Solved
Speedport Pro Plus nach Firmwareupdate auf 120141.5.5.043.0 kein Zugriff auf Routeroberfläche
2 years ago
Nach dem letzten Firmwareupdate auf Version 120141.5.5.043.0 wird der Zugang zur Routeroberfläche verweigert. Des Weiteren ist nach diesem Update, wie auch bereits in der Vergangenheit mit älteren Firmwaren, die am ISDN-Port angeschlossene Tk-Anlage nicht korrekt angesteuert worden; keine Telefonie möglich. Dieses Problem konnte durch Netzreset der Anlage behoben werden; Telefonie funktioniert. Bleibt das Problem des Routerzugangs. Neustarts bringen keine Abhilfe, rücksetzen auf Werkseinstellung nicht möglich, auch nicht über das Telefoniecenter (Router neu konfigurieren). Bleibt noch der Hardreset, dem verweigere ich mich noch. Prinzipiell funktioniert Internet und Telefonie. Die angeschlossenen Geräte bekommen IP-Adressen zugewiesen und können online gehen. Nur der SPP verweigert sich.
Lösung?
Mit der vorherigen Firmware funktionierte alles einwandfrei.
1555
28
This could help you too
5 years ago
378
0
3
1614
0
4
652
0
4
822
0
2
232
0
4
2 years ago
Hallo @HansReinhardWuschke ,
funktioniert es vielleicht, wenn explizit http://10.0.0.1 angegeben wird?
Grüße
19
Answer
from
2 years ago
@HansReinhardWuschke
Wie versprochen, halte ich dich auf dem Laufenden. Die gute Nachricht zuerst; das Austauschgerät war bereits am nächsten Tag angekommen. 👍👍
Wie versprochen, halte ich dich auf dem Laufenden.
Die gute Nachricht zuerst; das Austauschgerät war bereits am nächsten Tag angekommen. 👍👍
Danke dir & toll, dass du an mich gedacht hast.
So füllt sich unser Tagebuch dann munter weiter um so einige Zeilen. Huii, das ging ja wirklich rasant und das in der Zeit, wo viele Pakete auf Reisen sind.
Vorläufiges Fazit: zurzeit funktioniert mein (bisheriger) SPP+ tadellos; so wie vor dem letzten, ominösen FW -Update. Der VAS -Router geht wieder zurück, der war keine Hilfe. Falls sich erneut Probleme einstellen sollten (ich hoffe nicht), werde ich wieder berichten.
Der VAS -Router geht wieder zurück, der war keine Hilfe.
Falls sich erneut Probleme einstellen sollten (ich hoffe nicht), werde ich wieder berichten.
Um meinem Text in Gänsefüßchen treu zu bleiben, beschreibt es "vom Regen in die Traufe" wohl ganz gut. Fehler sind ja meist negativ behaftet, wobei man ja auch genau daraus lernt. Dann scheint der geänderte IP-Adressraum vor dem Update da mit reinzuspielen. Ich orakele, dass nicht viele Menschen das umstellen & daher vielleicht durchgerutscht ist beim Prüfen. Ist nur in den blauen Dunst hinein vermutet von mir.
Dann lassen wir jetzt alles so, wie es ist & lassen entspannt die Weihnachtstage auf uns zu kommen, wobei du ja schon reinfeierst, weil für dich ja schon Weihnachten ist. 🎄 Hab' eine schöne Zeit und bei Fragen gerne hier wieder reinstolpern.
Greetz
Stefan D.
Answer
from
2 years ago
Liebes Telekom hilft Team,
ich mache "dieses Fass" noch einmal auf.
Nachdem im letzten Jahr eine unschöne Odyssee überstanden war, hatte sich der SPP+ doch tatsächlich arbeitswillig gezeigt; mit einer Ausnahme im Januar. Zu der Zeit trat mein Problem noch einmal auf, ich konnte es allerdings mit 2 HW-Resets bereinigen.
Nun, vor gut 2 Wochen stand ein Firmwareupdate an. Diesesmal war ich live dabei als sich um Mitternacht meine Internetverbindung verabschiedete und mir schwante Böses.
Tatsächlich ist das Update nicht ausgeführt worden, aber mein SPP+ zeigte die gleichen Symptome; Internet ok aber kein Zugriff auf Routeroberfläche.
Ich habe mich dazu durchgerungen, die Resetprozedur zu wiederholen. Nach 2-3 HW-Resets kam ich wieder auf die Oberfläche, war allerdings erstaunt, dass die Firmware (120141.5.5.043.0) nicht aktualisiert wurde. Eine Prüfung über das Konfigmenü ergab immer: Firmware aktuell. Aus Zeitgründen habe ich die Sache zurückgestellt; Internet war i.O. aber die Telefonie funktionierte zeitweise nicht. Mit Neustarts war die Telefonie wieder möglich, die Routeroberfläche aber blieb versperrt.
Heute, knapp 2 Wochen nach dem Desaster, war es soweit. Ich wollte wissen warum.
Einer Eingebung folgend wählte ich übers Kundencenter den Geräteservice an. Siehe da: "Für Ihr Gerät liegt eine neue Firmware vor". Also doch, wieder ein Firmwareupdate, welches in meinem Falle schief gegangen ist, war der Auslöser für dieses seltsame Verhalten des SPP+ (vermutlich betrifft das alle SPP-Varianten). Ich denke, damit konnte ich das Verhalten des SPP nachstellen; das als Antwort auf die Frage vom 16.12.2022 (oben im Beitrag nachzulesen).
Meine Konfiguration des SPP ist nichts besonderes. Abweichung der Standardeinstellung ist ein geänderter IP-Adressraum (10.0.0.xx) und ausgeschaltetes WLAN. Der Router steht aufgrund des LTE -Empfangs an einem Standort, an dem ich kein WLAN benötige.
Ich habe versucht, das Firmwareupdate per Kundencenter zu realisieren; erfolglos. Der SPP hat es nicht angenommen.
Also Firmware auf PC geladen, SPP resetet bis ich auf die Oberfläche kam. Update dann direkt ausgeführt, ging beim ersten Mal schief. Meldung: die Firmware ist für dieses Gerät nicht geeignet !?!?
Neuer Versuch dann geklappt. Gerät zeigt die neue Firmwareversion (120141.6.0.013.0) an.
Zum Abschluss alle Einstellungen an meine Bedürfnisse angepasst. Zurzeit funktioniert alles. Ich bin gespannt, wie lange.
Möglicherweise war die vorherige Firmware der Grund allen Übels. Die Probleme fingen ja erst an, als das Update auf die Version 120141.5.5.043.0 getätigt wurde.
Bemerkenswert: die kuriosen Anzeigewerte mancher Menüs im Engineermodus sind mit der neuen Firmware ebenfalls behoben; da sieht es realistisch aus. Das lässt hoffen, dass das Böse nun vorüber ist.
Ich wünsche ersteinmal ein schönes Wochenende.
Hans-Reinhard Wuschke
Answer
from
2 years ago
Moin @HansReinhardWuschke,
danke für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht.
Ich hoffe, dass du in Zukunft vom "Bösen" verschont wirst
Wenn du wissen möchtest, was die aktuelle Firmware für Änderungen gebracht hat, kannst du das immer hier sehen:
https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/router/speedport/pro-serie
Besten Gruß und einen schönen Abend noch
Matthias Bo.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
@HansReinhardWuschke
Wie versprochen, halte ich dich auf dem Laufenden. Die gute Nachricht zuerst; das Austauschgerät war bereits am nächsten Tag angekommen. 👍👍
Wie versprochen, halte ich dich auf dem Laufenden.
Die gute Nachricht zuerst; das Austauschgerät war bereits am nächsten Tag angekommen. 👍👍
Danke dir & toll, dass du an mich gedacht hast.
So füllt sich unser Tagebuch dann munter weiter um so einige Zeilen. Huii, das ging ja wirklich rasant und das in der Zeit, wo viele Pakete auf Reisen sind.
Vorläufiges Fazit: zurzeit funktioniert mein (bisheriger) SPP+ tadellos; so wie vor dem letzten, ominösen FW -Update. Der VAS -Router geht wieder zurück, der war keine Hilfe. Falls sich erneut Probleme einstellen sollten (ich hoffe nicht), werde ich wieder berichten.
Der VAS -Router geht wieder zurück, der war keine Hilfe.
Falls sich erneut Probleme einstellen sollten (ich hoffe nicht), werde ich wieder berichten.
Um meinem Text in Gänsefüßchen treu zu bleiben, beschreibt es "vom Regen in die Traufe" wohl ganz gut. Fehler sind ja meist negativ behaftet, wobei man ja auch genau daraus lernt. Dann scheint der geänderte IP-Adressraum vor dem Update da mit reinzuspielen. Ich orakele, dass nicht viele Menschen das umstellen & daher vielleicht durchgerutscht ist beim Prüfen. Ist nur in den blauen Dunst hinein vermutet von mir.
Dann lassen wir jetzt alles so, wie es ist & lassen entspannt die Weihnachtstage auf uns zu kommen, wobei du ja schon reinfeierst, weil für dich ja schon Weihnachten ist. 🎄 Hab' eine schöne Zeit und bei Fragen gerne hier wieder reinstolpern.
Greetz
Stefan D.
0
1 year ago
Liebes Telekom hilft Team, Mitlesende und alle, die es interessiert,
mir ist daran gelegen, für meinen Fall eine Meldung abzugeben, die, so hoffe ich, beim nächsten FW -Update Berücksichtigung findet. Vorrausgesetzt, der Hersteller wird informiert. Aufgrund der Tatsache, dass ich am Standort meines SPP+ vorrübergehend das WLAN benötigt habe, kam ich auf die Idee, es anzulassen und zu testen.
Dieser Testzeitraum hat nun einen Umfang von 5 Monaten erreicht und ich denke, das ist für ein Ergebnis ausreichend.
Ich kann nun nach dieser Zeit bestätigen, dass es mit eingeschaltetem WLAN keine Probleme hinsichtlich des Zugriffs auf die Routeroberfläche gegeben hat.
Meiner Einschätzung nach ist das ausgeschaltete WLAN die Hauptursache für das kuriose Verhalten des SPP+ und nicht sosehr der geänderte IP-Adressraum.
Zwar gab es in den 5 Monaten noch zweimal ein Problem mit der Telefonie (einmal Gesprächsabbruch, einmal keine Telefonie möglich), die jedoch mit einem Neustart des Routers behoben werden konnte. Meine Telefonie betreibe ich am S0-Port des SPP+. Hier, so denke ich, wird es auch in Zukunft keine Verbesserung geben. In der Auffassung der Hersteller ist die ISDN-Technik ein "Klotz am Bein", der mitgeschleppt wird. So sich die Ausfälle der Telefonie über ein längeren Zeitraum nur äußerst selten einstellen, kann ich damit leben.
Wenn nun noch der Hersteller darüber informiert wird, dass es bei ausgeschaltetem WLAN zumindest Updateprobleme gibt, kann dieser Fall ad acta gelegt werden.
Ich wünsche allen ein gutes Jahr 2024
Hans-Reinhard Wuschke
1
Answer
from
1 year ago
Hallo @HansReinhardWuschke,
danke für die Zusammenfassung der Erfahrungen mit Ihrem Gerät in der letzten Zeit.
Wie gewünscht habe ich Ihr Statement an die zuständige Abteilung weitergeleitet.
Ich wünsche ebenfalls ein gutes Jahr 2024
Gruß
Jürgen U.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
@HansReinhardWuschke
Unsere Fachabteilung hat Ihr Anliegen nun ausgiebig geprüft und nachgestellt. Dazu kam die folgende Rückmeldung, die ich hier einmal zusammengefasst wiedergebe:
Wir haben hier vor Ort nochmals bei den uns zur Verfügung stehen Speedport Pro / Speedport Pro Plus und Speedport Pro Plus Gaming Geräten ein Downgrade auf die Firmware-Version 1201xx.5.5.043.0 durchgeführt (Geräte sind anschließend in der Werkseinstellung). Anschließend wurde die IPv4-Adresse der Speedports auf die 10.0.0.1 eingesetzt und das WLAN deaktiviert. Nach der Einrichtung des Internetzuganges (Hybrid) und der Telefonie wurde anschließend das Firmware-Update auf 1201xx.6.0.013.0 über die Konfigurationsoberfläche (Firmware prüfen) angestoßen. Es war nach dem Firmware-Update bei allen Geräten ein Zugriff auf die Konfigurationsoberfläche über die 10.0.0.1 oder http://speedport.ip möglich. Es waren in dieser Konstellation keine Einschränkungen bei einem Zugriff auf die Konfigurationsoberfläche der Speedport Pro Plus Geräte ersichtlich.
Eine gleiche Testreihe wurde dann auch nochmals mit unveränderter IPv4-Adresse und deaktivierten WLAN des Speedport Pro Plus (192.168.2.1) gefahren. Auch hier keine Probleme bei dem Zugriff auf die Konfigurationsoberfläche.
Unabhängig davon war eine weitergehende Recherche nach möglichen vergleichbarem Kundenrückmeldungen bislang ebenso ergebnislos wie eine Abfrage, ob es weitere aktuelle vergleichbare Kundenmeldungen gibt.
Aus unserer Sicht muss es hier noch einen anderen Auslöser für das vom Kunden beschriebene Verhalten geben, evtl. eine Rückwirkung aus dem eigenen Heimnetzwerk.
Soweit die Rückmeldung.
Wird ggf. im Heimnetzwerk ein weiterer Router oder ein anderes Netzelement z. B. als WLAN-Access-Point oder für etwas anderes, dessen DHCP-Server unabsichtlich mit aktiv ist?
Viele Grüße
Jürgen U.
2
Answer
from
1 year ago
@Jürgen U.
vielen Dank für die Antwort der Fachabteilung.
ABER: die Fachabteilung ist falsch vorgegangen. Dort wurde ein SPP+ mit der Firmware 1201xx.5.5.043.0 downgegradet und als Ausgangsszenario genommen.
Meine Ausgangssituation war eine andere. Mein Router hatte die Firmware 120141.5.0.018.1, nach meinem Kenntnisstand die bis dahin aktuelle Firmware.
In meiner Eröffnung dieser Meldung am 17.11.2022 hatte ich geschrieben, dass nach Update auf 120141.5.5.043.0 die Probleme anfingen.
Die Frage nach weiteren Netzelementen kann ich mit ja beantworten. Es befinden sich zwei weitere Router als Access Point in meinem Heimnetzwerk. Bei Beiden ist DHCP ausgeschaltet. Diese Konstellation war bereits vor dem Updatedesaster vorhanden, so dass ich nicht davon ausgehe, dass das nun plötzlich der Auslöser sein soll.
Es gäbe nun noch die Möglichkeit, dass mein SPP+ "eine Macke hat".
Mir wurde bereits vom Telekom hilft Team per VAS ein Austauschgerät zugeschickt. Dieses Gerät war für mich leider nicht zugebrauchen.
Zum Einen war die Hardwareversion mit 01 eine ältere als meine vorhandene 02 (aktuell ist 03). Zum Anderen, ausschlaggebenden, war die Tatsache, dass das Austauschgerät meine SIM-Karte nicht erkannte.
Mittlerweile gehe ich davon aus, dass mein "Erlebnis" ein Einzelfall ist, und auch die Fachabteilung dies nicht wird nachstellen können.
Da mit eingeschaltetem WLAN und aktueller Firmware die Probleme nicht mehr aufgetreten sind, mache ich hier einen Haken dran.
Zurzeit, exakt seit 16.01., plagt mich ein anderes Problem. Mein Router hat die Verbindung zur bisherigen, ständigen Funkzelle verloren.
Stattdessen bekomme ich eine Verbindung zu einer Funkzelle, zu der die Empfangsstärke sehr schlecht ist und einhergehend der Download nur noch maximal 20% des möglichen erreicht. Damit bin ich bereits beim Service vorstellig geworden.
Abwarten......
Mit freundlichem Gruß
Hans-Reinhard Wuschke
Answer
from
1 year ago
Guten Tag @HansReinhardWuschke , du schriebst ja, dass du einen Haken dran gemacht hast. Wenn gewünscht, haken wir nochmal nach.
Wie sieht es denn aktuell bezüglich der Empfangsstärke aus, hast du hier schon eine Rückmeldung erhalten?
Viele Grüße Sven Ö.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Hallo @Sven Ö.
zuerst eine Antwort auf deine Frage: die Empfangsstärke ist am minimum; 20% = 1 Punkt des LED-Lichtes. Bevor mein SPP+ die Verbindung verlor, lag die Empfangsstärke bei 60%; 3 Punkte.
Nun noch mein Erlebnis mit dem Service: vorab sei gesagt, dass die Kollegin sich sehr bemüht hat; hier war der absolute Wille, zu helfen, spürbar.
Die Prüfungen, die die Kollegin durchführte, ergaben allerdings keine Auffälligkeiten. Auf geheiß des Service habe ich einen Hardreset durchgeführt. Ausgeführt nach den Vorgaben, mit Zeitzuschlag. Mein SPP+ war letztendlich 20 min offline, alle Kabel ab. Nach Wiederinbetriebnahme dann der nächste Überraschungseffekt: im Glauben, nach dem Hardreset mit den Standardwerten auf die Routeroberfläche zu kommen, wurde ich sozusagen "eines besseren belehrt". Nach Überprüfung des Netzwerkes stellte sich heraus, dass der SPP+ trotz des Hardresets seine Einstellungen beibehalten hat. Also, es lag weiterhin der geänderte IP-Adressraum vor und auch die Systemspeicher für die Anrufszenarien sowie die Systemmeldungen waren vorhanden. De facto, so meine Einschätzung, hat der Reset gar nicht stattgefunden. Hierzu sei gesagt, dass der Hardreset wirklich am SPP+ durch drücken des Microschalters ausgelöst wurde und nicht per Softwarebefehl im Konfigmenü.
Nach dem vermeintlichen Hardreset hat sich der SPP+ mit einer neuen Funkzelle verbunden. Diese Funkzelle war bisher nicht bekannt, aber ich war wieder im Band 3 (1800MHz). Allerdings blieb es bei der sehr geringen Empfangsstärke; weiterhin 20%=1 Punkt. Des Weiteren hatte ich mit der Kollegin vom Service einen Rückruf vereinbart, der tatsächlich eingehalten wurde. Im dann stattgefundenen Telefonat haben wir die momentane Situation besprochen und als Ergebnis einen Routertausch per VAS vereinbart. Ich bin gespannt, welches Gerät ich diesesmal bekomme. Die Übertragungsrate im DL hat sich seither normalisiert, im Durchschnitt 43MBit von 51 möglichen. Der UL ist leider nicht ganz der Alte. Hier liegt der Durchschnitt bei 7 MBit von 11 möglichen. Da der Upload bei mir nicht die höchste Priorität hat, wäre dieser Umstand zu verschmerzen. Noch eine Begebenheit zur Kenntnis: während des Telefonats mit der Kollegin vom Service wurde mir mitgeteilt, dass durch den VAS -Anstoß das Gespräch wohl gleich abbricht. Die Technik würde beim VAS einen Reset auslösen, dass wäre nicht zu verhindern. Nun war es so, dass wir unser Gespräch zu Ende geführt hatten, ohne einen Abbruch. Der Abbruch (Rest des Routers) kam dann nach Beendigung des Gespräches. Hier dann tatsächlich ausgelöst, mit der Folge, dass danach die standardmäßigen Einstellungen wirksam waren. Also durfte ich nach unserem Gespräch wieder die Einstellungen des SPP+ an meine Bedürfnisse anpassen.
Ich warte nun auf den anderen Router und werde hier berichten, welche Überraschung mir zuteil wurde.
Mit freundlichem Gruß
Hans-Reinhard Wuschke
1
Answer
from
1 year ago
Hallo @Sven Ö. und alle Interessierten,
ich habe mittlerweile einen anderen Router per VAS bekommen, eingerichtet und bis heute keine Probleme mit dem Zugang zur Routeroberfläche.
Zum VAS Router habe ich eine kritische Anmerkung abzugeben: es ist mir unverständlich, dass Geräte wieder zum Kunden geschickt werden in denen noch alte Daten vorhanden sind. In meinem Fall waren Netzwerkkomponenten und Systemmeldungen enthalten. Selbstverständlich habe ich vor meiner Installation einen Hardreset ausgeführt. Leider ist mein Problem der enormen Schwankungen im Mobilfunkbereich/ LTE geblieben. Ich habe die letzten Tage festgestellt, dass tagsüber die DL-Raten enorm einbrechen, die UL-Rate jedoch nicht. Ab dem sehr späten Abend und weiter in den frühen Morgen sind die Einbrüche nicht mehr, bzw. nicht so stark, vorhanden. Teilweise habe ich DL und UL gleichgroß, teilweise ist der DL nur noch die Hälfte des UL.
Es sei noch erwähnt, dass sich die Empfangsstärke wieder normalisiert hat, wechselt zwischen 40% und 60%. Die war früher permanent bei 60%.
In der Recherche mit dem Service kam heraus, dass in dem Zeitraum, als meine LTE -Probleme anfingen, Arbeiten im Mobilfunknetz stattfanden. Offiziell sind die Arbeiten beendet. Für mich ist es schlechter geworden.
Ein Test steht nun noch aus: ich werde mein WLAN wieder ausschalten und beobachten wie sich der Router verhält.
Zu gegebener Zeit werde ich noch einmal berichten.
Mit freundlichem Gruß
Hans-Reinhard Wuschke
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from