Solved
Speedport Hybrid nicht aus dem Internet erreichbar
5 years ago
Hallo,
bin nun seit einigen Wochen Telekom-Kunde und nutze den Speedport Hybrid.
Dahinter hängt eine Fritz!Box, welche ein eigenes internes Netz aufspannt.
In diesem Netz der Fritz!Box ist ein RaspberryPi, welcher als Webserver aus dem Internet erreichbar sein soll.
Portweiterleitung von der Fritz!Box auf den Pi habe ich eingestellt, ebenso die Weiterleitung vom Speedport Hybrid auf die Fritz!Box (jeweils 80 und 443).
DynDNS mit selfhost.de ist eingerichtet und wird zuverlässig geupdatet.
Die öffentliche WAN-IP ist aus dem Internet heraus nun leider gar nicht erreichbar.
Bitte um Unterstützung, weiß gerade nicht mehr weiter!
715
27
This could help you too
224
0
4
Solved
353
0
2
427
0
3
5 years ago
@TheRealMephisto: Du hast sicherlich einen Hybrid-Anschluss? Hast Du mal überprüft ob die "Öffentliche WAN-IP" mit der IP identisch ist, die Dir unter Internet -> DSL-Verbindung -> IP-Adressinformationen (oder so ähnlich) angezeigt wird?
Gruß Ulrich
25
Answer
from
5 years ago
@aluny
Ok, ich werde das nachher mal alles in diesen Einzelschritten probieren.
Zu deiner Frage:
Früher (ohne SPH) habe ich den RPI auch direkt mit der netcup Domain aufgerufen.
Jetzt mit [NamedesRPIimFBNetz].fritz.box
Port nutze ich nur, wenn ich bestimmte Dienste nutzen will, z.b. Cups (das läuft aber sowieso auf einem anderen RPI).
Answer
from
5 years ago
@alunyVielen Dank für deine Hilfe!
Bin die einzelnen Schritte durchgegangen.
Es scheint tatsächlich an einem Fehler im SPH zu liegen.
Das Löschen der Port-Weiterleitungen, Neustarten und neu anlegen war die Lösung
Answer
from
5 years ago
@TheRealMephisto
Super, wenn es nun klappt.
Die aktuelle Firmware 050124.04.00.007 hast Du aber installiert?
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
5 years ago
@TheRealMephisto
Die Geräte sind aus dem Internet nicht sichtbar/erreichbar, solange keine Portfreigabe/-weiterleitung gesetzt ist.
Mit dem Setzen der Freigaben wird die Firewall für die entspechenden Ports ausgehebelt/umgangen.
Also am Besten nochmal von ganz vorn um weitere Mißverständnisse zu vermeiden.
DynDNS im Speedport konfigurieren und prüfen, ob die an den Dienst gemeldetet IP der tatsächlichen öffentlichen IP entspricht.
Den Raspi an den Speedport hängen und schauen, das der Webserver aus dem Netz des Speeport mit der vom Speedport vergeben IP erreichbar ist. (Egal, ob das nun eine feste oder dynamische IP ist, sie muß nur aus dem Adressbereich (ausserhalb des DHCP-Bereiches) des Speedport stammen)
Wenn das soweit klappt, im Speedport die Portweiterleitung für den Port 80 auf den Raspi setzen.
Ich meine mich zu erinnern, dass es zumindest bei bestimmten Firmwaren Probleme gab, wenn man Portweiterleitungen zu oft geändert/angelegt hat.
Daher ggf. bei Problemen mal alle Portweiterleitungen löschen, den Router neu starten und erst dann neu anlegen.
Notfalls auch mal den Speeport in den Lieferzustand versetzen und ohne Einspielen einer gespeicherten Konfig, händisch komplett neu konfigurieren.
Nun testen, ob man den Webserver mit der öffentlichen IP (z.B. über wieistmeineip.de ermitteln) erreicht.
Klappt das, ist der nächste Schritt ein Test über den DynDNS.
Klappt auch das, dann der Test mit der umgeleiteten Netcup Domain.
Vorbeugend die Frage, wie rufst Du den Webserver des Raspi im eigenen Netz auf, nur per IP-Adresse oder per IP-Adresse:Port?
Bei der 2. Variante, welchen Port gibst Du da an?
0
Unlogged in user
Ask
from