Gelöst

GPON Funktionsähigkeit bei lokalem Stromausfall

vor 4 Monaten

Wie ich gelesen habe nutzt die GPON Technik einen passiven Glasfaserplitter im Verteilerkasten. Wenn es, z.B. bei einem Gewitter zu einem lokalen Stromausfall kommt, von dem die Vermittlungsstellen nicht betroffen ist, müsste dieser doch noch funktionieren? Sind Router und ggf. das Glasfasermodem zusammen mit der Telefonanlage an einer USV oder einer anderen Neztunabhängigen Stromversorgung angschlossen, sollte doch aus dieser Sicht der Internetzugang oder das Telefonieren noch möglich sein. 

Der Verteilerkasten ist ca. 50m vor meiner Haustür, daneben steht noch ein Kasten vom Stromverorger. Bevor wir vor ca. 3 Jahren am Glasfasernetz angeschlossen waren, war klar, dass der Kasten eine Stromversorgung für DSL braucht. Wie sieht das jetzt aus? Braucht der Verteilerkasten der Telekom noch Strom für was auch immer? Wo und wie finde ich heraus, an welcher Vermittlungsstelle ich angeschlossen bin damit ich noch feststellen kann, ob diese ggf. auch vom Stromausfall betroffen sein könnte (der berühmte Baum auf der 20kV Freileitung)? Wie stelle ich fest, ob es sich um einen GPON- oder AON-Anschluss handelt? Verwendete Technik: Speedport Smart 4Plus und für den separaten Telefonanschluss ein Glasfasermoden. 

Ich möchte eben sicherstellen, dass in einer Notsituation noch eine Kommunkation möglich ist wie im analogen Zeitalter. Als Funkamateur habe aber ohnehin noch andere Möglichkeiten dazu!

Danke für viele aufschlußreiche Antworten, die nicht lauten: "diese Fragen habe ich auch und niemand kann mir helfen."

HHM

207

0

30

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 4 Monaten

    Wenn du Privatkunde bist, hast nur PON.

    Was überhaupt in dem von dir vermuteten Verteiler drin ist, kann keiner sagen. 

    Den Rest kannst du der Leistungsbeschreibung entnehmen, da steht alles drin. 

    5

    Antwort

    von

    vor 4 Monaten

    @eva.und.heiner Dein Modem, Router und sonstiges aktives Equipment an eine kleine USV zu hängen, ist auf jeden Fall schon eine gute Maßnahme. Bei mir hängt auch die Arbeitszimmer-IT incl. einer SchreibtischLED-Lampe dran.

    0

    Antwort

    von

    vor 4 Monaten

    Hallo @eva.und.heiner,

     

    Um auf deine Frage bezogen auf die weitere Funktionalität der Internetverbindung des MSANs zu kommen.

    Während die physische Glasfaserverbindung an sich nicht vom Stromausfall betroffen ist, sind die aktiven Komponenten, die für die Verarbeitung und Weiterleitung der Signale notwendig sind, abhängig von Strom. Daher würde ein universeller oder lokaler Stromausfall die praktische Nutzung der Glasfaserverbindung beeinträchtigen, solange keine Backup-Stromlösungen wie Batterien oder Generatoren vorhanden sind.

     

    Bezüglich der Funktion der Funktürme -> Hier verhält es sich etwas anders: Um die Auswirkungen von Stromausfällen zu minimieren, variieren je nach Standort und strategischer Wichtigkeit des Funkturms. Im Allgemeinen sind viele Funktürme mit Notstromlösungen ausgestattet, aber die Ausstattung kann unterschiedlich sein.

     

    Hilft das weiter?

     

    Viele Grüße

    ^Christian

    0

    Antwort

    von

    vor 4 Monaten

    wolliballa

    Dein Modem, Router und sonstiges aktives Equipment an eine kleine USV zu hängen, ist auf jeden Fall schon eine gute Maßnahme.

    @eva.und.heiner Dein Modem, Router und sonstiges aktives Equipment an eine kleine USV zu hängen, ist auf jeden Fall schon eine gute Maßnahme. Bei mir hängt auch die Arbeitszimmer-IT incl. einer SchreibtischLED-Lampe dran.

    wolliballa
    Dein Modem, Router und sonstiges aktives Equipment an eine kleine USV zu hängen, ist auf jeden Fall schon eine gute Maßnahme.

    praktischer Nebeneffekt ist dabei auch der Schutz gegen Spannungsspitzen

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

2344

0

3

vor 3 Jahren

in  

434

0

3

vor 5 Jahren

in  

381

0

1

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.