Solved

Speedport Smart 4 Typ A erzeugt zusätzliches WLAN mit anderem Namen

10 months ago

Der Speedport Smart 4 Typ A scheint ein weiteres WLAN Netzwerk mit einem anderen Namen hinzuzufügen. In meinem Falle einen Netzwerknamen mit der Bezeichnung E_*****. Wenn ich den Kanal des 2.4Ghz Wikis wechsele, dann wechselt dieses Netzwerk mit. Ich vermute, das ist für die Kompatibilität mit 802.11b? Braucht man das oder kann man das abschalten?

Bildschirmfoto 2024-07-08 um 21.12.04.png

378

20

    • 10 months ago

      sind das andere  Mesh Repeater ? dann ist das das WLAN in dem sie untereinander Kommunizierem

      0

    • 10 months ago

      Ja, ich habe 3 Mesh Repeater. Die sind aber alle über LAN verbunden.

      5

      Answer

      from

      10 months ago

      jor-de

      Ich habe 3x den schwarzen Speedport Speedhome WLAN Mesh Repeater.

      Ich habe 3x den schwarzen Speedport Speedhome WLAN Mesh Repeater.
      jor-de
      Ich habe 3x den schwarzen Speedport Speedhome WLAN Mesh Repeater.

      @jor-de: Hast Du evtl. den Gastzugang (Gäste-WLAN) aktiviert, hat dieser den Namen E_0923_0167:

       

      http://speedport.ip/html/content/network/wlan_guest.html?lang=de

       

      Falls nicht, aktiviere den mal, verschwindet dann der E... Name?

       

      Gruß Ulrich

      Answer

      from

      10 months ago

      Das Gastnetzwerk hat einen anderen Namen und hat keinen Einfluss. Ich vermute das zusätzliche Wifi Netz hat mit dem Protokoll 802.11b zu tun (das "b").

      jorde_1-1720470664636.png

       

       

       

      Answer

      from

      10 months ago


      @jor-de  schrieb:

      Das Gastnetzwerk hat einen anderen Namen und hat keinen Einfluss. Ich vermute das zusätzliche Wifi Netz hat mit dem Protokoll 802.11b zu tun (das "b").

      jorde_1-1720470664636.png

       

       

       


      Bei WPA2 empfiehlt sich dringlich ein Passwort mit mindestens 30 gemischten Zeichen aller Art. Ok, 29 dürften es nicht raus reissen.

       

      Wer keine Lust hat, wenn man sie umständlich mit der Fernbedienung eintippen muss, sollte unbedingt WPA2/WPA3 verwenden, weil dann der aus dem Passwort berechnete WPA2 Schlüssel nach den WPA3 Regeln berechnet und gewechselt wird.

       

      Aber zurück zu deinem Problem. @jor-de hast du ein Smart Home WLAN Gerät mit einem Smart Phone anzumelden probiert und dieses erzeugt nun dieses temporäre WLAN weil es hängt?

       

      Oder, hast du im Smart Phone WLAN Hotspot versehentlich aktiviert und der wechselt mit dem Heim WLAN, weil das Smart Phone natürlich nur die eine Frequenz kann mit einer Antenne am WLAN und dazu den Hotspot aufspannen?

       

      Dass da jemand eine WLAN Bridge gebaut hat zu deinen WLAN und auf der gleichen Frequenz ein virtuelles WLAN mit anderem Namen aufspannt geht mit modifizierten WLAN Routern, halte ich aber für unwahrscheinlich.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 10 months ago

      TheSixPees wird von Arcadyan Geräten gesendet 
      Die Kommunikation der Repeater läuft auf dem 5 GHz Band. 

      0

    • 10 months ago

      @jor-de: Die blau hervorgehobene Hidden SSID ist der Backhaul des Smart 4 Typ A zur Kommunikation mit den Schwarzen Scheiben.

       

      jor-de

      Das Gastnetzwerk hat einen anderen Namen und hat keinen Einfluss.

      Das Gastnetzwerk hat einen anderen Namen und hat keinen Einfluss.
      jor-de
      Das Gastnetzwerk hat einen anderen Namen und hat keinen Einfluss.

      Ist das denn eingeschaltet? Denn dessen WLAN-Namen ist im Screenshot nicht zu sehen. Schalte es mal ein, verschwindet dann das E ...

       

      jor-de

      Ich vermute das zusätzliche Wifi Netz hat mit dem Protokoll 802.11b zu tun (das "b").

      Ich vermute das zusätzliche Wifi Netz hat mit dem Protokoll 802.11b zu tun (das "b").
      jor-de
      Ich vermute das zusätzliche Wifi Netz hat mit dem Protokoll 802.11b zu tun (das "b").

      Ganz bestimmt nicht, wozu sollte das notwendig sein?

       

      Was für Geräte sind denn mit Deinem Heimnetzwerk verbunden? Könnte es evtl. ein Gerät sein, dass einen zusätzlichen "Hotspot" (WLAN Access Point) bietet?

       

      Gruß Ulrich

      0

    • 10 months ago

      jor-de

      Ich vermute, das ist für die Kompatibilität mit 802.11b?

      Ich vermute, das ist für die Kompatibilität mit 802.11b?
      jor-de
      Ich vermute, das ist für die Kompatibilität mit 802.11b?

      Könnte in der Tat Sinn machen. Ist denn im WebIf die Unterstützung für 802.11b überhaupt aktiviert?

       

      jor-de

      Braucht man das oder kann man das abschalten?

      Braucht man das oder kann man das abschalten?
      jor-de
      Braucht man das oder kann man das abschalten?

      Das musst du wissen. Hast du denn wirklich noch Geräte die max. 802.11b unterstützen? Dürfte mittlerweile eher unüblich sein. Ich schalte jedenfalls schon seit Jahren die Unterstützung für 802.11b ab (weil ich habe schon lange keine Geräte mehr die nicht wenigstens 802.11g unterstützen und glücklicherweise auch keine Geräte mehr die Probleme mit großen Beacon-Frames haben, siehe unten).

       

      jor-de

      Wenn ich den Kanal des 2.4Ghz Wikis wechsele, dann wechselt dieses Netzwerk mit.

      Wenn ich den Kanal des 2.4Ghz Wikis wechsele, dann wechselt dieses Netzwerk mit.
      jor-de
      Wenn ich den Kanal des 2.4Ghz Wikis wechsele, dann wechselt dieses Netzwerk mit.

      Wenn nicht die 802.11b "Kompatibilitätstheorie" zutreffend ist sondern es sich um einen WLAN-Client im 2.4GHz-Band handelt der dann ebenfalls als WiFi-Hotspot dient, dann ist das normal! Er muss ja dann ebenfalls den Kanal wechseln, um nicht die Verbindung zu verlieren.

       


       

      UlrichZ

      […] wozu sollte das notwendig sein?

      […] wozu sollte das notwendig sein?
      UlrichZ
      […] wozu sollte das notwendig sein?

      Ältere WiFi-Clients (die z.B. nur 802.11b/g unterstützen) haben mitunter Probleme mit den mittlerweile großen Beacons, was u.a. durch 802.11ax oder auch durch die proprietäre TurboQAM Erweiterung bei Qualcomm (QAM256 i.V.m. 802.11n) üblich ist.

       

      Ein Beispiel, was ursprünglich auch mal von der Telekom vertrieben wurde, wäre z.B. das T-One TC 300 (aka Pirelli DP-L 10). Unterstützt zwar auch WPA2 und 802.11g, aber lässt sich dennoch nicht an WiFi-APs im 2.4GHz-Band anmelden, wenn da auch 802.11ax oder Qualcomms TurboQAM unterstützt wird.

       

      Vielleicht auch mit ein Grund, weshalb einige Hersteller mit der Einführung bei WiFi6-Routern das nicht im 2.4GHz-Band umgesetzt haben, z.B. Easybox 805. Oder auch bei AVM die neuen WiFi7-Modelle, wo im 2.4GHz-Band weiterhin nur max. WiFi 6 unterstützt wird.

      0

    • 10 months ago

      @jor-de: Wie auf Deinem Screenshot zu sehen ist:

       

      jorde_1-1720470664636.png

      nutzt Dein Smart 4 Typ A inkl. der drei Schwarzen Scheiben den WiFi 6 802.11ax Standard im 2,4 GHz Band, d.h., das Mesh nutzt zusätzlich nicht den 802.11b Standard, der ist nämlich deaktiviert:

      Screenshot (7949).jpg

      Wenn die E_0923_0167 SSID vom Mesh-System ausgestrahlt werden sollte, was ich bezweifele, müsste sie ja im 2,4 GHz Band auf deinem Screenshot auch zweimal zu sehen sein, denn auch TheSixPees sind zweimal zu sehen.

       

      Ich gehe nach wie vor davon aus, dass ein Gerät in Deinem Heimnetzwerk einen zusätzlichen Hotspot liefert. Schon allein die Signalstärke RSSI von -67 dBm passt nicht zu den beiden anderen Signalstärken (-75 dBm, - 50 dBm) im 2,4 GHz Band, es muss also ein anderer Access Point sein.

       

      Übrigens noch ein Tipp, der allerdings mit dem Problem hier nix zu tun hat: Wähle diese Sendeeinstellungen für das 5-GHz-Frequenzband, anschließend Speichern nicht vergessen, ;-).

      Smart_4_5_GHz_Kanäle.jpg

       Gruß Ulrich

       

      1

      Answer

      from

      10 months ago

      Guten Morgen @jor-de,

       

      wie ich hier sehe, bist du hier bereits bestens versorgt. Wie schaut es aus, konntest du mit der tollen Unterstützung das Rätsel schon lösen?

       

      Viele Grüße

      Heike 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 10 months ago

      Vielen Dank für die umfangreichen Antworten, insbesondere @UlrichZund @NDiTF. Woher die SSID "E_0923_0167" kommt, ist allerdings noch nicht klar. Meine erste Intuition war auch, dass ein Gerät im Heimnetzwerk eine zusätzliche SSID erzeugt. Da diese SSID jedoch immer dem eingestellten 2.4Ghz Kanal auf dem Speedport folgt (sofort wenn man diesen ändert), würde ich diese Theorie ausschliessen.

      4

      Answer

      from

      10 months ago

      @jor-de  schrieb:
      Da diese SSID jedoch immer dem eingestellten 2.4Ghz Kanal auf dem Speedport folgt (sofort wenn man diesen ändert), würde ich diese Theorie ausschliessen.

      Nein, das lässt sich dadurch nicht ausschließen! Es ist sogar zwingend, dass dieses Gerät im Heimnetzwerk dann ebenfalls dem Kanalwechsel folgt, wenn es mit dem 2.4GHz-Band verbunden ist. Hatte ich ja daher in meinem vorherigen Beitrag extra noch einmal geschrieben.

      Answer

      from

      10 months ago

      Hi @NDiTF,

       

      danke für die Rückmeldung. Eine Idee habe ich noch. Nehme doch einmal alle Geräte aus deinem Netzwerk und setze den Router zurück. Dann binde alle einzeln neu ein. Taucht dann die SSID auf?

      Wenn ja, kannst du diese einem bestimmten Gerät zuordnen.

       

      Viele Grüße

      Heike 

      Answer

      from

      10 months ago

      Heike B.

      Hi @NDiTF, danke für die Rückmeldung. Eine Idee habe ich noch. Nehme doch einmal alle Geräte aus deinem Netzwerk und setze den Router zurück. Dann binde alle einzeln neu ein. Taucht dann die SSID auf? Wenn ja, kannst du diese einem bestimmten Gerät zuordnen. Viele Grüße Heike

      Hi @NDiTF,

       

      danke für die Rückmeldung. Eine Idee habe ich noch. Nehme doch einmal alle Geräte aus deinem Netzwerk und setze den Router zurück. Dann binde alle einzeln neu ein. Taucht dann die SSID auf?

      Wenn ja, kannst du diese einem bestimmten Gerät zuordnen.

       

      Viele Grüße

      Heike 

      Heike B.

      Hi @NDiTF,

       

      danke für die Rückmeldung. Eine Idee habe ich noch. Nehme doch einmal alle Geräte aus deinem Netzwerk und setze den Router zurück. Dann binde alle einzeln neu ein. Taucht dann die SSID auf?

      Wenn ja, kannst du diese einem bestimmten Gerät zuordnen.

       

      Viele Grüße

      Heike 


      @Heike B. 

      Ich glaube, Du hast Dich verpingt. Das sollte doch bestimmt an den Beitragsersteller @jor-de gehen.

       

      Gruß Ralf

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 10 months ago

      Um die Repeater als Sender der SSID E_... gänzlich auszuschließen, könnten diese vorübergehend ausgeschaltet werden. 

       

      Eine zusätzlich gesendete SSID wird normalerweise mit der selben Stärke empfangen wie das normale WLAN des betreffenden Gerätes. Nach den Bildern passt die Stärke des E-... nicht wirklich zu einer der TheSixPees. 

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      10 months ago

      Was mich in die Irre geführt hat, ist der dem Speedport identisch folgende 2.4Ghz WLAN Kanal der unbekannten SSID . Ich bin nun durch die Wohnung und habe an Hand der WLAN Stärke Anzeige die Ecke im Haus identifiziert aus der die unbekannte SSID vermutlich kommt.

      Ich muss nochmal genauer schauen, es ist aber vermutlich entweder die Ecovacs Staubsauger Basisstation oder die Bosch/Siemens Waschmaschine mit WLAN.

       

      Es sollte sich damit erledigt haben.

       

      1

      Answer

      from

      10 months ago

      Guten Morgen @jor-de,

       

      super, dass du hier die Schuldigen gefunden hast. 😀

       

      @Ralfguet

      ja, da habe ich mich in der Tat vertan. 
       
      Ich wünsche einen schönen sonnigen Wochenteiler. 
       
      Viele Grüße
      Heike 

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from