Gelöst

openvpn und speedport pro

vor 6 Jahren

Ich habe im Rahmen eines Upgrades der Geschwindigkeit einen Speedport Pro Hybrid erhalten (zuvor hatte ich Speedport Hybrid). Ich habe einen OpenVPN Server für den Zugriff von Unterwegs laufen. Mit dem neuen Router habe ich nun das Problem, dass es teilweise ca. 30 Sekunden zu keiner Übertragung mehr kommt. Pingen und SSH Verbindungen sind nach wie vor ganz normal schnell möglich, lediglich Webseiten (zum Beispiel zum Router selbst, addressiert über die IP, also auch dns sollte nicht das Problem sein) hängen. Ich habe an meiner Konfiguration am VPN , dem Netz nichts geändert und zuvor hat seit einem Jahr alles Problemlos funktioniert.

Firmware ist aktuel, Werksreset wurde auch durchgeführt. Das Problem tritt mit allen Clients iOS und Windows auf. Einzige Änderung ist der Router.

 

Ist das Problem mit dem Router bekannt?

2010

6

    • vor 6 Jahren

      @TupelGT 

      Der Pro steckt noch in den Kinderschuhen. Viele Features gibt es noch garnicht, allerdings wird sehr fleißig dran gearbeitet. Ich vermute deshalb, dass das wirklich ein Softwarefehler ist. Es läuft aktuell ein Labor zum Pro, weshalb dir vermutlich @JörgB. sagen kann ob der Fehler bekannt ist.

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 6 Jahren

      Wie schaut die MTU Größe vom VPN aus?

      3

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Link-mtu 1570

      Tun-mtu 1500

       

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Vielen Dank für den Hinweis mit der MTU. Das war es Fröhlich

       

      Mit mssfix 1400 in der server.conf läuft es aktuel (iOS und Windows getestet).

       

      Hat sich der Header für Hybrid etwa geändert, bzw. nutzt der Pro einen anderen? Wenn ja, weiß jemand genu wie groß er ist, dann könnte man den passenden Wert für die MTU direkt berechnen.

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Der MTU an Telekom Anschlüssen ist schon immer nur 1492.
      Mehr geht durch den DSL Anschluss schon nicht raus ... also musst du mit den VPN Paketen um einiges kleiner sein, da ja auch noch bissel für den "Hybrid" selbst gebraucht wird.

      Ansonsten kommt am Ende echt nur noch Grütze an, da die Pakete so zerstückelt und befüllt werden, teilweise ja noch auf die Pakete vom langsameren Anteil (DSL o. LTE ) warten. Naja ist schön, dass es nun funktioniert.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 6 Jahren

      Vielen Dank für den Hinweis mit der MTU. Das war es Fröhlich

       

      Mit mssfix 1400 in der server.conf läuft es aktuel (iOS und Windows getestet).

       

      Hat sich der Header für Hybrid etwa geändert, bzw. nutzt der Pro einen anderen? Wenn ja, weiß jemand genu wie groß er ist, dann könnte man den passenden Wert für die MTU direkt berechnen.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von