Gelöst

Weiterleitung auf Microsoft Exchange Online-Adresse, fälschliche Spoofing-Erkennung

vor 8 Jahren

Hallo. Ich habe meine t-online-Emailadresse weitergeleitet auf eine Emailadresse bei Microsoft Exchange Online. Microsoft erkennt die Emails aber alle fälschlicherweise als Spoofing-Emails und diese landen im Junk-Emailverzeichnis mit diesem Text: "[This sender failed our fraud detection checks and may not be who they appear to be. Learn about spoofing at http://aka.ms/LearnAboutSpoofing]". 

Wenn ich die Emailadresse jedoch zu einer Gmail-Adresse umleite und von dort meine Microsoft Exchange Online-Adresse, kommt die Email korrekt an und wird von Microsoft nicht als Spoofing identifiziert.

Etwas muss demnach an der Art der Einstellung bei der Weiterleitung bei T-Online so konfiguriert sein, dass die Absender-Adresse ein Merkmal hat, dass diese als Spoofing erkannt wird.

Dieses Verhalten ist bisher nur bei t-online-Emailadressen aufgetreten.

Was kann ich tun, damit diese Verhalten nicht mehr auftritt? Oder muss da t-online bei seinen Mailservern etwas an den Einstellungen verändern?

847

15

    • vor 8 Jahren

      Hallo @Entertain-VDSL50,

      "Was kann ich tun, damit diese Verhalten nicht mehr auftritt?"

      Also vom Prinzip können Sie sich da nur an Microsoft wenden, und dort einmal nachfragen, warum dem so ist. Eventuell ist der IP-Adressbereich, in dem Sie bei uns unterwegs sind, bei den Kollegen auf einer Blacklist. Bekannt ist hier diesbezüglich nichts.

      Viele Grüße
      Thorsten Sch.

      12

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Daran liegt es aber nicht (siehe meinen letzten Beitrag). Schade, dass sich Ihre Kollegen des Problems nicht qualifiziert annehmen, sondern einfach etwas antworten, ohne sich mit dem Sachverhalt näher zu beschäftigen.

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Hallo @Entertain-VDSL50,

      ich habe mich bezüglich dieses Themas noch einmal an unsere Fachseite gewandt. Grundsätzlich ist es ja so, dass die E-Mails von Microsoft geblockt werden. Darauf haben wir leider keinen Einfluss.
      Mein Kollege hat nun gerade noch etwas herumexperimentiert und mir mitgeteilt, dass folgende Umgehungslösung funktioniert hat: Wenn Sie Ihre E-Mail Adresse auf die Liste der sicheren Empfänger setzen, müsste es klappen. Eine andere Möglichkeit gibt es hier leider nicht.

      Viele Grüße
      Nicole G.

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Dieses wäre die Lösung für einen ganz anderen Sachverhalt. . Da haben Sie sich wohl an eine fachlich nicht ganz so versierten Fachseite gewandt. Kann man wohl nichts machen. Schade - Problem nicht ansatzweise erkannt.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 8 Jahren

      Das Problem liegt an SPF, was Microsoft anscheinend erwartet, aber weder nützlich noch sonst einen Mehrwert hat, außer nervig zu sein.

       

      Die Telekom nutzt SPF nicht und wird dies auch in Zukunt nicht machen, glücklicherweise Fröhlich

      siehe hierzu http://postmaster.t-online.de/#t3.5

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 8 Jahren

      Hallo @Entertain-VDSL50,

      da mein Kollege Ingo aktuell nicht im Dienst ist, springe ich kurz für ihn ein. Mittlerweile liegt uns eine Antwort vor, über die ich Sie gerne informieren möchte. Hier wird erneut darauf hingewiesen, dass die Server der Telekom das SPF verfahren nicht einsetzten. Mehr Infos finden Sie hier http://postmaster.t-online.de/#t3.5

      Grüße
      Alexander M.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen