Frage zu Mesh

+2 weitere

vor 3 Jahren

Hallo zusammen,

 

wir wohnen hier in einem größeren Haus (mit Keller ca. 180 qm Wohnfläche) – wir haben den Vertrag „Magenta Zuhause XXL“ der Telekom, seit August 2021. Leider hat das Wlan seitdem nie wirklich zuverlässig funktioniert. Wir hatten uns bei Vertragsabschluss für die neuste Fritz!Box 7590 entschieden, diesen haben wir gemietet. Dazu haben wir noch einen Fritz Repeater 600 selbstständig im Handel gekauft.  Unser Haus hat 4 Etagen. (Keller, Erdgeschoss, erster Stock, zweiter Stock.)- Im Keller benötigen wir kein WLAN, der Router hängt somit im Erdgeschoss. Im ersten Stock ist die Verbindung auch noch gut, im zweiten Stock ist aber die Geschwindigkeit im Vergleich zum Erdgeschoss sehr lahm. Im Erdgeschoss bekomme ich fast 400 Mbits her, im 2. Stock nur mehr 20 Mbits, und das trotz Repeater. Aber das Hauptproblem ist einfach, dass die Ping Zeit nicht den 20 Mbits im 2. Stock entspricht, alles lädt nur im Schneckentempo. Das geht sogar so weit, dass sich einzelne Familienmitglieder jetzt den Magenta Unlimited 4G oder 5G Tarif besorgt haben, und jetzt unser Wlan ganz meiden und ihre Netflix oder online Games jetzt über Mobilfunk streamen und zocken. 

 

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe von der Mesh-Technologie gehört. Mein Bruder hat auch ein ähnlich großes Haus, und er meinte, er hat sich da so "Mesh" Würfel (Tenda Nova) besorgt, seitdem ist sein WLAN in allen ecken super.  Das kann ich doch bei meiner Fritz!Box und meinem Repeater sicher auch aktivieren? Oder benötige ich da eher dann den Speedport der Telekom? Ich habe wie zuvor erwähnt die Fritz!Box 7590 und den Fritz!Wlan Stecker(Repeater) 600. Danke für eure Hilfe im Voraus! 😊

425

13

    • vor 3 Jahren

      @Agapi Moufür die FB würde ich Fritz Repeater 2400 0der 3000 verwenden

      0

    • vor 3 Jahren

      Agapi Mou

      Mesh" Würfel (Tenda Nova

      Mesh" Würfel (Tenda Nova
      Agapi Mou
      Mesh" Würfel (Tenda Nova

      Mesh funktioniert nicht Herstellerübergreifend.

       

      Nur mit avm eigenen Produkten. 

       

      Am besten mit AVM Repeater 3000 oder 2400. Am besten mit LAN Kabel verbinden und so hast Du ein großes Mesh Netzwerk mit AVM 

      https://avm.de/mesh/

       

      Mit der FritzApp Wlan kannst du die Standorte der Repeater bestimmen, wo diese am besten sitzen sollen. 

       

      3

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Danke für deine Antwort. Was hältst du von den Telekom-Produkten (Speedport)? Ich könnte die Fritz!Box einfach durch einen Speedport und ein zusätzliches Mesh-Gerät austauschen. Allerdings ist der Speedport wohl 100 € günstiger als die Fritz!Box. Wäre dann wahrscheinlich auch schlechter, oder? 

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @Agapi Mou

       

      Mit Speedport habe ich keine Erfahrung.

       

      Ebenso hast du mit Fritzboxen mehr Möglichkeiten, was du alles einstellen kannst... 

      Ebenso gibt es jede Menge Anleitungen aus der AVM Wissensdatenbank.. 

       

      Dazu müsstest du Speedhome WLAN kaufen.

       

      Ich würde auf Fritzbox nicht verzichten. 

      Kann aber mir kein Urteil bezüglich Speedport erlauben. Nur meine Meinung. 

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @Agapi Mou  schrieb:
      Ich könnte die Fritz!Box einfach durch einen Speedport und ein zusätzliches Mesh-Gerät austauschen.

      Sicher?

      Du hast eine Mindestmietzeit von 12 Monaten.

      Bei vorzeitiger Kündigung ist eine Entschädigung von 50% der Restmiete zu bezahlen.

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Hallo @Agapi Mou,

       

      auch die Konstellation Fritzbox 7590 und FritzRepeater 600 nutzt bereits die Mesh-Technik.

      Allerdings ist der 600 das aktuell günstigste Modell von AVM, dass im technischen Umfang sehr eingeschränkt ist. Der FritzRepeater 600 unterstützt nur WiFi 4/IEEE 802.11n im 2,4-GHz-Band. Das 5-GHz-Band lässt höhere Datenraten zu.

      Die Fritzbox 7590 unterstützt WiFi 5/IEEE 802.11ac, das sollte dein FritzRepeater möglichst auch können.

       

      Falls die Abdeckung mit der Fritzbox und einem Mesh-Repeater nicht ausreicht, solltest du ggf. noch einen weiteren Mesh-Repeater besorgen.

       

      Viele Grüße

      Mikko

      0

    • vor 3 Jahren

      @Agapi Mou 

       

      wichtig ist auch. man setzt den  Repeater nicht dahin wo auch das Endgerät betrieben wird sondern auf ca. der halben Strecke zwischen Router/AP und dem Endgerät. In deinem Setup würde ich zu FritzRepeatern 2400 greifen (die 3000 bieten dir kaum Vorteile, sind aber weit teurer). Und. Mesh bewirkt keine Wunder in der Bandbreite, deine räumlichen Gegebenheiten haben den maßgeblichen Einfluss da.

      6

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Agapi Mou

      Ja, das ist mir klar. Ich weiß ja gar nicht, ob ich AKTUELL Mesh nutze, oder nicht. Ich habe mir jetzt mal den Speedport bestellt, sowie ein Mesh Verstärkergerät. Mal sehen, ob das besser klappt

      Ja, das ist mir klar. Ich weiß ja gar nicht, ob ich AKTUELL Mesh nutze, oder nicht. Ich habe mir jetzt mal den Speedport bestellt, sowie ein Mesh Verstärkergerät. Mal sehen, ob das besser klappt
      Agapi Mou
      Ja, das ist mir klar. Ich weiß ja gar nicht, ob ich AKTUELL Mesh nutze, oder nicht. Ich habe mir jetzt mal den Speedport bestellt, sowie ein Mesh Verstärkergerät. Mal sehen, ob das besser klappt

      Wenn’s so einfach funktioniert, sei dir gegönnt @Agapi Mou 

      Die Erfahrung lehrt was anderes.

      Ein anderer Router und 1 Repeater wird so gut wie nichts an der Gesamtperformance ändern.

       

      Sich mit einer flächendeckenden, guten WLAN Anbindung rumzukriegen dauert seine Zeit und es ist auch oftmals etwas mehr Geld einzusetzen.

       

      Vorschläge hatte man Dir ja vorher schon gemacht. 

      Gruss VoPo 

       

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @Agapi Mou 

      Du wirst neben dem Mesh-fähigen Router im Erdgeschoss auch noch je einen Mesch-fähigen Repeater in jeder Etage brauchen.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Ludwig II

      einen Mesch-fähigen Repeater in jeder Etage

      einen Mesch-fähigen Repeater in jeder Etage
      Ludwig II
      einen Mesch-fähigen Repeater in jeder Etage

      Es könnten sogar mehrere pro Etage notwendig sein, wenn der Innenausbau zum Beispiel viel Gipskartonplatten enthält.

       

      Der meist gemachte Fehler bei Repeatern kommt durch mangelhaftes Verständnis der Funktionsweise. Der Repeater muss nicht dorthin, wo "das WLAN schlecht ist" und man es dennoch nutzen will, sondern er muss dorthin, wo (noch) eine einwandfreie Funkverbindung zum Router vorhanden ist.

       

      Zum Mesh habe ich durchwachsene Erfahrungen. Es bietet natürlich Vorteile gegenüber einzelnen, nicht vermaschten Repeatern. Aber die "Selbstoptimierung" führt manchmal ein Eigenleben, das nicht nachvollziehbare Entscheidungen vollzieht.

       

      Das Optimum ist eine Versorgung über mehrere Accesspoints, die jeweils über ein Netzwerkkabel mit dem Router verbunden sind. So etwas bedeutet zwar einmalig die Verlegung von Leitungen, es dürfte aber eine sehr sinnvolle Investitionen sein.

       

      In Altbauten findet sich doch oft ein ungenutzter Kamin, der sich zur Installation gebrauchen lässt.

       

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      vor 3 Jahren

      in  

      175

      0

      2

      Gelöst

      in  

      341

      0

      7

      Gelöst

      318

      0

      2

      Gelöst

      in  

      1210

      0

      2

      in  

      541

      0

      5

      Beliebte Tags letzte 7 Tage

      Cookies and similar technologies

      We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


      By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


      Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


      Use of Utiq technology powered by your telecom operator


      We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

      The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

      It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

      The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

      • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
      • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

      By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

      You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.