Neu installierte DPU + DSL-Altverträge

vor 2 Monaten

Was passiert mit den vorhanden DSL-Verträgen in dem MFH, wenn wir eine DPU neu installieren? Können diese parallel betrieben werden? z.B. 2 (neue) Glasfaserverträge über die DPU + 8 DSL-Altverträge.

128

8

  • vor 2 Monaten

    Aus meiner Sicht ja, bis die Telekom xDSL komplett abschaltet.

    0

  • vor 2 Monaten

    Das kann zum technischen Problem werden, den G.Fast  und (super)vectoring mögen sich nicht sonderlich.

    Das kann ggf. über das G.Fast Profil eingeregelt werden.

    Vertragstechnisch werden Verträge im Bestand bedient, aber neue Verträge nur noch über FTTB abgewickelt werden

    Ich würde mich von FTTB verabschieden und FTTH über Kabelkanal bauen.

    Alles andere ist totaler Murks 

    0

  • vor 2 Monaten

    user_6cc871

    Was passiert mit den vorhanden DSL-Verträgen in dem MFH, wenn wir eine DPU neu installieren? Können diese parallel betrieben werden? z.B. 2 (neue) Glasfaserverträge über die DPU + 8 DSL-Altverträge.

    Was passiert mit den vorhanden DSL-Verträgen in dem MFH, wenn wir eine DPU neu installieren? Können diese parallel betrieben werden? z.B. 2 (neue) Glasfaserverträge über die DPU + 8 DSL-Altverträge.

    user_6cc871
    Was passiert mit den vorhanden DSL-Verträgen in dem MFH, wenn wir eine DPU neu installieren? Können diese parallel betrieben werden? z.B. 2 (neue) Glasfaserverträge über die DPU + 8 DSL-Altverträge.

    Mit der DPU ( FTTB ) wird ja auch noch eine neue Endleitung (CAT-Kabel mit Messabschluß in der LAN-Dose) gebaut,

    die Funktioniert unabhängig von der Kupfer (DSL) Endleitung .

    Wenn FTTB und DSL über ein Steigleitungskabel oder Endleitungen laufen,

    werden m.W. Übertragungsfrequenzen angepasst.

    (so weit die Theorie ;-)

    betreibt die Telekom auch das FTTB , können Profilanpassungen schnell umgesetzt werden,

    betreibt ein Mitbewerber das FTTB , kann es auch schon mal länger dauern, bis die ihre Technik richtig eingestellt haben.)

    2

    Antwort

    von

    vor 2 Monaten

    Buster01

    Mit der DPU ( FTTB ) wird ja auch noch eine neue Endleitung (CAT-Kabel mit Messabschluß in der LAN-Dose) gebaut,

    user_6cc871

    Was passiert mit den vorhanden DSL-Verträgen in dem MFH, wenn wir eine DPU neu installieren? Können diese parallel betrieben werden? z.B. 2 (neue) Glasfaserverträge über die DPU + 8 DSL-Altverträge.

    Was passiert mit den vorhanden DSL-Verträgen in dem MFH, wenn wir eine DPU neu installieren? Können diese parallel betrieben werden? z.B. 2 (neue) Glasfaserverträge über die DPU + 8 DSL-Altverträge.

    user_6cc871
    Was passiert mit den vorhanden DSL-Verträgen in dem MFH, wenn wir eine DPU neu installieren? Können diese parallel betrieben werden? z.B. 2 (neue) Glasfaserverträge über die DPU + 8 DSL-Altverträge.

    Mit der DPU ( FTTB ) wird ja auch noch eine neue Endleitung (CAT-Kabel mit Messabschluß in der LAN-Dose) gebaut,

    die Funktioniert unabhängig von der Kupfer (DSL) Endleitung .

    Wenn FTTB und DSL über ein Steigleitungskabel oder Endleitungen laufen,

    werden m.W. Übertragungsfrequenzen angepasst.

    (so weit die Theorie ;-)

    betreibt die Telekom auch das FTTB , können Profilanpassungen schnell umgesetzt werden,

    betreibt ein Mitbewerber das FTTB , kann es auch schon mal länger dauern, bis die ihre Technik richtig eingestellt haben.)

    Buster01
    Mit der DPU ( FTTB ) wird ja auch noch eine neue Endleitung (CAT-Kabel mit Messabschluß in der LAN-Dose) gebaut,

    Echt? Warum verlegt man dann nicht gleich Glasfaserkabel?

    Antwort

    von

    vor 2 Monaten

    Buster01

    Mit der DPU ( FTTB ) wird ja auch noch eine neue Endleitung (CAT-Kabel mit Messabschluß in der LAN-Dose) gebaut

    user_6cc871

    Was passiert mit den vorhanden DSL-Verträgen in dem MFH, wenn wir eine DPU neu installieren? Können diese parallel betrieben werden? z.B. 2 (neue) Glasfaserverträge über die DPU + 8 DSL-Altverträge.

    Was passiert mit den vorhanden DSL-Verträgen in dem MFH, wenn wir eine DPU neu installieren? Können diese parallel betrieben werden? z.B. 2 (neue) Glasfaserverträge über die DPU + 8 DSL-Altverträge.

    user_6cc871
    Was passiert mit den vorhanden DSL-Verträgen in dem MFH, wenn wir eine DPU neu installieren? Können diese parallel betrieben werden? z.B. 2 (neue) Glasfaserverträge über die DPU + 8 DSL-Altverträge.

    Mit der DPU ( FTTB ) wird ja auch noch eine neue Endleitung (CAT-Kabel mit Messabschluß in der LAN-Dose) gebaut,

    die Funktioniert unabhängig von der Kupfer (DSL) Endleitung .

    Wenn FTTB und DSL über ein Steigleitungskabel oder Endleitungen laufen,

    werden m.W. Übertragungsfrequenzen angepasst.

    (so weit die Theorie ;-)

    betreibt die Telekom auch das FTTB , können Profilanpassungen schnell umgesetzt werden,

    betreibt ein Mitbewerber das FTTB , kann es auch schon mal länger dauern, bis die ihre Technik richtig eingestellt haben.)

    Buster01
    Mit der DPU ( FTTB ) wird ja auch noch eine neue Endleitung (CAT-Kabel mit Messabschluß in der LAN-Dose) gebaut

    Nein?
    Ggf. wird noch eine 2DA durchverbunden bis zur 1. TAE und daneben dann die 1. UAE mit PPA montiert, eine neue Leitung gibbet nicht.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Antwort

    von

    vor 2 Monaten

    Weil es für mich verschiedene Fragen sind und sich diese Frage erst aus den anderen Threads ergeben hat. Für mich ist es so übersichtlicher, sofern man das bei dem Forums-System überhaupt sagen kann.

    Antwort

    von

    vor 2 Monaten

    Hallo @user_6cc871,

     

    besten Dank für den weiteren Beitrag.

     

    Es gibt hier schon einen regen Austausch - danke dafür.

     

    Ich kann so weit bestätigen, dass es grundsätzlich möglich ist, neben dem neue DPU auch DSL Verträge laufen zu lassen. Aber wie hier auch schon geschrieben wurde, kann es zu Einschränkungen kommen. Es macht für die Zukunft natürlich Sinn, wenn alle Wohneinheiten entsprechend auch auf Glasfaser umstellen. Dies wurde im anderen Beitrag ja schon näher erläutert. 

     

    Gruß Jacqueline

     

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

vor einem Jahr

in  

1464

1

1

Gelöst

in  

225

0

7

Gelöst

in  

14818

5

3

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.