We use cookies and similar technologies (including
) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.
By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.
Find more information in the Privacy Policy and Partner List.
Use of Utiq technology powered by your telecom operator
We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).
The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.
It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).
The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:
- on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
- on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.
By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.
You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.
vor 2 Jahren
Woraus schließt du das?
Ansonsten steht hier alles Wichtige > Keine Berechtigung für E-Mail-Versand | Telekom Hilfe
Viele Grüße
Thomas
3
Antwort
von
vor 2 Jahren
Leute die mit mir Mailverkehr hatten bekommen aus diesem aus 2019 Mails mit PDF Anhang Payment
Antwort
von
vor 2 Jahren
Leute die mit mir Mailverkehr hatten bekommen aus diesem aus 2019 Mails mit PDF Anhang Payment
Klingt für mich nach Phishing . Womöglich schadhafte Links im Anhang angeklickt ohne sie genau zu untersuchen. Es wäre aber auch denkbar, dass persönliche Daten abgegriffen und inzwischen im weltweiten Internet verstreut wurden. In diesem Fall lebst du zweimal. Dein persönliches ICH und dein gestohlenes ICH. Man kann dich quasi fremdsteuern. Meine Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Leute die mit mir Mailverkehr hatten bekommen aus diesem aus 2019 Mails mit PDF Anhang Payment
Leute die mit mir Mailverkehr hatten bekommen aus diesem aus 2019 Mails mit PDF Anhang Payment
Um jemanden Mails zu senden, in denen deine Absendeadresse steht, benötigt man keinen Zugriff auf dein Postfach. Email ist vergleichbar der „Briefpost“.
Nimm einen Briefumschlag, schreibe auf diesen als Absender „O. Scholz, Bundeskanzleramt, Willy-Brandt-Straße 1 , 10557 Berlin“. Adressiere den Brief an dich selbst, klebe eine Marke darauf und wirf ihn in einen Postkasten. Nach 1-2 Tagen kannst du dich über einen Brief vom „Bundeskanzler“ freuen.
Exakt so funktioniert Email. Das Transportziel ergibt sich aus der Empfängeradresse, nicht aus der des Senders. Der wird beim Transport der Mail gar nicht geprüft. Man kann daher eine beliebige Absender-Mailadresse benutzen. Fies wird es, wenn die Mail den Empfänger nicht erreicht. Dann schickt der Server der zugehörigen Domäne die Mail bzw. eine Nicht-Zustellbar-Nachricht an den vermeintlichen Empfänger. Passiert das tausendfach, wird das Postfach mit solchen Nachrichten geradezu geflutet.
Kann man prüfen, ob die Mails von meinem Postfach versendet wurden? Ja, kann man, wenn der Empfänger den gesamten Mailheader analysiert. Daraus liesse sich rekonstruieren welchen Weg die Mail durch das Internet genommen hat. Da die meisten Mailserver Mail heute direkt beim Mailserver des Ziels einliefern, ist der gesamte Mailpfad in der Regel relativ übersichtlich.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
@Kruppert
Sich an das "Abuse-Team" der Telekom wenden, siehe hier:
https://www.telekom.com/de/konzern/datenschutz-und-sicherheit/kontakte
https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/sicherheit/missbrauch-von-diensten?samChecked=true
1
Antwort
von
vor 2 Jahren
@Kruppert In den wenigsten Fällen wird echt gehackt, sondern einfach herumliegende oder plausible Passwörter ausprobiert.
Nenn es daher besser 'unauthorisierter Zugriff'.
Und was macht man da? Passwort(e) ändern!
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Was kann ich tun ?
Verhindern, dass es nicht erneut passiert. Niemand hackt dein Postfach ohne Grund.
Alles Wichtige hier -> https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/sicherheit/missbrauch-von-diensten
0
vor 2 Jahren
Was kann ich tun ?
Auf jeden Fall kannst du auch noch mal schauen, ob deine E-Mail-Adresse bei Have I Been Pwned > Have I Been Pwned: Check if your email has been compromised in a data breach auftaucht.
Passwörter ändern (wenn du das noch kannst), grundsätzlich Passwörter nie mehrfach verwenden, starke Passwörter setzen, Passwort-Manager verwenden, Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) nutzen wo immer möglich (die Telekom bietet das noch immer nicht, langsam ein echtes Armutszeugnis), eingehende E-Mails auf Plausibilität prüfen.
Viele Grüße
Thomas
5
Antwort
von
vor 2 Jahren
dennoch wurde der Plattformbetreiber gehackt dennoch wurde der Plattformbetreiber gehackt dennoch wurde der Plattformbetreiber gehackt Zwei paar Schuhe.
dennoch wurde der Plattformbetreiber gehackt
Zwei paar Schuhe.
Warum? Werden erstmal Kundendaten gestohlen, läßt sich auch eine 2FA umgehen.
Hab ich erst neulich mitbekommen: Paypal Konto gehackt, unautorisierte Zahlungen getätigt, User gezielt ausgesperrt, den angemeldeten T-Online Account in Mitleidenschaft gezogen und die Zugangsdaten geändert. (Freemail)
Frei nach dem Motto:
Antwort
von
vor 2 Jahren
@Kruppert Wenn 'nur' andere angeblich von Deiner Mailadresse Post bekommen, muss das gar nichts heißen und schon gar nicht, dass Dein Konto gehackt und von diesem verschickt wurde.
Es kann durchaus sein ( wie bei den meisten Spammails ), dass 'nur' Deine Adresse 'auf den Umschlag geschrieben wurde.
Um das genauer zu untersuchen, müssten wir eine solche Mail, komplett mit allen Headerinfos, hier haben.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Mails kann man versenden, weil man einen Account besitzt, der eine Anmeldung an einem System ermöglicht. Die Zugänge zu IT-Systemen werden üblicher Weise abgesichert mit Wissen (Name + Passwort), alternativ zum Passwort mittels Besitz (Token, Keycard etc.) oder biometrisches Merkmal. Jedes dieser Verfahren hat Schwächen und auch mit einer Kombination ist kein absolut sicherer Zugang erreichbar. 2-Faktor-Authentisierungen können gehackt werden, wie z. B. erst kürzlich der Heise Verlag in der ct erläuterte. Das heißt nicht, dass sie sinnlos sind, sie sind jedoch nicht so sicher, wie von denen suggeriert wird, die dieses derzeit promoten. Das SMS-Verfahren, dass z. B. von Webshops und Banken verwendet wird um eine Zahlung zu autorisieren ist ebenso betroffen wie z. B. Microsofts und Googles System, bei dem ich auf meinem Smartphone die Anmeldung per Fingerabdruck bestätige.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von