Gelöst
Rufnummer lässt sich nicht registrieren
vor 5 Jahren
Hallo,
Am Montag wurde mein Neuanschluss bei der Telekom geschaltet.
Nun besteht folgendes Problem, dass ich meine Rufnummer(n) über den Speedport Smart 3 nicht registrieren kann.
3 Anrufe bei der Telekomtechnik und der Techniker vor Ort haben das Problem bis jetzt nicht behoben.
Router wurde getauscht, mehrfach resetet, Neustart, Kabel getauscht, Messungen durchgeführt.
Der Techniker konnte im Haus kein Problem feststellen.
Liebe Grüße
------------------
Anhang gelöscht, weil die Rufnummer erkennbar war. Bitte posten Sie keine persönlichen Daten.
Inga Kristina J. / Telekom hilft
3025
16
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Monaten
71
0
1
vor einem Jahr
90
0
4
714
0
2
564
0
2
vor 5 Jahren
@MarisaZ ,
funktioniert die Rufnummerneinstellung auch nicht automatisch über den Telefonie-Assistenten im Router?
Die Variante mit einer 0 statt der +49 bei der Vorwahl hast du bestimmt schon probiert?
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hi,
nein funktioniert leider auch nicht und ich kann es nur abbrechen.
Ja, ich schreibe es mit 0 bei der Telefonnummer rein und dann wird es automatisch auf +49 umgeändert.
Ebenso hab ich alle drei Rufnummern von mir getestet.
lg
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
Am Montag wurde mein Neuanschluss bei der Telekom geschaltet. ... und der Techniker vor Ort haben das Problem bis jetzt nicht behoben.
Am Montag wurde mein Neuanschluss bei der Telekom geschaltet.
...
und der Techniker vor Ort haben das Problem bis jetzt nicht behoben.
Wenn sich die Rufnummern nicht anmelden lassen,
stellt sich mir die Frage, bist du auf dem richtigen DSL-Anschuß
(das sollte der Techniker prüfen)
war das ein Umzug oder Providerwechsel?
(hier muß der Innendienst die Portierung der Rufnummern überprüfen).
Ich habe den Verdacht "SUB" nicht richtig geprüft und das Team muß es dann ausregeln ;-(
6
Antwort
von
vor 5 Jahren
und diese Messung fand über eine LAN-Verbindung statt, mit nur einem einzigen Endgerät, das am Router angemeldet war, und ohne dass auf dem Endgerät noch andere Programme offen waren?
Ich frage deshalb, weil die Speedtests sehr schnell verfälscht werden können, wenn z.B. auch nur ein anderes Endgerät am Router angemeldet ist, das zufällig gerade einen Download durchführt. Oder wenn über WLAN gemessen wird, das recht anfällig für störende Einflüsse von außen ist.
Wenn Sie sich im Routermenü einloggen, dann sehen Sie im Punkt "Einstellungen" / "System-Informationen" / "Versionsnummern und DSL-Informationen" die Bandbreite, die am Router ankommt.
Viele Grüße Inga Kristina J.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Wir haben sowohl mit, als auch ohne Störfaktoren über LAN gemessen. die Bandbreite unterschied sich dabei nur marginal.
Interessant ist allerdings, dass der Router seit heute morgen 67863 kbit/s im Down- und 37693 kbit/s im Upstream anzeigt. Gestern waren es dort noch ca 106 Mbit Downstream.
Eine (auch heute) erneute Messung auf Breitbandmessung.de ergab eine Bandbreite von 60 Mbit mit Störfaktoren und 61 Mbit ohne diese.
Außerdem ist trotz der, laut Router, gesunkenen Bandbreite, die Downloadgeschwindigkeit von Dateien und Spielen von 3,5 - 4,1 MB/s auf 6,2 - 7,3 MB/s gestiegen. Rein rechnerisch passen gemessene Bandbreite und Downloadgeschwindigkeit, laut der Liste auf speedtestx.de jetzt ungefähr zusammen.
Daher möchte ich mich auch garnicht beschweren. Ich frage mich aber, wie die Bandbreite sinken und die maximale Downloadgeschwindigkeit dabei steigen kann, respektive umgekehrt?
Antwort
von
vor 5 Jahren
Ich frage mich aber, wie die Bandbreite sinken und die maximale Downloadgeschwindigkeit dabei steigen kann, respektive umgekehrt?
Ich frage mich aber, wie die Bandbreite sinken und die maximale Downloadgeschwindigkeit dabei steigen kann, respektive umgekehrt?
Stellen wir uns mal einen 100cm langen Zollstock vor, jeder Strich ist ein Sende- oder Empfangskanal,
manche Kanäle sind gestört und die darauf übertragenen Datenpakete haben Fehler und müßen noch mal übertragen werden.
jetzt wird die Bandbreite reduziert,
der Zollstock ist hier nicht 60cm lang sondern immer noch 100cm, jedoch wird nur noch auf den Kanälen übertragen,
die Fehlerfrei sind (in Summe 60cm),
dadurch können die Daten schneller übertragen werden, weil keine fehlerhaften Datenpakete noch mal übertragen werden müßen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
Hallo @MarisaZ
entschuldigen Sie bitte, dass wir uns jetzt erst hier melden.
Der Techniker, der gestern da war, hat notiert, er hätte den Port getauscht. Wie sieht es denn aktuell aus? Besteht das Problem weiterhin?
Viele Grüße Inga Kristina J.
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
Guten Abend,
vielen Dank für die Hilfe hier im Forum.
Der Techniker hat es wieder zum laufen gebracht und die Störung ist behoben
Internet und Telefonie funktionieren nun.
Der Download ist mit 33 mbit etwas mau, 100mbit wäre im Tarif.
lg
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo @MarisaZ ,

klasse, ich freu mich, dass es jetzt läuft!
Wie haben Sie denn den Download gemessen? Ich habe eben eine Leitungsmessung durchgeführt, da wird mir angezeigt: Download 106,47 MBit/s, Upload 41,64 MBit/s
Viele Grüße Inga Kristina J.
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
Wir haben es über die Breitbandmessung der Bundesnetzagentur gemessen.
Wenn ich etwas herunterlade, dann hat es eine Maximal Geschwindigkeit von 4,1 mb/s erreicht und 12,5 mb/s wären optimal.
lg
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
können Sie bitte mal einen Screenshot aus dem Routermenü (Anzeige von Down- und Upstream) posten?
Viele Grüße
Katja M.
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo @Katja M. ,
habe den Screenshot als PN geschickt.
LG
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
ich habe per Privatnachricht geantwortet.
Viele Grüße
Katja M.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von