Gelöst

Suche lokalen EMail-Client für Windows

vor einem Jahr

Gibt es Empfehlungen, welche EMail-Cleints (wie Thunderbird oder eM Client [beide sind mir etwas zu gross] etc.) für T-Online EMail empfehlenswert sind?

Funktionen:

- Abbilden des Ordnerbaumes wie im EMail-Center eingerichtet

- regelmässiges Suchen nach neuen Mails

- User-Info bei neuen Mails

- Anzeigen von Mails inkl. Graphiken etc (nicht nur Text)

- Speichern von Mails als PDF (inkl. Anhänge)

- normale Mailfunktionen.

 

System: Windows 7 und höher.

 

Vielen Dank.

356

22

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor einem Jahr

      pepanther

      System: Windows 7 und höher.

      System: Windows 7 und höher.
      pepanther
      System: Windows 7 und höher.

      Welches konkret? Windows 7 wird nicht mehr unterstützt von Microsoft und ist ein Sicherheitsrisiko. Du solltest mindestens Windows 10 verwenden.

       

      pepanther

      welche EMail-Cleints (wie Thunderbird oder eM Client [beide sind mir etwas zu gross] etc.) für T-Online EMail empfehlenswert

      welche EMail-Cleints (wie Thunderbird oder eM Client [beide sind mir etwas zu gross] etc.) für T-Online EMail empfehlenswert
      pepanther
      welche EMail-Cleints (wie Thunderbird oder eM Client [beide sind mir etwas zu gross] etc.) für T-Online EMail empfehlenswert

      Ich würde dir genau zu einem von diesen beiden raten. Alternativ könntest du die die kostenlose Variante von Mailbird einmal ansehen.

       

      pepanther

      User-Info bei neuen Mails

      User-Info bei neuen Mails
      pepanther
      User-Info bei neuen Mails

      Was meinst du mir „User-Info“? Benachrichtigungen bei laufendem Rechner machen eigentlich alle E-Mail-Programme.

       

      pepanther

      Speichern von Mails als PDF (inkl. Anhänge)

      Speichern von Mails als PDF (inkl. Anhänge)
      pepanther
      Speichern von Mails als PDF (inkl. Anhänge)

      Das ist ggf. eine Funktion des Betriebssystems, aber nicht des Mail-Clients. Außerdem lassen sich dann nur Anhänge mitspeichern, die das E-Mail-Programm auch inline darstellt.

       

      Viele Grüße

      Thomas

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor einem Jahr

      Empfehlung: Thunderbird wg. laufender Weiterentwicklung.


      Funktionen:

      - Abbilden des Ordnerbaumes wie im EMail-Center eingerichtet

       

      -> Einrichten mit IMAP als Protokoll für den Posteingang. Danach weitere Ordner abonnieren bis die Abbildung komplett ist.

       

      - regelmässiges Suchen nach neuen Mails

       

      -> Einrichten des Zeitintervalls, in dem nach neuen Nachrichten gesucht werden soll.

       

      - User-Info bei neuen Mails

       

      -> Einrichten des Signaltons/Sounddatei für Benachrichtigung.

       

      - Anzeigen von Mails inkl. Graphiken etc (nicht nur Text)

       

      -> Enthalten, weitere Dateitypen abhängig von Anwendungen auf dem System.

       

      - Speichern von Mails als PDF (inkl. Anhänge)

       

      -> Abhängig von Systemfunktionen(Print to PDF).  Über Addons kann ein teilweiser / vollständige Export erreicht werden. Zudem lässt sich der gesamte Ordner inkl. Einstellungen und Adressen bequem kopieren.

       

      - normale Mailfunktionen.

       

      -> Vorhanden. Zusätzlich: Ende-zu-Ende Verschlüsselung möglich.

       

      System: Windows 7  10 und höher.

       

      2

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Vielen Dank für die detaillierte Antwort.

      Ein erster Test mit Thunderbird war erfolgreich. Und das Programm ist auch noch für Win 7 freigegeben Fröhlich

       

       

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      pepanther

      Ein erster Test mit Thunderbird war erfolgreich. Und das Programm ist auch noch für Win 7 freigegeben

       Ein erster Test mit Thunderbird war erfolgreich. Und das Programm ist auch noch für Win 7 freigegeben 
      pepanther
       Ein erster Test mit Thunderbird war erfolgreich. Und das Programm ist auch noch für Win 7 freigegeben 

      Das habe ich nicht bestritten. Man kann aber m. E. Windows 7 nicht mehr sicher für den Betrieb mit dem Internet nutzen. Jedes Programm nutzt Aufrufe von Systemfunktionen. Da die Nachfolger von Windows 7 in vielen Details 1:1 die gleichen Funktionen wie  Windows 7 nutzen, - gerade im I/O-Bereich wird das Rad selten mehrfach erfunden - werden entdeckte Fehler an diesen Funktionen in Windows 10/11 beseitigt, in Windows 7 aber nicht. Internetserver erkennen nun das Betriebssystem eines Browsernutzers. Wird Windows erkannt, kann ein Angriff über eine bekannte Lücke durchgeführt werden, die bei Windows 7 und ungepatchten Windows 10/11 erfolgreich wäre. Windows 10/11 Nutzer können das durch zeitiges Einspielen von Patches verhindern, der Nutzer von Windows 7 aber nicht.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    in  

    104

    0

    7

    Gelöst

    in  

    6247

    0

    2