Glasfaser-Internet-Leistung kommt gedrosselt an - Neubau - Wohnung 1.OG

vor 10 Monaten

Guten Abend zusammen,

 

kurz vorab zur Gegebenheit:

 

Es handelt sich um ein Zweifamilienhaus. Der Glasfaseranschluss befindet sich im Technikraum des Erdgeschosses und das Glasfaserkabel ist an einem Glasfasermodem 2 der Telekom angeschlossen. Von dem Glasfasermodem 2 geht das Internet-Kabel (vermutlich Lan-Kabel, sorry bin kein Fachmann)  über ein Leerrohr in meinen Verteilerkasten der Wohnung, welche sich im Obergeschoss befindet. Im Verteilerkasten hat der Elektriker einen angeblichen Switch verbaut, in dem die Zuleitung des Glasfaser-Internetkabels vom Keller angeschlossen wird und in einen ausgewählten Raum verbindet. In dem Raum wurde der Router mithilfe eines Doppel-Lan-Splitters an einer Lan-Buchse installiert. Der Switch überträgt die Zuleitung vom Glasfaseranschluss im Keller auf einen Raum, wo dann der Router die blaue Zuleitung erhält und der ausgewählte Raum in der Lan-Buchse des Routers eingesteckt ist.

 

Ich habe vom alten Glasfasertarif (50mbit) auf den neuen Tarif 150 (150 mbit) Anfang Juli gewechselt. Nach der Umstellung habe ich mehrere Leistungstest sowohl am Router als auch online in meiner Wohnung absolviert und konnte immer wieder feststellen, dass der Download bei 100 mbit begrenzt ist. Der Upload hat den tatsächlichen, maximalen Wert von 75 mbit.  Als ich den Router direkt an dem Glasfasermodem im Technikraum angeschlossen habe, habe ich die tatsächliche Geschwindigkeit von 150mbit/75mbit erhalten.

 

Nach Aussage meines Elektrikers gibt es zwei Y-Adern, einmal der Switch im Verteilerkasten und zum anderen der Raum wo die Zuleitung des Glasfasers ausgewählt wurde bzw. wo der Router installiert ist. Diese beiden Y-Adern reduzieren die Leistungsfähigkeit des Glasfasers. Seiner Meinung nach gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder der Router wird direkt im Verteilerkasten meiner Wohnung verbaut und dient als Switch oder es müsste eine W-Lan-Gigabit Switch installiert werden die leistungsstarkes Signal an die Räumlichkeiten abwirft.

 

Meiner Meinung nach kann man doch den Kabelrouter in einem Raum installieren und die Netzwerkeleitung rückwärts zum Verteilerkasten nutzen und im Verteilerkasten baut man einen Gigabit-Switch ein, der das Signal auf die verschiedenen Zimmer verteilt. Das bedeutet ein 8 Gigabit Netzwerkkabel mit 0,5m Länge verwenden, die man die einzelnen Ausgänge des Switches innerhalb des Verteilerkastens mit den einzelnen Dosen (Keystones) als Patchfeld verbindet.

 

Ich bin leider kein Fachmann, aber das sollte doch möglich sein oder welches Problem liegt hier vor? 

Über Lösungsvorschläge würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank vorab!

410

10

    • vor 10 Monaten

      gasfaser24

      Internetkabels vom Keller angeschlossen wird und in einen ausgewählten Raum verbindet. In dem Raum wurde der Router mithilfe eines Doppel-Lan-Splitters an einer Lan-Buchse installiert. Der Switch überträgt die Zuleitung vom Glasfaseranschluss im Keller auf einen Raum, wo dann der Router die blaue Zuleitung erhält und der ausgewählte Raum in der Lan-Buchse des Routers eingesteckt ist.

      Internetkabels vom Keller angeschlossen wird und in einen ausgewählten Raum verbindet. In dem Raum wurde der Router mithilfe eines Doppel-Lan-Splitters an einer Lan-Buchse installiert. Der Switch überträgt die Zuleitung vom Glasfaseranschluss im Keller auf einen Raum, wo dann der Router die blaue Zuleitung erhält und der ausgewählte Raum in der Lan-Buchse des Routers eingesteckt ist.
      gasfaser24
      Internetkabels vom Keller angeschlossen wird und in einen ausgewählten Raum verbindet. In dem Raum wurde der Router mithilfe eines Doppel-Lan-Splitters an einer Lan-Buchse installiert. Der Switch überträgt die Zuleitung vom Glasfaseranschluss im Keller auf einen Raum, wo dann der Router die blaue Zuleitung erhält und der ausgewählte Raum in der Lan-Buchse des Routers eingesteckt ist.

      Eine seltsame Verkabelung.

      Ein „Doppel-LAN-Splitter“ teilt das 8adrige LAN-Kabel in zwei 4adrige LAN-Anschlüsse auf.

      Über vier Adern sind maximal 100 Mbit/s möglich.

      Das ist der „Flaschenhals“ in deiner Verkabelung.

      Wer hat denn diese Verkabelung gebastelt?

      1

      Antwort

      von

      vor 10 Monaten

      Eine Firma bzw. der Elektriker der Firma. Hätten Sie einen Lösungsvorschlag wie es richtig sein sollte? Der Doppel-Lan Splitter erscheint mir ebenfalls sehr unvorteilhaft und habe nur schlechte Erfahrungen gelesen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 10 Monaten

      So wie ich das verstehe hat der Elektriker ein LAN Kabel (8 Adern) in der Wohnung aufgesplittet auf 2x4 Adern damit er 2 LAN Buchsen anschliessen kann, somit kommen nur 100Mbit an. Ob man das so leicht Rückgängig machen kann, weiß ich nicht. Am einfachsten ist es dann wirklich, Router in den Verteilerschrank und Internet per WLAN mit Repeatern verteilen. Oder so legst Aufputz, in einem kleinen Kabelkanal, vom Verteilerschrank bis zu der Stelle wo der Router hinkommt ein neues LAN Kabel.

       

      Kommen denn die 150M/75M am Verteilerschrank an?

      2

      Antwort

      von

      vor 10 Monaten

      Also in jedem Raum ist nur eine Lan-Buchse vorhanden. Nur in dem einen Raum wo die Zuleitung vom Verteilerkasten kommt ist der Doppel-Lan-Splitter an einer Lan-Buchse angeschlossen. Wieso ist es nicht mehr möglich rückgängig zu machen? Was wäre für den Rückgang erforderlich? Muss man das ganze nicht einfach nur neu anschließen oder liegt das an der Verkabelung des Elektrikers?

       

      Am Verteilerschrank würde ich ungern den Router anschließen, da ich wegen dem Metallgehäuse Bedenken habe, dass W-Lan die volle Leistung erbringt und das gemietete Gerät verbaut wird. Oder wäre der Vorschlag den Router im Verteilerkasten zu verbauen sinnvoll? Macht man das heutzutage?

      Antwort

      von

      vor 10 Monaten

      Wie einfach oder kompliziert ein Rückbau ist, kann ich dir nicht sagen. Dazu müsste man sich das vort Ort anschauen. Auch dieser "Doppel-LAN-Splitter" ist mir unbekannt. Ist das ein aktives Gerät oder nutzt er das um aus den 8 Adern 2x4 zu machen?

       

      Den Router in den Verteilerschrank zu packen wird heute tatsächlich häufiger gemacht. Letztens in Wessling z.B... Kompletter Neubau wird mit GF ausgebaut und der Bauherr lässt zwar vom Verteilerschrank in jedes Zimmer LAN Kabel verlegen aber so verdrahtet, das LAN und Telefon über ein 8 adriges LAN Kabel laufen, also 4 Adern LAN und 2 für Telefon. Kamen schon mehrere Beschwerden bei uns an, wo Kunden z.B. 250 oder 500M gebucht haben aber in den Zimmer nur 100M ankommen. Da muss der Vermieter/Eigentümer die Verdrahtung ändern lassen.

      Einfachster weg ist dann halt, Router in den Schrank und dann Repeater in der Wohnung verteilen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 10 Monaten

      Das Problem sind nicht irgendwelche Switche. 

      Man kann kein Ethernetkabel in zwei Aufteilen und dann darüber mehr als 100 Mbit/s bekommen.

      Du brauchst vom Modem zum Router eine Kabel und vom Router zum Verteiler ein weiteres.

      Im Verteiler kann dann ein Switch installiert werden - der die anderen Räume anbindet - das ist korrekt.

       

      gasfaser24

      Entweder der Router wird direkt im Verteilerkasten meiner Wohnung verbaut und dient als Switch

      Entweder der Router wird direkt im Verteilerkasten meiner Wohnung verbaut und dient als Switch
      gasfaser24
      Entweder der Router wird direkt im Verteilerkasten meiner Wohnung verbaut und dient als Switch

      Das ist eine Möglichkeit, aber nicht besonders prickelnd, den WLAN Sender in einen Verteiler einzubauen

       

       

      gasfaser24

      es müsste eine W-Lan-Gigabit Switch installiert werden die leistungsstarkes Signal an die Räumlichkeiten abwirft.

      es müsste eine W-Lan-Gigabit Switch installiert werden die leistungsstarkes Signal an die Räumlichkeiten abwirft.
      gasfaser24
      es müsste eine W-Lan-Gigabit Switch installiert werden die leistungsstarkes Signal an die Räumlichkeiten abwirft.

      Das ist Murks

       

       

      3

      Antwort

      von

      vor 10 Monaten

      Wenn ich vom Modem zum Router ein Kabel benötige, dann bleibt mir ja nur die Option den Router im Verteilerkasten zu verbauen. Es sollte doch möglich sein, dass das Kabel vom Modem in den Verteilerkasten geht und dort mittels Switch auf einen Raum mit dem Router angeschlossen wird?   Leider bin ich nur Laie und kann nur im Internet recherchieren.

      Antwort

      von

      vor 10 Monaten

      gasfaser24

      dann bleibt mir ja nur die Option den Router im Verteilerkasten zu verbauen.

      dann bleibt mir ja nur die Option den Router im Verteilerkasten zu verbauen.
      gasfaser24
      dann bleibt mir ja nur die Option den Router im Verteilerkasten zu verbauen.

      richtig, oder ein zweites Kabel zu ziehen.

       

       

      Antwort

      von

      vor 10 Monaten

      Gude @gasfaser24,

       

      herzlich willkommen bei uns in der Community.🥳😊

      Du hast hier ja bereits einige hilfreiche Ratschläge erhalten, woran es liegen wird.

       

      Wenn du intern deine Verkabelung gelöst hast, teile uns gerne mit, was du genau verändert hast, denn solche Informationen können immer zukünftig für andere User*innen hilfreich sein.

       

      Beste Grüße

      Mario Sa.

       

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 10 Monaten

      gasfaser24

      Es handelt sich um ein Zweifamilienhaus. Der Glasfaseranschluss befindet sich im Technikraum des Erdgeschosses und das Glasfaserkabel ist an einem Glasfasermodem 2 der Telekom angeschlossen. Von dem Glasfasermodem 2 geht das Internet-Kabel (vermutlich Lan-Kabel, sorry bin kein Fachmann) über ein Leerrohr in meinen Verteilerkasten der Wohnung, welche sich im Obergeschoss befindet.

      Es handelt sich um ein Zweifamilienhaus. Der Glasfaseranschluss befindet sich im Technikraum des Erdgeschosses und das Glasfaserkabel ist an einem Glasfasermodem 2 der Telekom angeschlossen. Von dem Glasfasermodem 2 geht das Internet-Kabel (vermutlich Lan-Kabel, sorry bin kein Fachmann)  über ein Leerrohr in meinen Verteilerkasten der Wohnung, welche sich im Obergeschoss befindet.
      gasfaser24
      Es handelt sich um ein Zweifamilienhaus. Der Glasfaseranschluss befindet sich im Technikraum des Erdgeschosses und das Glasfaserkabel ist an einem Glasfasermodem 2 der Telekom angeschlossen. Von dem Glasfasermodem 2 geht das Internet-Kabel (vermutlich Lan-Kabel, sorry bin kein Fachmann)  über ein Leerrohr in meinen Verteilerkasten der Wohnung, welche sich im Obergeschoss befindet.

      Ganz einfach... das Glasfaserkabel (eigentlich die GF-TA ) muss bei Dir in der Wohnung enden. Daran kommt das Glasfasermodem. Wie Du dann in Deinem Verteilerkasten weitermachst ist ja Dein Thema.

      Eigentlich darf das Modem gar nicht außerhalb Deiner Wohnung sein in Mehrfamilienhäusern.

       

      Mit dem vorhandenen Leerrohr sollte das doch realisierbar sein.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von