Speedport Smart 4 B USB Festplatte

vor einem Jahr

Hallöchen.

Mein Ziel ist es, über eine VPN Verbindung auf eine NAS von überall zuzugreifen. Über Wireguard kann ich auch aus der Ferne auf meinen Router zugreifen. Ziel später, die NAS, die in einem Port steckt, zu erreichen. Na ja, klappt nicht. Aber das vielleicht mal später.

 

Was ich jetzt erstmal möchte, ist eine am USB Port angesteckte Festplatte IM Netzwerk zu erreichen. Im Menü des Speedports wird die Festplatte 500GB eigenes Netzteil erkannt und die Dateifreigabe ist ohne "Zugriff nur nach Anmeldung" eingestellt.

Nun ist es so, dass ich egal wo und wie ich auf dem Laptop (Win11) suche, ich finde weder die Festplatte noch den Speedport selbst. Allerhand Computer und Drucker, die bei mir im Netzwerk sind, werden gefunden. Aber eben nicht die Festplatte, die ja am USB Port des Speedports hängt.

 

"SMB 1.0/CIFS automatisch entfernen" ist deaktiviert, "SMB 1.0/CIFS-Client" ist aktiviert, "SMB 1.0/CIFS-Client-Server" ist aktiviert.

Den Router habe ich auch schon neu gestartet. Die Firmware ist die aktuellste. Auch der USB Anschluss ist natürlich aktiviert.

 

Vielleicht hat jemand eine Idee, wo ich noch ansetzen kann. Meine Kollegen haben alle eine Fritzbox und da scheint dass alles so einfach zu sein, aber ich möchte auf meinen Speedport Smart 4 nicht verzichten. 

 

Vielen Dank und viele Grüße

647

9

    • vor einem Jahr

      Hallo @n.schulze9984 ,

      kommst Du über \\speedport.ip bzw. \\192.168.2.1 (sofern nicht geändert) auf die Freigaben?

       

      3

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      wari1957

      kommst Du über \\speedport.ip bzw. \\192.168.2.1 (sofern nicht geändert) auf die Freigaben?

      kommst Du über \\speedport.ip bzw. \\192.168.2.1 (sofern nicht geändert) auf die Freigaben?
      wari1957
      kommst Du über \\speedport.ip bzw. \\192.168.2.1 (sofern nicht geändert) auf die Freigaben?

      @n.schulze9984: Für den Zugriff auf das USB-Netzlaufwerk muss ich unter Windows \\SPEEDPORT eintragen.

       

      Gruß Ulrich

       

       

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      UlrichZ

      Für den Zugriff auf das USB-Netzlaufwerk muss ich unter Windows \\SPEEDPORT eintragen.

      Für den Zugriff auf das USB-Netzlaufwerk muss ich unter Windows \\SPEEDPORT eintragen.
      UlrichZ
      Für den Zugriff auf das USB-Netzlaufwerk muss ich unter Windows \\SPEEDPORT eintragen.

      Ich nicht.

       

      Antwort

      von

      vor einem Jahr


      @wari1957  schrieb:
      @UlrichZ  schrieb:
      Für den Zugriff auf das USB-Netzlaufwerk muss ich unter Windows \\SPEEDPORT eintragen.

      Ich nicht.

       



      Ich habe es gerade noch einmal unter Win 10 probiert, das Netzlaufwerk als Z erneut hinzugefügt:

       

      Screenshot (7073).jpg

       


      Bei Netzlaufwerk verbinden wird es dann als \\SPEEDPORT\Share aufgeführt. Müsste bei Gelegenheit nochmal unter Win 11 schauen. Der Unterschied zu @n.schulze9984 ist, ich nutze den direkten Zugang ohne Anmeldung.

       

      Die im Screenshot gezeigten Nichtverbundenen Netzlaufwerke sind entsprechende USB-Sticks/SD-Karten an anderen Speedports.

       

      Gruß Ulrich

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      n.schulze9984

      Mein Ziel ist es, über eine VPN Verbindung auf eine NAS von überall zuzugreifen

      Mein Ziel ist es, über eine VPN Verbindung auf eine NAS von überall zuzugreifen
      n.schulze9984
      Mein Ziel ist es, über eine VPN Verbindung auf eine NAS von überall zuzugreifen

      Eine Festplatte an einem WLAN-Router ist kein NAS. Hol dir lieber was Vernünftiges, Synology oder dergleichen.

       

      Viele Grüße

      Thomas

      0

    • vor einem Jahr

      @n.schulze9984 Eine am Router hängende USB-Platte ist im eigentlichen Sinne keine NAS.

      Und für den Remozugriff empfehle ich erst recht, eine Festplatte DIREKT ins Netz zu hängen.

      ( Dass AVM das mit seinen FritzBoxen etwas cleverer macht und auch Benutzer-easy für USB-Platten, ändert nix daran),

      0

    • vor einem Jahr

      Das ein ist ein Share, mit "\\SPEEDPORT" braucht man den nicht.

      2

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      @falk2010  schrieb:
      Das ein ist ein Share, mit "\\SPEEDPORT" braucht man den nicht.

      @falk2010: D.h., die Anführungszeichen sind mit einzugeben, bedarf es des Share nicht?!

       

      Gruß Ulrich

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      UlrichZ

      D.h., die Anführungszeichen sind mit einzugeben, bedarf es des Share nicht?!

      D.h., die Anführungszeichen sind mit einzugeben, bedarf es des Share nicht?!
      UlrichZ
      D.h., die Anführungszeichen sind mit einzugeben, bedarf es des Share nicht?!

      Nein, ohne die "", mit \\rechnername siehst Du all Shares auf dem entfernten Rechner.

      Zumindest kenne ich das so und nutze es in meinem Heimnetzwerk.

      Ob das mit dem Speedport so geht weiß ich auch nicht, leider.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen