Gelöst

FRITZ!Box 7590 hinter Speedport Hybrid

vor 4 Jahren

Hallo Leute,

 

ich habe, wie viele andere auch, in eine FRITZ!Box 7590 investiert, die im Clientmodus hinter einem Speedport Hybrid hängt.

Beide Geräte haben die neuste Firmware: FRITZ!Box 7590 -> FRITZ! OS : 07.21 / Speedport Hybrid -> 050124.04.00.007

 

Alles ist soweit u.a. mit Hilfe von https://lubensky.de/hybrid eingerichtet, dennoch kommt es immer wieder zu diversen Problemen und das Ganze gleicht eher einem Glücksspiel, als einer wirklich stabilen Konfiguration.

 

Probleme treten z.B. auf mit der Registrierung der Rufnummern nach Internet Reconnects über die sehr versteckte Funktion Internent->Telekom Datenschutz->Stufe 2->Was ist das?->Jetzt trennen und wiederherstellen im Speedport Hybrid. Dadurch wird die Verbindung komplett neu Aufgebaut und man bekommt eine neue IP-Adresse zugewiesen. Danach werden, trotz ungeänderter Einstellungen in der FRITZ!Box, plötzlich die Rufnummern der Telekom nicht mehr neu registriert und man ist telefonisch praktisch offline. Eine Verbindung wird auch nach Stunden nicht wieder hergestellt. Mit einer eingetragenen Nummer von Sipgate hingegen, kein Problem. Die ist sofort wieder online. Ähnliche Probleme hatte ich schon mit dem Speedport ISDN Adapter. Auch hier wird die Verbindung teilweise nicht wieder aufgebaut, was extrem unangenehm ist. Ich hatte gehofft, mit der FRITZ!Box dieses Problem beheben zu können.

 

Ein zweites Problem was teilweise Auftritt ist, dass ich bei einem Anruf kein Freizeichen im Hörer habe. Das angerufene Telefon klingelt zwar, aber wenn man abnimmt, ist nichts zu hören und die Verbindung wird nach ein paar Sekunden getrennt. Dies passiert, wenn ich im Speedport Hybrid die LTE Ausnahmen setzt so wie auf https://lubensky.de/hybrid beschrieben. Der Witz ist der, dass die Nummern dann plötzlich wieder registriert werden, aber dann kann man nicht mehr telefonieren. Traurig

 

Alles in allem ein ziemlich unzufrieden stellende Lage!

Vielleicht hat von Euch noch jemand eine Idee. Ich bin alles x-mal durchgegangen und mir fällt da offen gesagt nicht mehr viel zu ein.

 

Gibt es evt. noch eine Einstellung die seitens der Telekom gesetzt werden muss?

 

Freundliche Grüße

H0gi

1789

27

    • vor 4 Jahren

      Hallo @H0gi 

       

      Habe ich das richtig verstanden, auch wenn Du  die Telefonie in der Fritzbox als ISDN konfigurierst und den ISDN-Adapter nutzt, treten die Probleme auf?

      Wurde bei Nutzung des Adapters die IP-Telefonie in der Fritzbox gelöscht und ggf auch die Rufnummern im Speedport deaktiviert?

      25

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Wäre das beim Weiterrschleifen nicht egal? Die Zuordnung findet ja im Fritzboxkabel statt.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Hallo @MDFels,

      puh, ich muss gestehen, dass ich dies noch nie gemacht habe. Konnten dir denn die hier genannten Tipps von @viper.de und von @Has weiterhelfen? Vielleicht haben diese auch noch weitere Tipps für dich.

      Viele Grüße
      Heike B.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Für 3/6 und 4/5 ist jeweils ein Adernpaar des Netzwerkkabel zu nutzen. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 4 Jahren

      @aluny 

      Bei mir steht bei der Voip-Server-IP die IP-Adresse des Speedport Hybrid (in meinem Fall 192.168.0.1). Habe ich irgendwas falsch eingestellt? Ich habe immer noch das Problem, dass die FRITZ!Box nach mehreren manuellen reconnects die Nummern der Telekom nicht mehr registriert bekommt. Ein Nummer bei Spigate funktioniert dabei immer ohne Probleme.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Beliebte Tags letzte 7 Tage

      Cookies and similar technologies

      We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


      By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


      Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


      Use of Utiq technology powered by your telecom operator


      We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

      The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

      It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

      The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

      • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
      • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

      By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

      You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.