Fritzbox VPN (im WLAN) hinter Speedport

vor 5 Jahren

Meine Aufbau

Fritz!Box 4040 (1) -WLAN- Speedport Smart an Telekom DSL (mit PC im Lan) -Internet- MobilfunkStick LTE -USB- Fritz!Box 4040 (2)

 

Das Ziel

VPN Netzwerk zwischen den 2 Fritz!Box Routern

(nach dieser Anleitung: https://www.youtube.com/watch?v=ag8fBiji_aU)

 

Das Problem

Momentan erreiche ich nicht einmal das Menu von der Fritz!Box 4040 (1) vom PC (an dem SpeedPort) aus... geschweige denn, dass der Fritzbox Router vom Internet aus erreichbar wäre.

doej136789_0-1604259439038.png

 

Die Frage

Welche Einstellungen muss ich bei den Fritzboxen und dem SpeedPort vornehmen, um das Problem zu beheben.

Vorerst genauer: in welchem Modus muss die FritzBox (1) laufen, um von Geräten an dem Speedport erreichbar zu sein und die VPN Verbindung zu ermöglichen?

möglichkeiten in der Fritz!Box:

doej136789_0-1604261610517.png

 

Vielen Dank im Voraus

 

UPDATE: MyFritz hat - nachdem ich die den Router auf 'vom internet erreichbar' gesetzt habe (erster Fehler gefunden) - mir jetzt bestätigt das das kaskadieren der Router ein Teil des Problems sein könnte.

doej136789_0-1604265881394.png

 

 

2018

6

    • vor 5 Jahren

      doej136789

      [...] Momentan erreiche ich nicht einmal das Menu von der Fritz!Box 4040 (1) vom PC (an dem SpeedPort) aus... geschweige denn, dass der Fritzbox Router vom Internet aus erreichbar wäre.

      [...]

      Momentan erreiche ich nicht einmal das Menu von der Fritz!Box 4040 (1) vom PC (an dem SpeedPort) aus... geschweige denn, dass der Fritzbox Router vom Internet aus erreichbar wäre.

      doej136789
      [...]

      Momentan erreiche ich nicht einmal das Menu von der Fritz!Box 4040 (1) vom PC (an dem SpeedPort) aus... geschweige denn, dass der Fritzbox Router vom Internet aus erreichbar wäre.


      Für die Fritz!Box steht der PC im Speedport im Internet. Wenn du vom LAN des Speedport an das WebUI der Fritz!Box möchtest, dann geht das höchtens über den Fernzugriff auf die Fritz!Box. In der Anleitung wird die Einrichtung über MyFritz beschrieben, MyFritz funktioniert aber hinter einem weiteren NAT-Router nicht. Möglicherweise kannst Du, nach Aktivierung des Fernzugriffs, über die lokale IP-Adresse der Fritz!Box im Netz des Speedport auf den Fernzugriff zugreifen. Das habe ich selbst aber nie ausprobiert, musst Du testen.

       

      [...] Welche Einstellungen muss ich bei den Fritzboxen und dem SpeedPort vornehmen, um das Problem zu beheben. Vorerst genauer: in welchem Modus muss die FritzBox (1) laufen, um von Geräten an dem Speedport erreichbar zu sein und die VPN Verbindung zu ermöglichen? [..]

      [...] Welche Einstellungen muss ich bei den Fritzboxen und dem SpeedPort vornehmen, um das Problem zu beheben.

      Vorerst genauer: in welchem Modus muss die FritzBox (1) laufen, um von Geräten an dem Speedport erreichbar zu sein und die VPN Verbindung zu ermöglichen? [..]

      [...] Welche Einstellungen muss ich bei den Fritzboxen und dem SpeedPort vornehmen, um das Problem zu beheben.

      Vorerst genauer: in welchem Modus muss die FritzBox (1) laufen, um von Geräten an dem Speedport erreichbar zu sein und die VPN Verbindung zu ermöglichen? [..]


      Die Zuweisung eines Hostnamens für die Fritz!Box über MyFritz funktioniert nicht, weil die Fritz!Box nur ihre lokale IP-Adresse im LAN des Speedport kennt und an den MyFritz!-Server übergibt. Diese Adresse ist aus dem Internet aber nicht erreichbar.

       

      Um das Problem zu lösen musst Du auf dem Speedport die Funktion für Dynamisches DNS einrichten und dann im Speedport die Ports 500/UDP und 4500/TCP an die Fritz!Box weiterleiten. Anschließend ist der VPN -Server der Fritz!Box unter dem oben eingerichteten Dynamischen DNS-Hostnamen des Speedport erreichbar. Siehe dazu auch die Anleitung hier.

      1

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      lejupp

      [...] Ports 500/UDP und 4500/TCP[...]

      [...] Ports 500/UDP und 4500/TCP[...]
      lejupp
      [...] Ports 500/UDP und 4500/TCP[...]

      Sorry, hier ist mir ein Fehler unterlaufen, beide Ports, 500 und 4500 sind  UDP-Ports.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      > Um das Problem zu lösen musst Du auf dem Speedport die Funktion für Dynamisches DNS einrichten und dann im Speedport die Ports 500/UDP und 4500/UDP an die Fritz!Box weiterleiten. Anschließend ist der VPN -Server der Fritz!Box unter dem oben eingerichteten Dynamischen DNS-Hostnamen des Speedport erreichbar. Siehe dazu auch die Anleitung hier.

       

      Erstmal danke für die schnelle Antwort.

       

      Das mit der Portweiterleitung hab ich schon gemacht, aber das mit dem dynDNS hört sich vielversprechend an.

      Leider habich in diesem Fall keine Ahnung was dynDNS macht oder wie ich das auf einem SpeedPort Smart einrichte.

      dynDNS habe ich bis jetzt immer mit der Weiterleitung an eine dynamische (wechselnde, öffentliche) IP adresse verbunden und nicht etwas was mir den trafic hinter einen NAT-router leitet... ok wenn ich das so schreibe soll ich damit wohl den speedport erreichbar machen oder so was... dann brauche ich erstmal einen dynDNS Anbieter, oder? Und wenn ich mir das richtig ausmahle, sollte dann MyFritz die öffentliche SpeedPort IP als VPN -Anlaufstelle erkennen... hört sich gut an und werde ich am wochenende mal ausprobieren

      2

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      @doej136789 

      MyFritz wird nicht funktionieren, statt der MyFritz Adresse trägst Du im VPN die DynDNS Adresse ein.

      Dann erwartet Dich noch die nächste Herrausforderung, Erreichbarkeit der zweiten FRITZ!Box in Mobilfunknetz Zwinkernd

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      viper.de

      @doej136789 MyFritz wird nicht funktionieren, statt der MyFritz Adresse trägst Du im VPN die DynDNS Adresse ein. Dann erwartet Dich noch die nächste Herrausforderung, Erreichbarkeit der zweiten FRITZ!Box in Mobilfunknetz

      @doej136789 

      MyFritz wird nicht funktionieren, statt der MyFritz Adresse trägst Du im VPN die DynDNS Adresse ein.

      Dann erwartet Dich noch die nächste Herrausforderung, Erreichbarkeit der zweiten FRITZ!Box in Mobilfunknetz Zwinkernd

      viper.de

      @doej136789 

      MyFritz wird nicht funktionieren, statt der MyFritz Adresse trägst Du im VPN die DynDNS Adresse ein.

      Dann erwartet Dich noch die nächste Herrausforderung, Erreichbarkeit der zweiten FRITZ!Box in Mobilfunknetz Zwinkernd


      Hört sich für mich nach einer Lösung an. wird ein paar Tage dauern bis ich diese testen kann, aber danke schon mal.

      Die 2. Fritzbox sollte mit der 'Verbindung halten' Einstellung indem man die MyFritz Adresse durch die DynDNS Adresse des SpeedPorts ersetzt auf Verbindung bleiben. Hört sich vielversprechend an (hoffentlich akzeptiert die Fritzbox eine nicht-myfritz-adresse und hoffentlich klappt die eingestellte Portweiterleitung im SpeedPort)

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      UPDATE:
      Ich habe es jetzt mit dynDNS geschafft die zwei Netzwerke über VPN zu koppeln, aber ich kann irgendwie auf das entfernte Netz nicht zugreifen 😕

      FritzBox 1 auf grün:

      doej136789_0-1605466252848.png

      FritzBox 2 auf grün:

      doej136789_1-1605466367696.png

      Keine Verbindung von Laptop an FritzBox 1 zu Gerät an FritzBox 2 möglich:

      doej136789_2-1605466534809.png

       

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Beliebte Tags letzte 7 Tage

      Cookies and similar technologies

      We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


      By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


      Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


      Use of Utiq technology powered by your telecom operator


      We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

      The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

      It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

      The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

      • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
      • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

      By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

      You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.