Gelöst
DNS-Server Speedport Hybrid oder Alternative
vor 4 Jahren
Hallo Community,
gibt es eine Möglichkeit den DNS-Server im Speedport-Hybrid zu ändern? Ich würde zu Lernzwecken gerne meinen eigenen kleinen DNS-Server aufsetzen und ausprobieren, komme aber - wie mir scheint - nicht am Telekom-DNS-Server vorbei.
Änderung der Konfiguration in der Adaptereinstellung bringt leider auch nichts. Es scheint als würde letzten Endes doch wieder der Telekom-DNS-Server - der im Speedport hinterlegt ist - verwendet zu werden.
Ich bedanke mich für eure Mühe und den Aufwand im Voraus.
MfG
627
8
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
1381
0
1
Gelöst
3994
0
3
Gelöst
39927
0
18
37500
0
10
vor 4 Jahren
Kann eigentlich nicht sein, das sollte funktionieren. Geräte neugestartet nach Änderung?
0
vor 4 Jahren
Änderung der Konfiguration in der Adaptereinstellung bringt leider auch nichts. Es scheint als würde letzten Endes doch wieder der Telekom-DNS-Server - der im Speedport hinterlegt ist - verwendet zu werden.
Änderung der Konfiguration in der Adaptereinstellung bringt leider auch nichts. Es scheint als würde letzten Endes doch wieder der Telekom-DNS-Server - der im Speedport hinterlegt ist - verwendet zu werden.
In den Adaptereinstellungen des Endgeräts?- die ziehen immer vor allem anderen.
Wenn dies bei dir nicht so ist, dann konfigurierst du das Endgerät falsch.
3
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo @quint
bitte mal einen Screenshot ohne pers. Daten machen 👍
Gruß
Waage1969
Antwort
von
vor 4 Jahren
Als Endgerät bezeichnen wir hier die Netzwerkkarte?
Hier hatte ich den DNS-Server in der Konfiguration der Netzwerkkarte eingetragen.
Einen alternativen DNS-Server hatte ich nicht eingetragen.
Netzwerkkarte deaktiviert und wieder aktiviert sowie ein
Sofern dies überhaupt einen Sinn hat. 🤔
Im Speedport Hybrid sind - ich denke mal die bekannten - DNS-Server eingetragen.
Diese sind nicht änderbar. 🤐
Antwort
von
vor 4 Jahren
Die Stelle in der Netzwerkkarte ist korrekt, da die lokalen DNS eintragen.
Aber nicht vergessen, dass auch bei dem IPv6 Protokoll zu machen oder IPv6 deaktivieren.
Natürlich müssen da die IPv6 Adressen deines Servers rein.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 4 Jahren
Die Stelle in der Netzwerkkarte ist korrekt, da die lokalen DNS eintragen.
Aber nicht vergessen, dass auch bei dem IPv6 Protokoll zu machen oder IPv6 deaktivieren.
Natürlich müssen da die IPv6 Adressen deines Servers rein.
0
vor 4 Jahren
Hier im Anhang siehst du wie man dies einrichten kann.
Unter Internet > DSL kannst du deinen bevorzugten DNS Server auswählen
Die Übernahme der Einstellungen kann bis zu ein paar Stunden dauern. Hab es selber mal ausprobiert (PiHole).
Hoffe ich konnte helfen
BD6605BE-0072-4A69-97E2-65BBE4C7096F.png
1
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo,
vielen Dank für die superschnellen Antworten und die Hilfe. Habe es gestern nochmal ganz von vorn probiert - in Ruhe - und siehe da, das ganze funktioniert. Sehr eigenartig. Ich denke, ich habe in der Eile doch wohl irgendwas übersehen oder vielleicht falsch eingetippt.
Vielen Dank nochmal!
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von