We use cookies and similar technologies (including
) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.
By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.
Find more information in the Privacy Policy and Partner List.
Use of Utiq technology powered by your telecom operator
We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).
The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.
It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).
The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:
- on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
- on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.
By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.
You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.
vor 4 Jahren
Hallo @peter-seufert
steht die Speicherdauer auf unbegrenzt?
https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/e-mail/e-mail-center/email-center-allgemein/werden-e-mail-im-e-mail-center-automatisch-geloescht?samChecked=true
8
Antwort
von
vor 4 Jahren
Bis jetzt deutet alles noch darauf hin, dass für einen bestimmten Zeitraum ein Gerät (PC, Laptop) mit einer POP-Postfachzugangseinstellung und einem Mailprogramm zugegriffen hat. Dies für bei den standardmässigen Einstellungen der meisten Mailprogramm dazu, dass Post aus dem Posteingang auf den lokalen Rechner verschoben wird (und damit gelöscht wird).
(man kann auch z.B. so konfigurieren, dass zunächst kopiert und erst nach 14 Tagen online gelöscht wird)
Auf andere Ordner hat ein POP-Zugang keinen Zugriff.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Entweder ist im E-Mail Center etwas falsch eingestellt (dies hast du aber geprüft) oder im E-Mail Programm ist etwas eingestellt, dass die älteren E-Mails automatisch gelöscht werden sollen.
Oder jemand anderes kennt und nutzt deinen Passwort. Andere Ursachen kann es dafür nicht geben. Telekom kann bereits gelöschte E-Mails nicht mehr zurückholen.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Die Frage von @wolliballa war, ob auch im "Gesendet" Ordner für den genannten Zeitraum fehlen. Im Spam-Ordner liegen eingegangene Mails, die als Spam eingestuft wurden. Dies Frage ist also nicht beantwortet.
Wenn für einen bestimmten Zeitbereich Mails fehlen, liegt der Verdacht nahe, dass das Problem durch einen Anwenderfehler entstanden ist. Grundsätzlich ist bei Verlusten größeren Umfangs aber immer der Anwender schuld; er hätte sich eben rechtzeitig um eine Sicherung kümmern müssen.
Die Telekom betreibt Mail nur als zusätzliche Leistung ohne nenneswerten Service. Insofern ist die Mailbox beim ISP kein guter Lagerort für Mails, jedenfalls nicht für eine Lagerung über lange Zeit. Dies gilt für vergleichbare Angebote von Wettbewerbern natürlich gleichermaßen. Über Mails, die beim ISP liegen, hat man faktisch keine volle Kontrolle. Ich vergleiche das gern mit einem Postfach bei der "Gelben Post". Ich kenne niemanden, der seine Post, nachdem er sie gelesen hat, in das Postfach zurücklegt; bei der elektronischen Post aber verhält man sich oft so. Digitale Information ist nun nicht nur relativ leicht zu kopieren, sie ist auch äußerst flüchtig, wenn man nicht geeignete Maßnahmen ergreift. Die drei Grundregeln der Datenverarbeitung lauten daher: 1. Daten sichern, 2. Daten sichern und 3. - richtig! - Daten sichern. Dazu installiert man für Email einen Mail-Client auf einem PC, holt die Mails aus dem Postfach ab (POP3) oder synchronisiert sie (IMAP). Dann sichert man sie regelmäßig auf einem externen Datenträger. Die Frequenz hängt vom Mailaufkommen ab; ich sichere täglich automatisch. und habe seit mehar als 20 Jahren noch nie eine Mail verloren. Neben dem Vorteil der leichteren Sicherung kann man offline auf Mails zugreifen, und der Mailclient bietet meist mehr Funktionen als Webmail.
@wolliballa Sofern ein Gerät für POP3 eingerichtet wurde, sind für dieses alle Mails im Posteingang "neu", unabhängig von ihrer tatsächlichen Lagerzeit. Dann wären bei der ersten Verbindung alle Mails im Posteingang ab dem Datum weg, und maximal noch in dem Client vorhanden, bis zu dem Tag, an dem man den Betrieb des POP3-Clients eingestellt hat. Denkbar wäre, dass man immer POP3 gemacht hat/bis heute nutzt, jedoch das Flag für den Verzicht der Löschung auf dem Server temporär nicht aktiv war.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 4 Jahren
Viele Grüße
Jonas J.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von