Norton-Security-Online (Abo) verlangsamt Windows10-Bootvorgang, stets nach Update Windows 20H2.
vor 4 Jahren
Verlangsamt Norton-Security-Online (Abo) den Windows10-Bootvorgang, stets nach Update Windows 20H2?
Alle Autostartprogramme (Task-Manager) habe ich schon seit langem deaktiviert. Nur der Norton-Virenschutz ist aktiviert.
Nach der Ausblendung der Windows-Dienste ist nur mein Norton-Security-Virenschutz aktiviert.
Mein Laptop (SSD-Festplatte) bootet sich normalerweise flott zum Start-Bildschirm (Passwort-Eingabe). Nur nach jedem mtl. Update auf Windows 20H2-2004-Updates läuft der Betriebssystem-Bootvorgang von Windows sehr schleppend. Manchmal löst sich das Problem von selbst, aber aktuell tut sich nichts.
Harmoniert Norton mit den Windows10-Updates nicht immer?
Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?
469
11
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
838
0
2
vor 6 Jahren
199
0
3
1034
1
2
vor 4 Jahren
Hallo @Michael.Dumont
Schon mal die Festplatte defragmentiert?
Bei mir läuft der Bootvorgang sein Win10 20H2 schneller.
3
Antwort
von
vor 4 Jahren
Schon mal die Festplatte defragmentiert?
Das bringt bei einer SSD ganz genau gar nichts.
Bei Festplatten macht Windows das schon seit einiger Zeit übrigens automatisch.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Danke, SSD übersehen @viper.de .
Antwort
von
vor 4 Jahren
Ich denke mal, dass die Norton Software sehr gründlich das geänderte Dateisystem scannt und möglicherweise dabei Zugriffe verlangsamt. Ich würde es tatsächlich mal mit deaktiviertem Norton versuchen und vergleichen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo @Michael.Dumont
teste mal folgendes
Datenträgerbereinigung > Schaltfläche Systemdateien Bereinigen ,
od. Datenträgerbereinigung als Admin starten , dann bist du gleich im Menue
da findest du : vorherige Windows-Installation(en)
Diese löschen, aber erst testen , ob die aktuelle Version stabil läuft.
MfG und bleib gesund
4
Antwort
von
vor 4 Jahren
Noch mal ein Hallo @Michael.Dumont
Was sagt den die Ereignisse Anzeige zum Bootvorgang.
MfG
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo, hatte über den eventvwr die Ereignisanzeige durchgesehen. Hier explizit Anwendungs- und Dienstprotokolle / Microsoft / Windows Diagnostics-Performance / Betriebsbereit. Hier müssten sich für den Bootvorgang 100er oder 300er Ereignis-IDs befinden. Da hier keine vorhanden sind, müsste der Bootvorgang i.O. sein. Ereignis-IDs 200 stehen für den Herunterfahr-Vorgang.
Gruß
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo, danke für den Hinweis,
Ereignis-IDs 100 und 300, die für den Bootvorgang stehen, sind nicht aufgeführt. Insoweit sollte der Bootvorgang ansich i.O.sein.
Gruß
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 4 Jahren
Den Einsatz von Norton neu bewerten. Vorsichtig ausgedrückt.
1
Antwort
von
vor 4 Jahren
@Michael.Dumont
Braucht man bei Windows 10 noch Security-Fremdsoftware? Das hat doch den Defender an Bord. Ich arbeite noch mit Windows 7 und habe den sehr ressourcenfreundlichen ESET NOD 32 laufen. Mein schon betagtes Notebook wird bis zum bitteren Ende benutzt 😊
Gruß, Nobby
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von