Gelöst

Ring Floodlight Cam Plus

vor 3 Jahren

Hallo,

 

 

wir haben eine Speedport Pro Plus und möchte darüber eine Ring Floodlight Cam betreiben. Leider kann ich kein Live Video starten. Die Ereignisaufzeichung und Bewegungserkennung funktioniert. Das Ring Team hat heraus gefunden, dass es an der Firewall vom Router liegt.

 

Ich kann ja über den Router eine Portfreischaltung einrichten, die Frage ist welche Ports ich dafür freischalten muss. Vielleicht hat ja jemand von Ihnen schon einmal solch eine Kamera eingerichtet und kann mit nützliche Hinweise geben.

 

Vielen Dank !

Ring.pdf

830

11

    • vor 3 Jahren

      Hallo @KarKie 

      Waage1969_0-1644341758610.png

      ist doch dort zu lesen, hast Du das getestet  🤔
      Gruß

      Waage1969

      9

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo @KarKie,

       

      danke für die Mitteilung der gefundenen Lösung. Sehr gut, dass nun alles zuverlässig funktioniert Fröhlich

       

      Viele Grüße

      Jürgen U.

       

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo Zusammen,

      ich habe jetzt genau das selbe Problem.

      Kontakt mit RING aufgenommen und die haben sich auf meine Cam geschaltet.

      Leider ohne Erfolg. Dann bin ich auf den Beitrag hier gestoßen, jetzt habe ich einmal die LTE Verbindung getrennt und siehe da es funktioniert ohne Probleme.

      Danach habe ich auch einfach mal die DSL Verbindung getrennt, auch hier funktioniert es Problemlos.

      Nur im Bonding da gibt es die Probleme.

      Das ist doch aber auch nicht die Lösung.

      Ich nutze zum Beispiel den Speedport Pro Hybrid nur um eine Internetverbindung aufzubauen. 

      Mein Netzwerk läuft allerdings über einen Asus GT-AX11000 Router, der ist per WAN direkt an den Speedport geschlossen.

      Also kann ich keine einzelnen Geräte vom LTE ausschließen.

       

      Ich hoffe doch das die Telekom noch an diesem Problem arbeiten wird.

      Werde demnächst zwar nicht mehr davon betroffen sein dank Glasfaser aber dennoch sollte das Problem behoben werden.

       

      LG

      Christian

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Guten Morgen Christian ( @ChristianM.)!

       

      ChristianM.

      Ich nutze zum Beispiel den Speedport Pro Hybrid nur um eine Internetverbindung aufzubauen. Mein Netzwerk läuft allerdings über einen Asus GT-AX11000 Router, der ist per WAN direkt an den Speedport geschlossen. Also kann ich keine einzelnen Geräte vom LTE ausschließen.

      Ich nutze zum Beispiel den Speedport Pro Hybrid nur um eine Internetverbindung aufzubauen. 

      Mein Netzwerk läuft allerdings über einen Asus GT-AX11000 Router, der ist per WAN direkt an den Speedport geschlossen.

      Also kann ich keine einzelnen Geräte vom LTE ausschließen.

      ChristianM.

      Ich nutze zum Beispiel den Speedport Pro Hybrid nur um eine Internetverbindung aufzubauen. 

      Mein Netzwerk läuft allerdings über einen Asus GT-AX11000 Router, der ist per WAN direkt an den Speedport geschlossen.

      Also kann ich keine einzelnen Geräte vom LTE ausschließen.


      Du nutzt quasi eine Router-Kaskade und bis auf die Internetverbindung herstellen übernimmt alles dein Asus-Router, ich verstehe. Du hast Recht, denn da greifen die LTE -Ausnahmen dann nicht. Was mir spontan einfallen würde: Die Geräte, die auf diese Ausnahme angewiesen sind, dann mit dem WLAN den Speedports verbinden. Ja, ist nicht wirklich elegant und einheitlich gelöst, denn es hat ja einen Grund, dass du über den Asus-Router gehst. Zwinkernd 

       

      Ich hoffe doch das die Telekom noch an diesem Problem arbeiten wird. Werde demnächst zwar nicht mehr davon betroffen sein dank Glasfaser aber dennoch sollte das Problem behoben werden.

      Ich hoffe doch das die Telekom noch an diesem Problem arbeiten wird.

      Werde demnächst zwar nicht mehr davon betroffen sein dank Glasfaser aber dennoch sollte das Problem behoben werden.

      Ich hoffe doch das die Telekom noch an diesem Problem arbeiten wird.

      Werde demnächst zwar nicht mehr davon betroffen sein dank Glasfaser aber dennoch sollte das Problem behoben werden.


      Es wird laufend an der Software gefeilt und verbessert. Was dann wann an der Reihe ist, kann ich nur nicht sagen. 

       

      Greetz

      Stefan D.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Jahren

      Leider hat das stromlos schalten auch nicht lange gehalten. Jetzt habe ich die Lösung wahrscheinlich gefunden. 

       

      Im Speedport Pro Plus, ein Hybrid Router, lag das Problem. Durch das LTE System wurden die Kameras gesperrt.

      Im Router kann man die LTE Verbindung für einzelne Geräte im WLAN das LTE sperren, so dass diese Geräte nur DSL nutzt. Die Chimes und die Kamera habe ich für das LTE gesperrt, seitdem kann man auch direkt Live Videos sehen.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      vor 6 Jahren

      in  

      25480

      0

      1

      Gelöst

      in  

      1151

      0

      5

      in  

      1025

      0

      1

      Gelöst

      in  

      2553

      10

      1