Speedport Smart 3 und Fritz 450E
vor 6 Jahren
Guten Morgen zusammen,
ich bin am Freitag zur Telekom gewechselt und habe meinen neuen Speedport Smart 3 Router in Betrieb genommen.
Es klappt alles sehr gut.
Nur der Fritz 450E Reapeater im Erdgeschoss (Router steht im 1. OG) macht Probleme.
Der Fritz hat guten Empfang (4 LEDs).
Zugriffe über den Fritz brechen aber immer wieder ab und z.B. Streaming ist fast nicht möglich.
Ohne Zugriff über den Fritz läuft es stabil, nur halt mit schlechtem Empfang.
Kann es eventuell an den 2 Frequenzbändern liegen, die im Router konfiguriert sind und was hat es damit überhaupt auf sich?
Vielen Dank schonmal.
Viele Grüße
Dennis
307
4
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
817
0
4
vor 5 Jahren
1669
0
3
Gelöst
6273
0
2
Gelöst
vor 5 Jahren
1676
0
2
vor 6 Jahren
@Utschik wenn du ihn unbedingt verwenden willst den AVM musst du die SSIDs unterschiedlich vergeben und anschließend auf die Repeater Oberfläche gehen und das Netz das verstärkt werden soll den Hacken setzen beim 2.4 ghz und WLAN-Koexistenz im Repeater ausschalten und Crossband aktivieren.
Ist halt ein bisschen Quickie da der Avm nur das 2,4 repeatet und das 5 Ghz nicht.
Es, wird halt alles sehr komprimiert. Der Repeater kann nur bis 450 im 2.4 ghz und der Router bis 600 Mbit das ist halt so wie eine 4 Spurige Straße die zusammenläuft auf 2 Spuren. Was passiert meistens? Stau. So ist es bei deinem Repeater zum Router
0
vor 6 Jahren
Idealerweise platzierst Du den 450 direkt unterhalb des Smart.
0
vor 6 Jahren
@Utschik
Die Verwendung des 450E ist "kontraproduktiv" - die WLAN-Frequenz 5 GHz des Speedport kann durch den
450E nicht genutzt werden, damit wird ausgerechnet die schnellere Frequenz "ausgebremst".
1
Antwort
von
vor 6 Jahren
Die Verwendung des 450E ist "kontraproduktiv"
Die Verwendung des 450E ist "kontraproduktiv"
Die Verwendung eines vorhandenen 450E ist vollkommen in Ordnung.
Auch die Neuanschaffung eines 450E kann vollkommen in Ordnung sein, abhängig von den Anforderungen.
Generell gibt es sicher noch bessere WLAN Repeater wie z.B. den 1750E. Das heißt aber nicht, dass ein 1750E am Ort wo gerade der 450E eingesteckt ist mit den vorhandenen Geräten eine bessere Leistung bringt. Insbesondere wenn die vorhandenen Endgeräte nur 2,4 GHz WLAN können und wenn das 5 GHz Signal des Routers nicht gut nach unten reicht dann bringt ein 1750E kaum eine Verbesserung im Vergleich zum 450E.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von