Solved
Glasfaseranschluss - Hausinterne Verkabelung
3 years ago
Hallo zusammen,
ich habe letzte Woche von der Telekom eine Glasfaserleitung ins Haus verlegt bekommen.
Ich habe erst einmal nur den Gebäudeanschluss bestellt.
Da wir im Moment ohnehin umbauen, bietet es sich an gleich die Leerrohre für die Glasfaserleitungen zu berücksichtigen.
Da ich an der Stelle keinen Fehler machen will, habe ich die Telekom Hotline angerufen um meine Fragen zu klären. Dies hat aber zu noch mehr Verwirrung geführt, deswegen möchte ich meine Fragen nun an dieser Stelle anbringen.
Das Haus hat zwei eigenständige Wohnungen.
Mein Plan wäre nun in jeder Wohnung einen GF-TA + Glasfaser Modem + Router vorzusehen.
Frage 1:
Der Weg von HÜP zu dem GF-TA wird ca. 10m betragen. Welche Beschaffenheit muss das eingesetzte Leerrohr haben?
Wie es der Zufall will ist für eine Wohnung bereits ein M25 Leerrohr (geriffelt) vorhanden. Das ist unbenutzt und hat glaube ich einen Innendurchmesser von 17mm.
Frage 2:
Welches Kabel wird zwischen HÜP und GT-TA verwendet? Das müsste doch ein Glasfaserkabel sein.
Der Telekom Mitarbeiter sprach von einem CAT7, das kann ich nicht ganz glauben.
Frage 3:
Für mich sah es so aus als wurde nur 1 Glasfaserkabel ins Haus gelegt. Kann man daran dann überhaupt zwei eigenständige Anschlüsse betreiben? Wie / wo wird das aufgeteilt? Der Telekom Mitarbeiter sprach davon, dass 10 Anschlüsse pro HÜP möglich sind, stimmt das?
Frage 4:
Könnte man in einem M25 geriffelten Leerrohr auch zwei Leitungen für die beiden Wohnungen durch ziehen? Oder müssen die Glasfasern zwingend in eigenen Kanälen liegen?
Vielen Dank und ich freue mich auf eure Antworten.
Viele Grüße,
Klaus
1036
16
This could help you too
3 years ago
732
0
5
754
0
9
3 years ago
978
0
4
3 years ago
Der Weg von HÜP zu dem GF-TA wird ca. 10m betragen. Welche Beschaffenheit muss das eingesetzte Leerrohr haben? Wie es der Zufall will ist für eine Wohnung bereits ein M25 Leerrohr (geriffelt) vorhanden. Das ist unbenutzt und hat glaube ich einen Innendurchmesser von 17mm.
Der Weg von HÜP zu dem GF-TA wird ca. 10m betragen. Welche Beschaffenheit muss das eingesetzte Leerrohr haben?
Wie es der Zufall will ist für eine Wohnung bereits ein M25 Leerrohr (geriffelt) vorhanden. Das ist unbenutzt und hat glaube ich einen Innendurchmesser von 17mm.
Reicht vollkommen.
Mindestens 10mm sollten es sein
https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/anschluss-verfuegbarkeit/anschlussvarianten/glasfaseranschluss/glasfaser-ausbau/hinweise-leitungsweg
Welches Kabel wird zwischen HÜP und GT-TA verwendet? Das müsste doch ein Glasfaserkabel sein. Der Telekom Mitarbeiter sprach von einem CAT7, das kann ich nicht ganz glauben.
Welches Kabel wird zwischen HÜP und GT-TA verwendet? Das müsste doch ein Glasfaserkabel sein.
Der Telekom Mitarbeiter sprach von einem CAT7, das kann ich nicht ganz glauben.
Kein cat.
Ein Glasfaserkabel. Bringt der Techniker mit, bis zu 20m kostenlos.
Könnte man in einem M25 geriffelten Leerrohr auch zwei Leitungen für die beiden Wohnungen durch ziehen? Oder müssen die Glasfasern zwingend in eigenen Kanälen liegen?
Muss nicht, das 2 Glasfaser Kabel kann mit dadurch und weiter geführt werden
9
Answer
from
3 years ago
Jetzt sind alle Fragen ausreichend beantwortet
"Aber noch nicht von mir."
Der Außendurchmesser der Simplex-Leitung zur Anschlussdose in der Wohnung liegt so bei ca. 4mm.
Die Telekom setzt "biegeoptimierte" Fasern ein - die dürfen also auch mit recht engen Biegeradien verlegt werden.
Gewellte Leerrohre sind Stand der Technik und bei normaler Qualität kein Problem. Sehr billige Typen sind scharfkantig-rauh geriffelt, bessere sind weich gewellt und noch bessere besitzen eine hochgleitfähige Innenbeschichtung.
Um bei der Montage keine Überraschungen zu erleben, empfehle ich, dass zuvor eine Zugschnur eingezogen wird. Ich weiß nicht, wie die Kollegen der Telekom (oder die der Subunternehmer) ausgestattet sind. Wenn die eine "Einziehhilfe" (etwa der berühmte "Kati-Blitz") dabei haben, ist die Zugschnur eigentlich entbehrlich, sofern das Rohr vernünftig verlegt wurde. Dennoch: Wer die Zugschnur selber einzieht, der weiß sicher, dass es nachher funktionieren wird.
Answer
from
3 years ago
@Bk84
Sonst schau auch mal hier: indoor Speedpipe und speedpipe im haus
Answer
from
3 years ago
@Carsten_MK2
Der Außendurchmesser der Simplex-Leitung zur Anschlussdose in der Wohnung liegt so bei ca. 4mm.
Der Außendurchmesser der Simplex-Leitung zur Anschlussdose in der Wohnung liegt so bei ca. 4mm.
2,5 mm um genau zu sein. Sogar das neue 12 fasige Innenkabel ist nur 2,6 mm dick.
Sehr billige Typen sind scharfkantig-rauh geriffelt, bessere sind weich gewellt und noch bessere besitzen eine hochgleitfähige Innenbeschichtung.
Egal. Das Innenkabel ist leicht gewachst und fluscht daher überall durch. Zur Not gibt es immer noch Katimex Glit.
Ich weiß nicht, wie die Kollegen der Telekom (oder die der Subunternehmer) ausgestattet sind.
Alle Telekomtechniker haben ein Katimex Einziehband.
Wenn der Subunternehmer nicht das passende Werkzeug hat, ist das kein Kunden- oder Telekomproblem.
Sonst schau auch mal hier: indoor Speedpipe und speedpipe im haus
Das wären für mich natürlich Traumbedingungen. Da könnte ich meinen Speedpipe-Fetisch ausleben und die Glasfaser einblasen:
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Für mich sah es so aus als wurde nur 1 Glasfaserkabel ins Haus gelegt. Kann man daran dann überhaupt zwei eigenständige Anschlüsse betreiben? Wie / wo wird das aufgeteilt? Der Telekom Mitarbeiter sprach davon, dass 10 Anschlüsse pro HÜP möglich sind, stimmt das?
Das Glasfaser Kabel besteht aus mehrere einzelne Faser.
Für jede Wohnung eine Faser
Der Rest ist Reserve
1
Answer
from
3 years ago
Zum Thema gibt es hier einen ausführlichen Ratgeber von der Telekom.
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Wow, die Beantwortung ging jetzt aber ziemlich schnell. Vielen Dank dafür.
Ich kann also problemlos durch das M25 zwei Glasfaserkabel durchziehen? Oder ist das für 2 zu klein dann?
Das wäre für mich die perfekte Lösung, dann müsste ich so gut wie nichts verändern.
2
Answer
from
3 years ago
Ich kann also problemlos durch das M25 zwei Glasfaserkabel durchziehen? Oder ist das für 2 zu klein dann?
Ja kannst du ,das Kabel selbst hat nur ein paar Millimeter - da bekommst du auch drei rein
Du schreibst aber dass für eine Wohnung ein Leerrohr existiert, würdest du für die andere nicht sowieso ein anderes Rohr nehmen?
Es gibt auch Kabel mit mehreren Fasern, die kaum dicker sind als die mit einer.
Answer
from
3 years ago
@Stefan
In meinen Fall ist es so daß der Verlauf des bestehenden Leerrohrs so ist dass man es für die zweite Wohnung für einen großen Teil der Strecke mit nutzen kann. Für die zweite Wohnung muss ich dann nur noch durch eine Wand durch und 1m weiter.
Deswegen wäre es ganz cool das Rohr für beide zu nutzen.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
3 years ago
es werden keine Stecker durch das Rohr geschoben nur das Kabel. Die Pigtails werden dann gespliced
Wenn du dir den Ratgeber durchliest findest du alles was zu beachten ist.
0
Unlogged in user
Ask
from