Gelöst

Neue Telefonleitung unfachmännisch verlegt

vor 2 Jahren

Hallo,

kürzlich wurde die Telefonleitung zu meinem Haus verlegt. Die Masten verlaufen an der Straße direkt an meinem Grundstück entlang.

Neben dem Einfahrtstor geht es jetzt am Mast herunter und dann unterirdisch zu meinem Haus.

Nun wurde die Leitung jedoch wie auf dem Foto ersichtlich verlegt.

Das Kästchen befindet sich auf ca. 1,5 m Höhe und die Kabel hängen gut sichtbar heraus. Da ich an meinem Haus Überwachungskameras installieren werde, finde ich das nicht akzeptabel, denn hier reicht ein Schnitt mit einem Seitenschneider und die Kameras sind lahmgelegt.

Daraufhin habe ich die Telekom über das Kontaktformular kontaktiert und auf das Problem angesprochen. Als Antwort erhielt ich einen Link zu einer Seite, auf der ich für 2999 Euro den Hausanschluss verlegen lassen kann.

Bei meinen Nachbarn befindet sich das Kästchen ganz oben am Mast und das Kabel nach unten ist mit einem Metallschild versehen. So hätte ich das auch gerne. 

Was kann ich tun?

 

Grüße

Willi 

 

Bild nicht vorhanden

633

0

17

  • vor 2 Jahren

    Die kann auch so von bösen Gesellen gekappt werden. Irgendwo muss sie ja vom Mast runterkommen und dann in der Erde verschwinden. Hättest dir doch die Zuleitung oberirdich zum Haus legen lassen können.

     

    0

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 2 Jahren

    Nachtrag :

     

    https://www.telekom.de/kontakt/e-mail-kontakt/festnetz/verlegung-hausanschluss?samChecked=true


    Verlegung Hausanschluss (AP/ APL )

    Außerhalb des Gebäudes versetzen: 1.799,95€

    Musst leider diesen Weg wählen. Eine andere Möglichkeit gibt es da leider nicht, wurde dir beim Bauherren Service sicher auch gesagt.  Das Team kann in Bauherren Themen hier leider auch nicht mehr helfen. BHS Theman werden hier nicht vom Team supportet.

    10

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    ke2000-oi

    HappyGilmore Wenn den vom Mast zum Haus ein Leerrohr vorhanden ist. Habe nichts davon gelesen. Wenn den vom Mast zum Haus ein Leerrohr vorhanden ist. Habe nichts davon gelesen. HappyGilmore Wenn den vom Mast zum Haus ein Leerrohr vorhanden ist. Habe nichts davon gelesen. Die Frage wurde ja hier auch nicht thematisiert. Es handelt sich aber um ein aktuelles Bauvorhaben und da wäre das zumindest der Standard. Der BHS verlangt vom Kunden ein Leerrohr bis zum Mast und Abweichungen sind dann eher die Ausnahme.

    HappyGilmore

    Wenn den vom Mast zum Haus ein Leerrohr vorhanden ist. Habe nichts davon gelesen.

    Wenn den vom Mast zum Haus ein Leerrohr vorhanden ist. Habe nichts davon gelesen.
    HappyGilmore
    Wenn den vom Mast zum Haus ein Leerrohr vorhanden ist. Habe nichts davon gelesen.

    Die Frage wurde ja hier auch nicht thematisiert. Es handelt sich aber um ein aktuelles Bauvorhaben und da wäre das zumindest der Standard. Der BHS verlangt vom Kunden ein Leerrohr bis zum Mast und Abweichungen sind dann eher die Ausnahme.

    ke2000-oi
    HappyGilmore

    Wenn den vom Mast zum Haus ein Leerrohr vorhanden ist. Habe nichts davon gelesen.

    Wenn den vom Mast zum Haus ein Leerrohr vorhanden ist. Habe nichts davon gelesen.
    HappyGilmore
    Wenn den vom Mast zum Haus ein Leerrohr vorhanden ist. Habe nichts davon gelesen.

    Die Frage wurde ja hier auch nicht thematisiert. Es handelt sich aber um ein aktuelles Bauvorhaben und da wäre das zumindest der Standard. Der BHS verlangt vom Kunden ein Leerrohr bis zum Mast und Abweichungen sind dann eher die Ausnahme.


    Nicht ganz, der BHS spricht die Empfehlungen fpr ein Leerrohr aus, es ist aber keine Pflicht.

     

    0

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    *PazVizsla*

    Nicht ganz, der BHS spricht die Empfehlungen fpr ein Leerrohr aus, es ist aber keine Pflicht.

    Nicht ganz, der BHS spricht die Empfehlungen fpr ein Leerrohr aus, es ist aber keine Pflicht.
    *PazVizsla*
    Nicht ganz, der BHS spricht die Empfehlungen fpr ein Leerrohr aus, es ist aber keine Pflicht.

    Die Frage ist, was dann die Alternative wäre!? Die oberirdische Firma hat im Normalfall kein Erdkabel, sie hat nur oberirdisches Kabel. Dieses darf aber nur geschützt im Leerrohr liegen. Die Alternative zum Leerrohr wäre also nur, wenn der Kunde von euch (BHS) Erdkabel bekommt oder sich selbst welches beschafft. Vor allem ersteres ist mir aus der Praxis aber nicht bekannt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass es da regionale Unterschiede gibt, aber bei mir haben die Kunden zu 90% ein Leerrohr und zu maximal 10% haben sie sie selbst ein Erdkabel gelegt.

    Wenn eine Tiefbaufirma den Neubau durchführt, dann sieht die Sache natürlich schon wieder anders aus, aber hier ist ja nun eindeutig oberirdisches Ausbaugebiet.

    0

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    ke2000-oi

    *PazVizsla* Nicht ganz, der BHS spricht die Empfehlungen fpr ein Leerrohr aus, es ist aber keine Pflicht. Nicht ganz, der BHS spricht die Empfehlungen fpr ein Leerrohr aus, es ist aber keine Pflicht. *PazVizsla* Nicht ganz, der BHS spricht die Empfehlungen fpr ein Leerrohr aus, es ist aber keine Pflicht. Die Frage ist, was dann die Alternative wäre!? Die oberirdische Firma hat im Normalfall kein Erdkabel, sie hat nur oberirdisches Kabel. Dieses darf aber nur geschützt im Leerrohr liegen. Die Alternative zum Leerrohr wäre also nur, wenn der Kunde von euch (BHS) Erdkabel bekommt oder sich selbst welches beschafft. Vor allem ersteres ist mir aus der Praxis aber nicht bekannt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass es da regionale Unterschiede gibt, aber bei mir haben die Kunden zu 90% ein Leerrohr und zu maximal 10% haben sie sie selbst ein Erdkabel gelegt. Wenn eine Tiefbaufirma den Neubau durchführt, dann sieht die Sache natürlich schon wieder anders aus, aber hier ist ja nun eindeutig oberirdisches Ausbaugebiet.

    *PazVizsla*

    Nicht ganz, der BHS spricht die Empfehlungen fpr ein Leerrohr aus, es ist aber keine Pflicht.

    Nicht ganz, der BHS spricht die Empfehlungen fpr ein Leerrohr aus, es ist aber keine Pflicht.
    *PazVizsla*
    Nicht ganz, der BHS spricht die Empfehlungen fpr ein Leerrohr aus, es ist aber keine Pflicht.

    Die Frage ist, was dann die Alternative wäre!? Die oberirdische Firma hat im Normalfall kein Erdkabel, sie hat nur oberirdisches Kabel. Dieses darf aber nur geschützt im Leerrohr liegen. Die Alternative zum Leerrohr wäre also nur, wenn der Kunde von euch (BHS) Erdkabel bekommt oder sich selbst welches beschafft. Vor allem ersteres ist mir aus der Praxis aber nicht bekannt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass es da regionale Unterschiede gibt, aber bei mir haben die Kunden zu 90% ein Leerrohr und zu maximal 10% haben sie sie selbst ein Erdkabel gelegt.

    Wenn eine Tiefbaufirma den Neubau durchführt, dann sieht die Sache natürlich schon wieder anders aus, aber hier ist ja nun eindeutig oberirdisches Ausbaugebiet.

    ke2000-oi
    *PazVizsla*

    Nicht ganz, der BHS spricht die Empfehlungen fpr ein Leerrohr aus, es ist aber keine Pflicht.

    Nicht ganz, der BHS spricht die Empfehlungen fpr ein Leerrohr aus, es ist aber keine Pflicht.
    *PazVizsla*
    Nicht ganz, der BHS spricht die Empfehlungen fpr ein Leerrohr aus, es ist aber keine Pflicht.

    Die Frage ist, was dann die Alternative wäre!? Die oberirdische Firma hat im Normalfall kein Erdkabel, sie hat nur oberirdisches Kabel. Dieses darf aber nur geschützt im Leerrohr liegen. Die Alternative zum Leerrohr wäre also nur, wenn der Kunde von euch (BHS) Erdkabel bekommt oder sich selbst welches beschafft. Vor allem ersteres ist mir aus der Praxis aber nicht bekannt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass es da regionale Unterschiede gibt, aber bei mir haben die Kunden zu 90% ein Leerrohr und zu maximal 10% haben sie sie selbst ein Erdkabel gelegt.

    Wenn eine Tiefbaufirma den Neubau durchführt, dann sieht die Sache natürlich schon wieder anders aus, aber hier ist ja nun eindeutig oberirdisches Ausbaugebiet.


    Die Abzweigung die der von beauftragte Tiefbauer vom Mast bis zum Gebäude verlegt ist dann auch ein Erdkabel. Selbst beschafftes schließen wir / PTI auch nicht aus Haftungsgründen an. Wenn kein Leerrohr vorhanden ist zieht der Tiefbauer sogar noch den Graben bei der Pauschale. Und zum Thema Leerrohr gebe ich dir Rechtr. ca. 90-95 % der Kunden legen ein Leerrohr, aber es gibt halt auch die Knieper die keinen Cent für die Meterware ausgeben wollen. Da ist es dann eine Frage der Überzeugungsarbeit. Hinweis auf Gartenarbeiten (zack Leitung durch, wäre mit Leerrohr nicht passiert) und (wenn dann mal Glasfaser kommt können wir das vorhandene Leerrohr nutzen) ist da angebracht.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 2 Jahren

    @Willi Schmidt dir ist schon bewust, wenn kriminelle Energie vorhanden ist, wie schnell man mit oder ohne Steigeisen an das Kabel in 5 m Höhe kommt?

    0

  • vor 2 Jahren

    Hallo @Willi Schmidt,

     

    eine Antwort auf deine Frage hattest du bereits telefonisch bekommen. Auch hier wurde das bestätigt. Wenn eine Verlegung gewünscht ist, müsstet du dich dann mit dem Bauherrenservice in Verbindung setzen. 

     

    Viele Grüße Türkan Ü.

    3

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    Ich habe telefonisch mit niemandem von der Telekom gesprochen. 

    Beim Bauherrenservice könnte ich eine Verlegung des Hausanschlusses beantragen. Der ist aber im Haus und soll dort auch bleiben. Es geht um das Kästchen und das Kabel am Mast. 

    0

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    @Willi Schmidt 

     

    Hi Willi, 

     

    so wie das auf dem Bild ausschaut, ist es ebenfalls ein APL am Mast. Wie bereits geschrieben wurde, kümmert sich um die Verlegung der Bauherren Service 🙏🏽 Bitte melde dich dort bei den Kolleg*innen noch mal. Wir, vom Telekom hilft Team, können hierbei leider nicht unterstützen 🙏🏽

     

    Viele Grüße

    Timur K. 

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    @Willi Schmidt 

    Letzte Sicherheit gibt es leider nicht.

    Auch das weiße Rohr in dem das Kabel in die Erde geht, ist mit wenig Aufwand schnell durchtrennt.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.