Gelöst

Speedport Smart 3 Gibt HTTPS Ports nicht frei (443)

vor 5 Jahren

Hallo,

 

seit kurzem habe ich bei mir Zuhause einen Webserver aufgesetzt (nginx). Dieser Funktioniert über das lokale Netzwerk auch einwandfrei. 

 

(z.B. https://10.0.1.2/ & http://10.0.1.2/ )

 

Nun habe ich versuch mithilfe des Speedport Smart 3 Portfreizuschalten bzw. weiterzuleiten. 

SeemsLegit_0-1605196729719.png

Hierbei war ich jedoch nicht erfolgreich...

 

Der Router öffnet einfach die Ports nicht.

 

Ich habe also über meinen Switch mithilfe von port mirroring und Wireshark den Traffic ausgelesen. Der Speedport leitet nicht ein Paket weiter an meinen Server. 

 

Ich habe bereits einen anderen Port probiert (z.B. 25565, 80 (sowohl UDP als TCP)), nichts davon kam durch.

 

Der Router wurde des Weiteren schon zwei mal neugestartet. 

Der Server und der Switch auch. 

 

Port-Scanner (die sich außerhalb des Netzwerks befinden) zeigten den/die Port/s auch als geschlossen.

Lokaler Port-Scan zeigt das Gegenteil (dst: 10.0.1.2). 

 

Nach meinem Verständnis handelt es sich hier um einen Fehler bei dem Router (da selbst wenn der Server nicht funktionieren würde ja wenigstens Pakete ankämen).

1377

28

    • vor 5 Jahren

      Hallo @SeemsLegit ,

      - Der Speedport leitet nicht ein Paket weiter an meinen Server. 

      Am WAN-Port des Smart3 siehst du den Verbindungsversuch?

      Netzwerkmitschnitte kannst du auch direkt im Smart3 erstellen.

       

       

      24

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      @wari1957 

      SeemsLegit_0-1605368949415.png

      SeemsLegit_1-1605369044538.png

       

      (Alle statisch vergebenen IPs haben 10.0.1.***)

       

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      @SeemsLegit 

      Sehe ich das richtig, Portweiterleitungen zu 10.0.0.x funktionieren, Portweiterleitungen zu 10.0.1.x dagegen nicht?

      Der Smart3 hats nicht so mit der Subnetzmaske.

       

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      @wari1957 Eine generelle Aussage kann ich da nicht treffen. Ich werde es gleich mal ausprobieren. Wäre aber sehr ernüchternd, da ich auf meinen PI vor einem halben Jahr eine funktionierende Portweiterleitung am laufen hatte und er lief (wie heute) auf der IP 10.0.1.1. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      @SeemsLegit 

      Du machst da irgendetwas falsch.

      Ich habe das mit dem Port 443 gerade mal ausprobiert.

      Zum Test verwende ich gerne das Programm echotool.exe .

      Kannst du dir hier:

      https://github.com/PavelBansky/EchoTool

      herunterladen.

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 5 Jahren

      @SeemsLegit 

      Sehe ich das richtig, Portweiterleitungen zu 10.0.0.x funktionieren, Portweiterleitungen zu 10.0.1.x dagegen nicht?

      Der Smart3 hats nicht so mit der Subnetzmaske.

       

      0

    • vor 5 Jahren

      Hallo @SeemsLegit,

      wie ich sehe, hast du schon eine Lösung gefunden. Sind aktuell noch Fragen offen?

      Viele Grüße Türkan Ü.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Beliebte Tags letzte 7 Tage

      Cookies and similar technologies

      We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


      By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


      Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


      Use of Utiq technology powered by your telecom operator


      We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

      The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

      It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

      The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

      • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
      • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

      By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

      You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.