Gelöst

Hausnotruf an speedport 4 anschließen

vor 3 Jahren

Hallo,

bisher war das Telefon und der Notruf jeweils mit einem TAE - Stecker in der Wand angeschlossen. Jetzt wird auf einen Magenta Tarif umgestellt. Der speedport 4 hat nur einen TAE - Anschluss. Wie verbinde ich beide Geräte  dem Router? 
Danke schon mal für Eure Antworten. 

3838

34

  • vor 3 Jahren

    Wenn der S4 beibehalten werden soll, dann bleibt nur die Möglichkeit auf ein anderes ( DECT ) Telefon auszuweichen und es via DECT anzumelden.

    0

  • vor 3 Jahren

    @Boasty : Es ist wohl klar, dass das nicht geht. M. E. solltest du dir ein schnurloses Telefon besorgen, das ohne Basis auskommt und direkt an der DECT Station des Routers angemeldet wird. Wegen der Kompatibilität wäre es sinnvoll ein Speedfone von der Telekom zu nutzen. DECT -Telefone anderer Hersteller sind bezüglich der Funktionen ggf. eingeschränkt. Den Notruf verbindest du dann mit dem TAE des Routers.

    0

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 3 Jahren

    Hat der Hausnotruf einen TAE -N Stecker und wird vor das Telefon eingeschleift?

    Wenn ja, dann wird ein entsprechender Adapter benötigt.

    Bild nicht vorhanden

    https://amzn.to/33R8rbw 

    20

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    prophaganda

    Jedenfalls ist es meist so, dass entsprechende Sicherungs-Unternehmen dafür einen separaten Anschluss beauftragen... Also für BMA EMA

    Jedenfalls ist es meist so, dass entsprechende Sicherungs-Unternehmen dafür einen separaten Anschluss beauftragen...

    Also für

    • BMA
    • EMA
    prophaganda

    Jedenfalls ist es meist so, dass entsprechende Sicherungs-Unternehmen dafür einen separaten Anschluss beauftragen...

    Also für

    • BMA
    • EMA

    Also BMA / EMA / GMA sind ja eine komplett andere Kategorie, die dann auch auf Pol / Integrierte Leitstelle direkt aufgeschaltet werden. Wobei direkt nicht stimmt, die nehmen nur vorgeprüfte Alarme entgegen. Ich weiß nicht, wie es regionale Anbieter machen, die Lösungen der beiden bundesweiten Konzessionäre sind sehr unterschiedlich und eine zumindest sehr interessant. Jedenfalls werden keine Massenmarktanschlüsse verwendet und in der Regel mit einem Zweitwege-Backup.

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    mboettcher

    Dilbert-MD Bei Hausnotruf bitte nicht basteln und zuerst den Anbieter des Hausnotrufgerätes (Vertragspartner) kontaktieren und klären, ob das vorhandene Gerät an einem IP-Anschluss betrieben werden darf. Bei Hausnotruf bitte nicht basteln und zuerst den Anbieter des Hausnotrufgerätes (Vertragspartner) kontaktieren und klären, ob das vorhandene Gerät an einem IP-Anschluss betrieben werden darf. Dilbert-MD Bei Hausnotruf bitte nicht basteln und zuerst den Anbieter des Hausnotrufgerätes (Vertragspartner) kontaktieren und klären, ob das vorhandene Gerät an einem IP-Anschluss betrieben werden darf. Ist das wirklich relevant? Die private Seite des Routers macht ja kein IP und man schließt das Gerät ja an der TAE an, nicht am RJ45-LAn-Port. Die Idee dieser Routerausstattung ist doch grundsätzlich, dass man seine privaten analogen Geräte weiter nutzen kann, während das Netz die Technik ändert.

    Dilbert-MD

    Bei Hausnotruf bitte nicht basteln und zuerst den Anbieter des Hausnotrufgerätes (Vertragspartner) kontaktieren und klären, ob das vorhandene Gerät an einem IP-Anschluss betrieben werden darf.

    Bei Hausnotruf bitte nicht basteln und zuerst den Anbieter des Hausnotrufgerätes (Vertragspartner) kontaktieren und klären, ob das vorhandene Gerät an einem IP-Anschluss betrieben werden darf.

    Dilbert-MD

    Bei Hausnotruf bitte nicht basteln und zuerst den Anbieter des Hausnotrufgerätes (Vertragspartner) kontaktieren und klären, ob das vorhandene Gerät an einem IP-Anschluss betrieben werden darf.


    Ist das wirklich relevant? Die private Seite des Routers macht ja kein IP und man schließt das Gerät ja an der TAE an, nicht am RJ45-LAn-Port. Die Idee dieser Routerausstattung ist doch grundsätzlich, dass man seine privaten analogen Geräte weiter nutzen kann, während das Netz die Technik ändert.

    mboettcher
    Dilbert-MD

    Bei Hausnotruf bitte nicht basteln und zuerst den Anbieter des Hausnotrufgerätes (Vertragspartner) kontaktieren und klären, ob das vorhandene Gerät an einem IP-Anschluss betrieben werden darf.

    Bei Hausnotruf bitte nicht basteln und zuerst den Anbieter des Hausnotrufgerätes (Vertragspartner) kontaktieren und klären, ob das vorhandene Gerät an einem IP-Anschluss betrieben werden darf.

    Dilbert-MD

    Bei Hausnotruf bitte nicht basteln und zuerst den Anbieter des Hausnotrufgerätes (Vertragspartner) kontaktieren und klären, ob das vorhandene Gerät an einem IP-Anschluss betrieben werden darf.


    Ist das wirklich relevant? Die private Seite des Routers macht ja kein IP und man schließt das Gerät ja an der TAE an, nicht am RJ45-LAn-Port. Die Idee dieser Routerausstattung ist doch grundsätzlich, dass man seine privaten analogen Geräte weiter nutzen kann, während das Netz die Technik ändert.


    Der Private Teil des Routers (analoge Telefonbuchse, ISDN-Buchse) "macht konventionelle Telefonie".

    Bis dahin korrekt.

    Aber IM Router werden die 'konventionellen' Signale in "IP" übersetzt, also in viele kleine Datenpakete gestückelt. Diese werden über das Internet, u.U. auch auf verschiedenen Wegen über mehrere Zwischenstationen übertragen und an der Gegenstelle im Router der Gegenstelle wieder "zusammengesetzt".

    Je nach Qualität der Leitungen, der Ausnutzung der Leitungskapazitäten und der Geschwindigkeit bei der Verarbeitung in den Zwischenstationen kommen die kleinen Datenpakete u.U. nicht in dem gleichen Rythmus an, wie sie abgesendet wurden, einige gehen verloren oder es werden auch mal 2 vertauscht.

    Das ist beim Telefonieren zwischen 2 Menschen kein Problem, weil das Menschliche Gehör langsam und sehr tolerant ist und die MI (menschliche Intelligenz) kann fehlende Buchstaben oder gar fehlende Wortfetzen erkennen und erraten.

     

    Eine Maschine bzw. ein Überwachungscomputer erkennt bei fehlenden oder fehlerhaften Datenpaketen bzw. bei einer unterbrochenen Verbindung (ohne das altertümliche Leitungsrauschen) einen Fehler.

    Deshalb werden für IP-Anschlüsse auch passende Geräte benötigt.

     

    Das war jetzt sehr vereinfacht dargestellt, aber das Problem ist nicht trivial. Lösungen sind jedoch verfügbar.

    Hilfe auch:

    https://www.telekom.de/hilfe/auftrag-erste-schritte/einrichtung-festnetz-internet-und-tv/sonderdienste-info?samChecked=true

     

    Möglicherweise wurde das genutzte Gerät im Zuge eines routinemäßigen Tausches / Update schon vor einiger Zeit gegen ein Gerät getauscht, das am IP-Anschluss genutzt werden kann. Aber das wäre zu prüfen.

     

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Dilbert-MD

    [...] Je nach Qualität der Leitungen, der Ausnutzung der Leitungskapazitäten [...]

    [...]

     

    Je nach Qualität der Leitungen, der Ausnutzung der Leitungskapazitäten [...]

    Dilbert-MD
    [...]

     

    Je nach Qualität der Leitungen, der Ausnutzung der Leitungskapazitäten [...]


     

    Das ist aber seit Jahren bei ALLEN Telefonanschlüssen so, auch bei MSAN - POTS . Ein Anbieter dessen Geräte damit nicht klarkommen wäre längst vom Markt verschwunden.

     

    Klar kann man beim Anbieter nachfragen ob das Gerät hinter einem Router funktioniert, schadet auch nicht, birgt aber die Gefahr dass man von einem ahnungslosen Mitarbeiter ein übervorsichtiges "nein" als Antwort bekommt.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 3 Jahren

    Boasty

    Wie verbinde ich beide Geräte dem Router?

    Wie verbinde ich beide Geräte  dem Router? 
    Boasty
    Wie verbinde ich beide Geräte  dem Router? 

    Bitte poste mal den genauen Typ des Hausnotrufgerätes.

    Beachte, dass zur Funktion auch eine kleine USV für den Speedport gehört.

    Wenn im Haushalt der betreffenden Person ein Stromausfall passiert, diese dann im Dunkeln stürzt und den Taster betätigt, wäre es ja schon wünschenswert, wenn nicht nur der HNR dank seines Akkus funktioniert, sondern auch der Router.

     

    Ich bestätige auch gerne, dass viele HNR einen TAE -N Stecker mit durchgeschliffenem Amt besitzen und die ersten zwei abgegebenen Antworten mit großer Wahrscheinlichkeit nicht zutreffend sind. Am Ende können wir nur helfen, wenn der genaue Typ des HNR bekannt ist und wir dazu eine Dokumentation finden können.

    4

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    prophaganda

    Wobei ich in der Praxis feststellen durfte, dass bei einigen Kunden Geräte ohne Akku in Betrieb waren...

    Wobei ich in der Praxis feststellen durfte, dass bei einigen Kunden Geräte ohne Akku in Betrieb waren...
    prophaganda
    Wobei ich in der Praxis feststellen durfte, dass bei einigen Kunden Geräte ohne Akku in Betrieb waren...

    Dann werden diese Geräte durch den Router fremdgespeist? Mein W724V macht das auch. (Wählscheibentelefon)

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Dann werden diese Geräte durch den Router fremdgespeist?

    Dann werden diese Geräte durch den Router fremdgespeist?
    Dann werden diese Geräte durch den Router fremdgespeist?

    @Gelöschter Nutzer 

    Nö, einfach nur Steckdose... das wars...

    Funktionieren dementsprechend auch nicht bei Stromausfall...

    Frag mich jetzt bitte nicht nach der genauen Typen-Bezeichnung - die Teile sind nicht meine "Baustelle"...

    Die Geräte, die der ASB zu Verfügung gestellt hatte, die waren mit Akku...

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    prophaganda

    Nö, einfach nur Steckdose... das wars... Funktionieren dementsprechend auch nicht bei Stromausfall...

    Nö, einfach nur Steckdose... das wars...

    Funktionieren dementsprechend auch nicht bei Stromausfall...

    prophaganda

    Nö, einfach nur Steckdose... das wars...

    Funktionieren dementsprechend auch nicht bei Stromausfall...


    Also funktioniert der Hausnotruf nach dem gleichen Prinzip eines Standalone-Anrufbeantworters, nur halt in anderer Richtung.^^

     

    die Teile sind nicht meine "Baustelle"...

    die Teile sind nicht meine "Baustelle"...
    die Teile sind nicht meine "Baustelle"...

    Meine auch nicht.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 3 Jahren

    Unabhängig davon, ob du jetzt dein bisheriges Telefon durch ein DECT -Mobilteil ersetzt oder nicht:

     

    Ich kenne dein konkretes Hausnotrufsystem nicht – aber eventuell kannst du vom Anbieter ein anderes Gerät mit eigener SIM-Karte bekommen. Das funktioniert dann auch, wenn das Internet mal ausfällt. Meine Eltern in Berlin hatten so was (von den Johannitern meine ich).

     

    Viele Grüße

    Thomas

     

     

    0

  • vor 3 Jahren

    Guten Tag! @Boasty 

     

    Hier wurden Dir schon viele Hinweise und Lösungen genannt - gerade bei einem Hausnotruf ist viel zu beachten.

    Benötigst Du noch weitere Unterstützung?

    Bild nicht vorhanden

     

    Mit freundlichen Grüßen

    Luca Br.

    4

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Und welche Lösung testest Du am Mittwoch? Anderen Router mit zwei TAE -Buchsen oder TAE -Splitter wie verlinkt?

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Ich habe einen Adapter bestellt. Hoffe, dass das klappt. Alternativ nehme ich meinen alten Speedport vom Netz und tausche ihn mit dem speedport 4.   Bei dem neuen Anschluss handelt es sich um den von meiner meine Mutter. 
    DECT wäre auch noch möglich, wobei mit dem jetzigen Telefon dann wohl einige Einschränkungen wären. Dann müsste halt ein neues Telefon (Speedphone ) her. 

    In der letzten Mail, stand , dass der Router vor 8 Uhr am Strom und an der Telefonleitung angeschlossen werden soll. Ist das zwingend?  Ich wäre sonst erst abends hingefahren, um alles anzuschließen und zu testen. 

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Hey @Boasty,

     

    es freut mich, dass du Lösungen parat hast und keine Sorge, wann der Router angeschlossen wird, wird nicht zwingend vorgegeben. 

     

    Halte uns gerne weiterhin auf dem Laufenden. 

     

    Beste Grüße 

    Sarah S. 

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.