Solved
Minecraft Portfreischaltung unter Speedport Smart 2
7 years ago
Guten Tag liebe Telekom Community,
ich habe mal wieder die Frage. Im angehefteten Screenshot seht ihr die Portfreischaltung wie ich sie jetzt aktiviert habe. Die Person für die ich den Server hoste, konnte sich jedoch weder mit meiner Dynamischen DNS-Adresse, noch meiner Standard Public IP-Adresse verbinden. Ich besitze einen Speedport Smart 2. Danke im Vorraus!
MFG Paul v. Restricted Servers
9361
10
This could help you too
Solved
568
0
2
759
0
3
Solved
8562
0
2
Solved
1473
0
1
1353
0
2
7 years ago
Mahlzeit,
wenn ich mich Recht entsinne muss TCP 25565 freigegeben werden
https://minecraft.gamepedia.com/Tutorials/Setting_up_a_server#Port_forwarding
0
7 years ago
@Restricted ServersBitte auch TCP weiterleiten. In den server.properties von Minecraft musst du auch genau diesen Port einstellen
Ich empfehle auch einen anderen Port als diesen zu nehmen, falls der Server eher privat betrieben wird.
3
Answer
from
7 years ago
Answer
from
7 years ago
@Restricted ServersWie gesagt du musst in den Server.properties im Verzeichnis des Servers auch diesen Port eintragen. Ich rate immer noch dazu einen anderen zu nehmen wie z.B. 56789
Die lokale Adresse wo der Server gehostet wird musste früher auch eingetragen werden. Ich habe lange meine Konfiguration auf meinem Linux Server nicht geändert. Ich schaue mal nach, hab etwas geduld.
Edit: Ich habe folgendes in der Config:
server-port=9623
server-ip= (leer)
Answer
from
7 years ago
Danke an alle, ich habe das Problem erkannt. Habe in der UFW den Port nicht freigegeben. :,D
MFG Paul v. Restricted Servers
Unlogged in user
Answer
from
7 years ago
Die Person für die ich den Server hoste, konnte sich jedoch weder mit meiner Dynamischen DNS-Adresse, noch meiner Standard Public IP-Adresse verbinden.
Ich weiß zwar nicht so recht, was Du mit "Standard Public IP-Adresse" meinen könntest (so etwas gibt es nicht) - aber sicherheitshalber schreibe ich Dir, dass Du bei Speedports üblicherweise klar unterscheiden musst, von "wo" der Zugriff erfolgt.
Bist Du im heimischen LAN/WLAN, dann muss der Zugriff über die private IP-Adresse erfolgen (üblicherweise so etwas wie 192.168.2.x).
Bist Du außerhalb des heimischen LAN/WLAN, dann muss der Zugriff entweder über die DynDNS-Adresse oder über die externe öffentliche IPv4-Adresse (üblicherweise so etwas wie 88.x.y.z) erfolgen.
"Außerhalb" des heimischen LAN/WLAN bist Du für den Speedport m.E. auch, wenn Du Dich mit dem WLAN-To-Go Signal "Telekom_FON" verbindest.
@UlrichZ oder hat die Telekom das mit "NAT Loopback" bei Speedport Smarts mittlerweile entschärft/aufgegeben?
3
Answer
from
7 years ago
Answer
from
7 years ago
@UlrichZ oder hat die Telekom das mit "NAT Loopback" bei Speedport Smarts mittlerweile entschärft/aufgegeben?
@UlrichZ oder hat die Telekom das mit "NAT Loopback" bei Speedport Smarts mittlerweile entschärft/aufgegeben?
Du fragst Sachen, ;-). Da ich so eine Funktion nie brauche, liegt da auch kein Augenmerk drauf. Meines Wissens ist es bei den Speedports von Huawei noch nicht "entschärft".
Gruß Ulrich
Answer
from
7 years ago
Und im Linux Server ist auch in der Firewall eingetragen, dass auf dem Port Traffic von außen erlaubt ist. Nur sicherheitshalber nachgefragt weil das aus den Beiträgen nicht immer so leicht ersichtlich ist über welche Erfahrung jemand verfügt.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
7 years ago
Danke an alle, ich habe das Problem erkannt. Habe in der UFW den Port nicht freigegeben. :,D
MFG Paul v. Restricted Servers
0
Unlogged in user
Ask
from