Analoger Anschluss
vor 2 Jahren
Hallo,
gibt es bei der Telekom noch reine "analoge Anschlüsse" im Festnetz?
Und falls ja, können dort neben MFV-Telefonen auch IWV-Telefone oder auch analoge TK-Anlagen (mit mehreren Nebenstellen) betrieben werden?
Vielen Dank im Voraus.
Stefan
2751
0
31
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 3 Jahren
292
0
1
vor 2 Jahren
475
0
6
vor 8 Monaten
148
0
3
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.

Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.

vor 2 Jahren
Hallo, gibt es bei der Telekom noch reine "analoge Anschlüsse" im Festnetz?
gibt es bei der Telekom noch reine "analoge Anschlüsse" im Festnetz?
Nein gibt es nicht.
0
11
von
vor 2 Jahren
Du kennst den Unterschied POTS / PSTN?
Die beiden Abkürzungen werden übrigens häufig synonym verwendet.
Für den TE ist eigentlich nur relevant ob
0
von
vor 2 Jahren
Synonym, antonym, egal.
Hauptsache, Telefon funktioniert.
For the elderly people.
0
von
vor 2 Jahren
For the elderly people.
Falls die Verwandtschaft haben dann rate ich zu einem DSL-Anschluss - dann kann auch mal jemand dort HomeOffice machen.
0
Uneingeloggter Nutzer
von
vor 2 Jahren
@Hull22 Wenn umgestellt wird, du brauchst einen Router, dann einfach den AB Port auf die TK Anlage legen und fertig.
0
vor 2 Jahren
Selbst dafür brauchte man damals schon ISDN und war dann nicht mehr analog unterwegs.
Die Anschlüsse, die jetzt noch ohne Internet laufen, werden auch jetzt immer weniger.
Die Telekom kündigt den Kunden bereit schon in den ersten Gebieten.
0
0
vor 2 Jahren
Es dürfte noch vereinzelt auch dort noch analoge Anschlüsse geben, wo die Anschlussleitung sehr lang ist. Da kannst Du schonmal 8 -12 km überbrücken, was bei ISDN schon ohne Zusatzspeisung nicht ging.
wo es technisch möglich ist, drängt die Telekom auf den Technologiewechsel
0
0
vor 2 Jahren
@all wo steht das es ISDN Anlage ist? es gibt die auch ohne ISDN
VG
0
0
vor 2 Jahren
Hallo, gibt es bei der Telekom noch reine "analoge Anschlüsse" im Festnetz? Und falls ja, können dort neben MFV-Telefonen auch IWV-Telefone oder auch analoge TK-Anlagen (mit mehreren Nebenstellen) betrieben werden? Vielen Dank im Voraus. Stefan
Hallo,
gibt es bei der Telekom noch reine "analoge Anschlüsse" im Festnetz?
Und falls ja, können dort neben MFV-Telefonen auch IWV-Telefone oder auch analoge TK-Anlagen (mit mehreren Nebenstellen) betrieben werden?
Vielen Dank im Voraus.
Stefan
Warum nicht?
Aus der TAE -Buchse des Routers kommt immer ein analoges Signal.
Ob man da jetzt eine einzelnes analoges Telefon, eine DECT -Basis oder eine analoge TK-Anlage anschhließt ist jedem selbst überlassen.
8
von
vor 2 Jahren
Hull22 Hallo, gibt es bei der Telekom noch reine "analoge Anschlüsse" im Festnetz? Und falls ja, können dort neben MFV-Telefonen auch IWV-Telefone oder auch analoge TK-Anlagen (mit mehreren Nebenstellen) betrieben werden? Vielen Dank im Voraus. Stefan Hallo, gibt es bei der Telekom noch reine "analoge Anschlüsse" im Festnetz? Und falls ja, können dort neben MFV-Telefonen auch IWV-Telefone oder auch analoge TK-Anlagen (mit mehreren Nebenstellen) betrieben werden? Vielen Dank im Voraus. Stefan Hull22 Hallo, gibt es bei der Telekom noch reine "analoge Anschlüsse" im Festnetz? Und falls ja, können dort neben MFV-Telefonen auch IWV-Telefone oder auch analoge TK-Anlagen (mit mehreren Nebenstellen) betrieben werden? Vielen Dank im Voraus. Stefan Warum nicht? Aus der TAE -Buchse des Routers kommt immer ein analoges Signal. Ob man da jetzt eine einzelnes analoges Telefon, eine DECT -Basis oder eine analoge TK-Anlage anschhließt ist jedem selbst überlassen.
Hallo, gibt es bei der Telekom noch reine "analoge Anschlüsse" im Festnetz? Und falls ja, können dort neben MFV-Telefonen auch IWV-Telefone oder auch analoge TK-Anlagen (mit mehreren Nebenstellen) betrieben werden? Vielen Dank im Voraus. Stefan
Hallo,
gibt es bei der Telekom noch reine "analoge Anschlüsse" im Festnetz?
Und falls ja, können dort neben MFV-Telefonen auch IWV-Telefone oder auch analoge TK-Anlagen (mit mehreren Nebenstellen) betrieben werden?
Vielen Dank im Voraus.
Stefan
Warum nicht?
Aus der TAE -Buchse des Routers kommt immer ein analoges Signal.
Ob man da jetzt eine einzelnes analoges Telefon, eine DECT -Basis oder eine analoge TK-Anlage anschhließt ist jedem selbst überlassen.
Die (alten Telefone) bekommen aber keine 48 Volt Phantomspeisung mehr und damit keinen Strom. Die fehlt seit der Umstellung auf VoIP.
Überhaupt nebenbei ein leidiges Thema. Für was überhaupt VoIP an Festnetzanschlüssen, wenn es bei Notfällen im Stromausfall nicht nutzbar ist, weil DSL und Glasfaserverteiler keine Pufferbatterien oder Phantomspeisung besitzen wie früher?
Jetzt kommt ja bald das Tesla Phone für jeden und Starlink ergibt einen Sinn. Amazon will ebenfalls Mikrosatelliten ins All schiessen. Ein riesen Geschäft so gross wie PayPal und Amazon zusammen.
0
von
vor 2 Jahren
Die (alten Telefone) bekommen aber keine 48 Volt Phantomspeisung mehr und damit keinen Strom. Die fehlt seit der Umstellung auf VoIP.
Klaro, und 7 Volt beim Ruf 😉
Uneingeloggter Nutzer
von
vor 2 Jahren
können dort neben MFV-Telefonen auch IWV-Telefone oder auch analoge TK-Anlagen (mit mehreren Nebenstellen) betrieben werden?
An einem Telekom DSL-Anschluss (der mit Router läuft) kann man das u.U. tatsächlich alles so betreiben.
Auch wenn das netzseitig keine analoge Leitung ist - für die Endgeräte ist das egal, die sehen "analog" am Router.
Bei IWV ist es allerdings so, dass - vor allem bei den Drehscheibentelefonen - die gut in Schuss sind. Und: nicht jeder Router unterstützt offiziell IWV (selbst wenn er das möglicherweise kann)
Dass DSL-basierte reine Telefonietarife/verträge für die Telekom meist ein Draufleggeschäft sind dürfte dazu führen, dass die Telekom die loswerden will.
1
von
vor 2 Jahren
Hey @Hull22 ,
danke für deinen Beitrag.
Der Call Start-Standard Tarif wäre noch aktiv.
Hierbei handelt es sich um einen reinen Telefonanschluss.
Wenn ich dir da behilflich sein kann, lass es mich gerne wissen.
Viele Grüße
Maja Z.
Uneingeloggter Nutzer
von
vor 2 Jahren
Vielen lieben Dank für eure Antworten.
Einige gehen leider am eigentlichen Thema vorbei. Mir ist schon klar, dass man bei einem DSL-(IP)Anschluss auch über den DSL-Router (z.B. FritzBox) am dortigen analogen Port auch entsprechende analoge Endgeräte betreiben kann.
Meine Frage ist aber eine andere: Gibt es im Festnetz der Telekom noch "reine analoge Telefonanschlüsse"? - spreche hier weder von ISDN noch von IP. Aufgrund von euren Ausführungen habe ich jetzt noch folgende weitere Fragen:
- ist damit zu rechnen, ob und wann diese komplett abgeschaltet werden?
- können an diesen weiterhin sämtliche analogen Endgeräte (Telefone, Faxgeräte Gr. 3, analoge TK-Anlage, etc.) betrieben werden?
0
3
von
vor 2 Jahren
Meine Frage ist aber eine andere: Gibt es im Festnetz der Telekom noch "reine analoge Telefonanschlüsse"?
Meine Frage ist aber eine andere: Gibt es im Festnetz der Telekom noch "reine analoge Telefonanschlüsse"?
Ja, gibt es noch im Bestand @Hull22. Wie @Maja Z. hier bereits schrieb, gibt es den Call Start-Standard Tarif. Allerdings wird der in der Regel bei Neubereitstellung als DSL-Anschluss geliefert und als Netzabschluss dient die TAE -Buchse eines von der Telekom gelieferten Routers.
- ist damit zu rechnen, ob und wann diese komplett abgeschaltet werden?
- ist damit zu rechnen, ob und wann diese komplett abgeschaltet werden?
Ob die Telekom in reinen Glasfasergebieten (bzw. beim Rückbau des Kupfernetzes) das ähnlich handhabt, eine Router mit a/b-Anschluss zu stellen, kann heute niemand von der Telekom sicher sagen. Ob es so ein Angebot geben wird, steht sprichwörtlich in den Sternen (und ist abhängig von vielen auch externen Faktoren).
- können an diesen weiterhin sämtliche analogen Endgeräte (Telefone, Faxgeräte Gr. 3, analoge TK-Anlage, etc.) betrieben werden?
- können an diesen weiterhin sämtliche analogen Endgeräte (Telefone, Faxgeräte Gr. 3, analoge TK-Anlage, etc.) betrieben werden?
Analoge Telefone und analoge TK-Anlagen funktionieren in den Grundfunktionen vollständig. Zusatzleistungen wie z.B. der Gebührenimpuls funktionieren nicht mehr, da das über die Außenbandsignalisierung lief.
Bei Faxgeräten der Gruppe 3 gelten die allgemeinen Einschränkungen für IP-Anschlüsse. Dazu gehört, die Faxgeschwindigkeit auf 9,6 kBit/s, versuchsweise auf 14,4 kBit/s festzulegen. Mit ECM muss man etwas experimentieren, abhängig oft auch von der Gegenstelle. Als Protokoll nur G.711 und T.38 zulassen.
von
vor 2 Jahren
Einige gehen leider am eigentlichen Thema vorbei.
Ich denke eher, dass Du mit Deiner Frage an Deinem eigentlichen Thema vorbeigehst. Ich zeige Dir das mal:
Meine Frage ist aber eine andere: Gibt es im Festnetz der Telekom noch "reine analoge Telefonanschlüsse"?
Korrekte Antwort: Ja.
Wäre Deine Frage formuliert als
Gibt es im Festnetz der Telekom noch einen rein analogen Telefonanschluss an der Adresse xyz?
Dann wäre die Antwort in 99% der Fälle ein "Nein". Und in 1% der Fälle ein "Ja".
Es gibt sie halt nur noch sehr vereinzelt. Und wenn es z.B. zwei Straßen weiter noch einen rein analogen Telefonanschluss gibt, aber an der Dich interessierenden Adresse nicht, was bringt Dir die "Ja" Antwort dann?
von
vor 2 Jahren
- ist damit zu rechnen, ob und wann diese komplett abgeschaltet werden?
Rechnen kannst du fest damit. Denn aktuell nimmt die Telekom immer mehr Anschlüsse in Form von Umberatung außer Betrieb. Denn die Telekom will komplett davon weg.
Auch wenn du jetzt noch das Angebot von @Maja Z. annimmst kannst du sicher sein, das über kurz oder lang auch bei dir die Umstellung auf einen DSL-Anschluss Internet/Telefonie ansteht.
können an diesen weiterhin sämtliche analogen Endgeräte (Telefone, Faxgeräte Gr. 3, analoge TK-Anlage, etc.) betrieben werden?
Versuch macht klug. Natürlich kannst du hinter einem Router weiterhin deine analogen Geräte betreiben.
0
Uneingeloggter Nutzer
von
Uneingeloggter Nutzer
von