trotz Fallback ans Netz. Sehr schade, habe extra hier im Forum gefragt.


Wolfgang

3873

8

    • vor 8 Jahren

      @Wolfgang RHast Du unter Internet / Zugangsdaten den richtigen Anbieter ausgewählt?

      6

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Wolfgang R

      Das Eintragen von IPv4-DNS-Servern macht ja dann gar keinen Sinn, wenn immer die NICHT ABSCHALTBAREN und auch NICHT KONFIGURIERBAREN IPv6 genommen werden. Schade, dann eben kein Telekom Router mehr. Sorry, aber das ist SCHROTT!

      Das Eintragen von IPv4-DNS-Servern macht ja dann gar keinen Sinn, wenn immer die NICHT ABSCHALTBAREN und auch NICHT KONFIGURIERBAREN IPv6 genommen werden. Schade, dann eben kein Telekom Router mehr. Sorry, aber das ist SCHROTT!

      Wolfgang R

      Das Eintragen von IPv4-DNS-Servern macht ja dann gar keinen Sinn, wenn immer die NICHT ABSCHALTBAREN und auch NICHT KONFIGURIERBAREN IPv6 genommen werden. Schade, dann eben kein Telekom Router mehr. Sorry, aber das ist SCHROTT!


      An einem Telekom-Anschluß muß doch zwingend der Anbieter Telekom gewählt werden.

      Danach kann man sowieso keine DNS-Einstellungen im Router vornehmen.

      Aber im Betriebssystem kann das Gateway (Default route) 192.168.2.1 gleichzeitig

      auch als DNS (resolver) eingetragen werden.

      Muß aber nicht, sondern man kann dem Betriebssystem auch einen DNS

      im WAN mitteilen (z.B. 217.0.43.193), oder eine Mischung mit Prioritätsunterschieden.

      Ich habe hier noch nie Probleme gehabt.

       

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Nein, an einem Telekom-Anschluss muss NICHT Telekom genommen werden. Sorry, das stimmt nun wirklich nicht. Es vereinfacht die Sache nur (Miethardware muss von den AGB her aber so konfiguriert sein, das stimmt. Ich hatte aber gekauft).

       

      Erst recht nicht am BNG mit aktiviertem automatischen Login. Da kann ich auch als User abcdefg und als Passwort 1234 eintragen - alles schon ausprobiert. Hilft aber nicht bei meinem DNS-Problem.

       

      Einstellen am Client ist ja gut - wenn der das kann. Meiner kann das nicht, wie die meisten Streaming-Sticks.

       

      Thema erledigt, MediaMarkt hat das Ding wieder im Regal und ich meine Kohle wieder. Nie mehr Telekom-Router, obwohl der Speedport W920V wirklich ein klasse Router ist.

       

      Wolfgang

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren


      @Wolfgang R schrieb:

      Nein, an einem Telekom-Anschluss muss NICHT Telekom genommen werden. Sorry, das stimmt nun wirklich nicht.

      Es vereinfacht die Sache nur.


      Wenn man einen Anderen Anbieter wählt und dann alles manuell genau so einstellt,

      wie es intern durch die Einstellung Telekom geschieht, dann ist das natürlich möglich.

      Beispielsweise Benutzername:  8345642830218515374950#0001@t-online.de

      Man kann sich aber nie sicher sein, daß wirklich alles manuell nachmachbar ist!

      Die Wahl Telekom kann beliebiges Unbekanntes/Unerreichbares aktivieren.

      Ich kenne jedenfalls keine offizielle Definition hierzu.

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 8 Jahren

      @Chill erst mal

      Das eintragen eines anderen DNS geht ja eben nur, wenn man NICHT Telekom auswählt. 

      Man muss hier anderer Anbieter nehmen. 

       

      @Wolfgang R

      Du hast recht mit deiner Vermutung. 

      Die Adressen werden bevorzugt über die IPv6 Server aufgelöst. Hierauf kann man beim Speedport auch keinen Einfluss nehmen. 

       

      Schick ihn daher Zurück und greife zu einer Fritzbox. 

      Die 7590 kann man sich bei der Telekom ebenfalls mieten. 

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Beliebte Tags letzte 7 Tage

      Cookies and similar technologies

      We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


      By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


      Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


      Use of Utiq technology powered by your telecom operator


      We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

      The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

      It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

      The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

      • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
      • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

      By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

      You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.