We use cookies and similar technologies (including
) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.
By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.
Find more information in the Privacy Policy and Partner List.
Use of Utiq technology powered by your telecom operator
We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).
The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.
It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).
The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:
- on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
- on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.
By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.
You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.
vor 14 Tagen
Die Telekom möchte nun den alten Router zur Entsorgung haben
Meine 88jährige Mutter hat ihren gemieteten Router aus Versehen entsorgt, als sie eine FritzBox installieren ließ. Jetzt ist sie zu M Net gewechselt. Der neue Provider hat für sie den Vertrag bei der Telekom gekündigt. Die Telekom möchte nun den alten Router zur Entsorgung haben. Eine Telefondurchwahl um das Problem mit der Telekom zu besprechen, gibt es nicht. Wie soll meine Mutter vorgehen?
..Dann solltest doch möglich sein dass du das selbst entsorgst.. füll das mietgerätrückgabeformular online aus..da wird dir wohl eine selbstentsorung vorgeschlagen.. wegen alter ...wie alt ?
https://www.telekom.de/hilfe/miete/
0
vor 14 Tagen
https://www.telekom.com/de/kontakt
0
vor 14 Tagen
Befülle bitte deine Profildaten vollständig und warte auf eine Rückmeldung vom Team.
Das kann nur vom Team gelöst werden!
👋
3
Antwort
von
vor 14 Tagen
Befülle bitte deine Profildaten vollständig
Befülle bitte deine Profildaten vollständig und warte auf eine Rückmeldung vom Team.
Das kann nur vom Team gelöst werden!
👋
Was soll das bringen@Ketzman ? Da @user_1e6d97 nicht der Vertragspartner ist sondern Muttern gibt es auch keine Auskunft.
Antwort
von
vor 14 Tagen
Warum denn nicht per online Mietgerätrückgabe wie von mir vorgeschlagen ??
@Ketzman
@Thunder99
Antwort
von
vor 14 Tagen
Was soll das bringen
Befülle bitte deine Profildaten vollständig
Befülle bitte deine Profildaten vollständig und warte auf eine Rückmeldung vom Team.
Das kann nur vom Team gelöst werden!
👋
Was soll das bringen@Ketzman ? Da @user_1e6d97 nicht der Vertragspartner ist sondern Muttern gibt es auch keine Auskunft.
Du weißt doch, dass die Teamer mitunter Wunder vollbringen!
@HARTMUTIX
Das was du vorschlägst, hat er schon durch! Abgesehen davon dass es über diesen Weg nicht geht!
👋
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 14 Tagen
Mir sind eigentlich nur zwei Varianten bekannt:
Wenn nach Kündigung des Mietvertrages kein Wareneingang erfolgt, wird ein "Zeitwert" berechnet. Ich habe hier manchmal Beträge gelesen, die meiner Meinung nach oberhalb des erzielbaren Preises auf dem freien Markt liegen.
Eine Möglichkeit bestünde ggf. darin, sich ein gleichartiges und gleichwertiges Gerät zu beschaffen und dann dieses einzusenden. Ich meine (weiß aber nicht), dass bei gewöhnlichen Routern keine Seriennummern notiert werden. Das ist juristisch nicht ganz sauber, weil es sich beim Mietgerät-Rückversand nicht um eine Gattungsschuld, sondern um eine Stückschuld handelt. Letztlich wird aber niemand geschädigt.
Du könntest zuerst mal sagen, um welches Modell es sich überhaupt handelt.
3
Antwort
von
vor 14 Tagen
Wenn nach Kündigung des Mietvertrages kein Wareneingang erfolgt, wird ein "Zeitwert" berechnet. Ich habe hier manchmal Beträge gelesen, die meiner Meinung nach oberhalb des erzielbaren Preises auf dem freien Markt liegen.
Mir sind eigentlich nur zwei Varianten bekannt:
Wenn nach Kündigung des Mietvertrages kein Wareneingang erfolgt, wird ein "Zeitwert" berechnet. Ich habe hier manchmal Beträge gelesen, die meiner Meinung nach oberhalb des erzielbaren Preises auf dem freien Markt liegen.
Eine Möglichkeit bestünde ggf. darin, sich ein gleichartiges und gleichwertiges Gerät zu beschaffen und dann dieses einzusenden. Ich meine (weiß aber nicht), dass bei gewöhnlichen Routern keine Seriennummern notiert werden. Das ist juristisch nicht ganz sauber, weil es sich beim Mietgerät-Rückversand nicht um eine Gattungsschuld, sondern um eine Stückschuld handelt. Letztlich wird aber niemand geschädigt.
Du könntest zuerst mal sagen, um welches Modell es sich überhaupt handelt.
Das geht schon ewig nicht mehr!
👋
Antwort
von
vor 14 Tagen
Ich meine (weiß aber nicht), dass bei gewöhnlichen Routern keine Seriennummern notiert werden.
Mir sind eigentlich nur zwei Varianten bekannt:
Wenn nach Kündigung des Mietvertrages kein Wareneingang erfolgt, wird ein "Zeitwert" berechnet. Ich habe hier manchmal Beträge gelesen, die meiner Meinung nach oberhalb des erzielbaren Preises auf dem freien Markt liegen.
Eine Möglichkeit bestünde ggf. darin, sich ein gleichartiges und gleichwertiges Gerät zu beschaffen und dann dieses einzusenden. Ich meine (weiß aber nicht), dass bei gewöhnlichen Routern keine Seriennummern notiert werden. Das ist juristisch nicht ganz sauber, weil es sich beim Mietgerät-Rückversand nicht um eine Gattungsschuld, sondern um eine Stückschuld handelt. Letztlich wird aber niemand geschädigt.
Du könntest zuerst mal sagen, um welches Modell es sich überhaupt handelt.
Die werden gescannt, nicht notiert und sind im Kundenbestand hinterlegt.
Antwort
von
vor 14 Tagen
Wenn nach Kündigung des Mietvertrages kein Wareneingang erfolgt, wird ein "Zeitwert" berechnet. I
Mir sind eigentlich nur zwei Varianten bekannt:
Wenn nach Kündigung des Mietvertrages kein Wareneingang erfolgt, wird ein "Zeitwert" berechnet. Ich habe hier manchmal Beträge gelesen, die meiner Meinung nach oberhalb des erzielbaren Preises auf dem freien Markt liegen.
Eine Möglichkeit bestünde ggf. darin, sich ein gleichartiges und gleichwertiges Gerät zu beschaffen und dann dieses einzusenden. Ich meine (weiß aber nicht), dass bei gewöhnlichen Routern keine Seriennummern notiert werden. Das ist juristisch nicht ganz sauber, weil es sich beim Mietgerät-Rückversand nicht um eine Gattungsschuld, sondern um eine Stückschuld handelt. Letztlich wird aber niemand geschädigt.
Du könntest zuerst mal sagen, um welches Modell es sich überhaupt handelt.
So war es früher, mittlerweile (einige Jahre) erfolgt die Kündigung erst mit Wareneingang.
Bedeutet man kann bei Verlust des Gerätes nicht mehr so einfach kündigen sondern muss den Weg über den Kundenservice gehen, was aber problemlos läuft.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 14 Tagen
Hallo @user_1e6d97,
vielen Dank für deinen Beitrag hier bei uns in der Community. 🤗
Ich kann mir das gerne genauer ansehen, ob eine Abgabe überhaupt noch nicht ist.
Würdest du dein Profil bitte mit einer Rückrufnummer befüllen. Zu Legitimation benötige ich die Kundennummer, sowie die letzten 6 Ziffern der IBAN.
Ich bin mir sicher wir finden eine Lösung. 🙃
Viele Grüße
Svenja
0
vor 14 Tagen
Ich meine (weiß aber nicht), dass bei gewöhnlichen Routern keine Seriennummern notiert werden.
Mir sind eigentlich nur zwei Varianten bekannt:
Wenn nach Kündigung des Mietvertrages kein Wareneingang erfolgt, wird ein "Zeitwert" berechnet. Ich habe hier manchmal Beträge gelesen, die meiner Meinung nach oberhalb des erzielbaren Preises auf dem freien Markt liegen.
Eine Möglichkeit bestünde ggf. darin, sich ein gleichartiges und gleichwertiges Gerät zu beschaffen und dann dieses einzusenden. Ich meine (weiß aber nicht), dass bei gewöhnlichen Routern keine Seriennummern notiert werden. Das ist juristisch nicht ganz sauber, weil es sich beim Mietgerät-Rückversand nicht um eine Gattungsschuld, sondern um eine Stückschuld handelt. Letztlich wird aber niemand geschädigt.
Du könntest zuerst mal sagen, um welches Modell es sich überhaupt handelt.
@Carsten_MK2
Da liegst Du komplett verkehrt . Die Seriennummern Historie ist in unserem SAP System mit die Größte Datenbank . Wie @Hubert Eder schon angemerkt hat , wird dort zu jedem Gerät geführt was damit passiert ist . Und beim Wareneingang , egal ob beim Logistikdienstleister oder beim Verschrotter wird geprüft ob die angelieferte SNR zur Auslieferung an die Kundennummer passt. Nur wenn das passt wird der Kunde entlastet .
Gruß Ralf
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von