Gelöst

NAT Loopback Speedport Smart 2 - Domainzugriff in lokalen Netzwerk (DynDNS)

vor 7 Jahren

Hallo zusammen,

 

ich habe mir einen NAS besorgt und möchte darüber meinen eigenen „Cloud“-Server aufbauen. Dafür habe ich mir auch eine Domain registriert, sodass ich jetzt extern auf diesen zugreifen kann. Jetzt möchte ich allerdings (damit ich die Cloud-Spftware nutzen kann) auch IN meinem Netzwerk lokal mit der Domain zugreifen zu können.

Daher würde ich gerne NAT Loopback in meinem Speedport Smart 2 einrichten, ich finde allerdings die Einstellung nicht...

 

Gibt es eine Möglichkeit, dies zu aktivieren? 

Oder kennt jemand einen anderen Weg mein Problem zu lösen? 

 

Vielen Dank vorab! 

766

11

    • vor 7 Jahren

      @christian181

      Gib in der Cloud Software doch einfach die interne IPv4/v6 Adresse des NAS ein. So schwer?

      9

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      @buenni ich nutze Synology und insbesondere deren cloud Station Software. Dort kann ich glaub ich nur eine Domain angeben😕 

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      So eine Diskstation kann auch al DNS-Server fungieren.

      Dann könntest Du den lokalen Eintrag manipulieren.

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      machen wir es konkret.

      Ich habe eine Domain abc.de. bei Domaindiscount24 registriert dort kann ich via DynDns IPv4 und IPv6 Adressen registrieren so viele ich will. im LAN bei mir zu Hause läuft ein DSN und DHCP-Server (wie dir schon gesagt wurde kann das auch die Synology) die ebenfalls die Zone abc.de konfiguriert hat. DHCP auf der Synology deshalb, damit alle Clients auch korrekte DNS und sonstige Einstellungen verteilt bekommen. DHCP vom Router ist ausgeschaltet und DNS wird nicht genutzt. 

       

      Der Host Cloud.abc.de wird also von dem Domaindiscount24 DSN als z.B. 217.x.y.z aufgelöst und imLan vom DNS als 192.x.y.z

       

      Das ganze kostet wie gesagt 6.5 im Jahr stellt aber insgesamt eine wesentliche Verbesserung der Infrastruktur dar. Und vermeidet NAT-Loopback, was ja auch gar nicht Sinnvoll ist, jedes Datenpaket aus dem LAN über den Router zu schleifen.  Die Speedports haben allerdings auch andere Krankheiten, so dass irgendwann ein anderer Router durchaus sinnvoll bzw. erforderlich sein kann. Sobald ein Kunde eine Anforderung jenseits von Plug n Play hat, zieht sich die Telekom auf den aberwitzigen Standpunkt zurück, dass diese Geräte nur für die absoluten  Basics gedacht sind. Mal Schauen wie es mit dem Speedport Pro wird - Pro wird aber vermutlich nur die Hardware und der Name.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 7 Jahren

      machen wir es konkret.

      Ich habe eine Domain abc.de. bei Domaindiscount24 registriert dort kann ich via DynDns IPv4 und IPv6 Adressen registrieren so viele ich will. im LAN bei mir zu Hause läuft ein DSN und DHCP-Server (wie dir schon gesagt wurde kann das auch die Synology) die ebenfalls die Zone abc.de konfiguriert hat. DHCP auf der Synology deshalb, damit alle Clients auch korrekte DNS und sonstige Einstellungen verteilt bekommen. DHCP vom Router ist ausgeschaltet und DNS wird nicht genutzt. 

       

      Der Host Cloud.abc.de wird also von dem Domaindiscount24 DSN als z.B. 217.x.y.z aufgelöst und imLan vom DNS als 192.x.y.z

       

      Das ganze kostet wie gesagt 6.5 im Jahr stellt aber insgesamt eine wesentliche Verbesserung der Infrastruktur dar. Und vermeidet NAT-Loopback, was ja auch gar nicht Sinnvoll ist, jedes Datenpaket aus dem LAN über den Router zu schleifen.  Die Speedports haben allerdings auch andere Krankheiten, so dass irgendwann ein anderer Router durchaus sinnvoll bzw. erforderlich sein kann. Sobald ein Kunde eine Anforderung jenseits von Plug n Play hat, zieht sich die Telekom auf den aberwitzigen Standpunkt zurück, dass diese Geräte nur für die absoluten  Basics gedacht sind. Mal Schauen wie es mit dem Speedport Pro wird - Pro wird aber vermutlich nur die Hardware und der Name.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Beliebte Tags letzte 7 Tage

      Cookies and similar technologies

      We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


      By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


      Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


      Use of Utiq technology powered by your telecom operator


      We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

      The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

      It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

      The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

      • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
      • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

      By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

      You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.