Solved

Glasfaser durch anderen Anbieter - was ist mit Kunden, die bei der Telekom bleiben

2 years ago

Ich bin treuer Telekomkunde und möchte es gerne bleiben. Ich bin hoch zufrieden mit meinem Anschluss.
Bei uns ist im Nov. 22 ein großer Galsfaseranbieter durch die Straßen gezogen und hat Verträge gemacht. Gefühlt mit der ganzen Gemeinde (unser Ortteil). Ich kann aber nicht sagen wie viele Haushalte das machen.
Was ist wenn sagen wir mal 90% der Haushalte zu diesem Anbieter wechseln, kann es dann sein, dass die Telekom meinen Anschluss/ bzw. den Ortsteil aufgibt. Oder kann ich  mich weiterhin darauf verlassen, dass die TK vor Ort bleibt?
Wie gesagt ich möchte nicht wechseln.

Man hat mir hier schon oft geholfen. Ich hoffe, ich bekomme auch auf diese doofe Frage eine Antwort.

Beste Grüße

559

9

    • Accepted Solution

      accepted by

      2 years ago

      Die Telekom wird mit Sicherheit noch etliche Jahre bei euch vor Ort sein, allerdings halt auf Kupferbasis.

       

      Wie das dann irgendwann aussieht, ob die Telekom selber ausbaut oder evtl die Technik des anderen Anbieters nutzen wird das wird die Zukunft zeigen.

      0

    • 2 years ago

      @uzzi-hd 

      uzzi-hd

      Was ist wenn sagen wir mal 90% der Haushalte zu diesem Anbieter wechseln, kann es dann sein, dass die Telekom meinen Anschluss/ bzw. den Ortsteil aufgibt.

      Was ist wenn sagen wir mal 90% der Haushalte zu diesem Anbieter wechseln, kann es dann sein, dass die Telekom meinen Anschluss/ bzw. den Ortsteil aufgibt.
      uzzi-hd
      Was ist wenn sagen wir mal 90% der Haushalte zu diesem Anbieter wechseln, kann es dann sein, dass die Telekom meinen Anschluss/ bzw. den Ortsteil aufgibt.

      Bei der Anschlussrate, wenn die wirklich alle wechseln, kann Dir niemand eine Garantie geben. Das kann länger dauern, kann aber auch kurzfristig gehen.

      0

    • 2 years ago

      Telekomtreue bis zum Ende, auch wenn man die Zukunft verpasst. So soll es sein.

      Bei uns im Ort haben am Ende, spät aber noch in der Bauphase,  Telekomtreue sich den FTTH -Anschluß beim anderen Anbieter doch noch legen lassen. 

      6

      Answer

      from

      2 years ago

      Man muss einen Vertrag abschließen, der am Ende, wenn ich eine Leistung wähle die meinem jetzigen 250er entspricht, in zwei Jahren leicht mehr Kosten verursacht als die Anschlusskosten sonst wären.

       

      Answer

      from

      2 years ago

      Nachdem Du für Dich alles abgewogen hast und an Gf vorbei gehen willst, dann bleibe bei Kupfer. @uzzi-hd 

      Bei der Telekom wirst zum immerwährende Bestand keine Auskunft bekommen.

      Answer

      from

      2 years ago

      @uzzi-hd 

      uzzi-hd

      wenn ich eine Leistung wähle die meinem jetzigen 250er entspricht, in zwei Jahren leicht mehr Kosten verursacht als die Anschlusskosten sonst wären.

      wenn ich eine Leistung wähle die meinem jetzigen 250er entspricht, in zwei Jahren leicht mehr Kosten verursacht als die Anschlusskosten sonst wären.
      uzzi-hd
      wenn ich eine Leistung wähle die meinem jetzigen 250er entspricht, in zwei Jahren leicht mehr Kosten verursacht als die Anschlusskosten sonst wären.

      Wir wissen ja nicht, wer bei Euch ausbaut. Aber mal als Beispiel, denn ich habe auch die Ausbausituation in der Vorvermarktung hier. Daher habe ich mal gerechnet. Der günstigste Tarif des Anbieters hier würde, unter Berücksichtigung der angegebenen Kosten für den Hausanschluß in Höhe von 750,00 EUR, der ja dann eingespart würde, über die 2 Jahre MVLZ dann 89,71 mehr kosten als der Hausanschluss ohne Vertrag. Dafür hätte ich dann GF zum Testen für 2 Jahre und den "Hausanschluß auf Raten". Ist für mich da keine Frage. Ein 300er z.B. bei DG erzeugt Mehrkosten in Höhe von 189,71 EUR gegenber dem reinen Hausanschluß. Immer vorausgesetzt, man kann den Hausanschluß überhaupt ohne Vertrag bekommen.

      Der Telekom 500er hat ein down /up Verhältnis von 5:1. Z.B. bei DG, der preislich etwa das wäre was Du genannt hast, ist das Verhältnis 2:1. Einzig und alleine 1,50 EUR/Monat für eine 2. Festnetz Verbindung wären der preisliche Unterschied zu lasten der DG. Für Homeoffice kein uninteresantes Angebot, insbesondere auch, wenn man die Kosten auch steuerlich berücksichtigt.

      Was aber immer für einen GF-Anschluß spricht ist die Potenialfreiheit des Anschlußes und daher die fehlende Gefahr einer Schädigung von IT-Equipment durch Überspannung über den TK-Anschluß. Insbesondere z.B. in der jetzigen Jahreszeit mit erhöhtem Aufkommen von Gewittern. Wer einmal einen solchen Schaden ohne Schutz erlebt hat, weiß wovon ich schreibe.

      Und der mögliche weitere Ausbauer hier wäre GFNW. Auch nicht bekannt durch Superleistung. Insbesondere gegenüber Kunden der Telekom.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from