Löschen Freemail Konto nicht möglich

vor 2 Jahren

Wie es scheint habe ich den Telekom Kundendienst an seine Grenzen gebracht. Mein Free Mail Konto wird von Hackern missbraucht und an alle meine Kontakte werden Phishing -Mails versendet. Trotz eines mühsam erlangten neuen Passworts geht der Albtraum weiter, da weiterhin betrügerische Mails im Namen meiner Email Adresse verschickt werden.

Nun will ich das Konto löschen, um dem ein für alle Mal ein Ende zu setzen. Dies funktioniert weder durch das Vertragspartnerkonto, da dieser vor längerer Zeit den Vertrag gekündigt hat, noch durch meinen eigenen Account, da ich nach dem Löschen folgende Fehlermeldung erhalte: "Leider ist ein unerwarteter Anwendungsfehler aufgetreten. Bitte starten Sie den Prozess erneut."

Auch mein mittlerweile dritter Löschauftrag an die Telekom scheitert aus "Datenschutzgründen".

Und während ich in diesem Chaos gefangen bin, wird mein Konto weiterhin missbraucht. Wirklich klasse, dass mir niemand helfen kann. Bei jedem Telefonat fange ich neu an. Super Kundendienst!

480

10

    • vor 2 Jahren

      PS : ich habe mittlerweile 4 unterschiedliche Browser probiert. 

      die Lösung von diesem Beitrag hilft also schonmal nicht. 

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/E-Mail-Center/Leider-ist-ein-unerwarteter-Anwendungsfehler-aufgetreten-Bitte/td-p/4671867

      1

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Wenn du das Passwort hast, brauchst doch nur das Kennwort und auch das E-Mail Kennwort ändern. 

      Schwups ist der Account wieder save. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Schreib mal abuse@telekom.de an,

      evtl. können die, die E-Mail-Addi erst mal auf SPAM setzen,

      und dir helfen wieder Zugriff auf dein E-Mail-Konto zu bekommen,

      bevor die dann das E-Mail-Account deaktivieren sollen.

      2

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @roemer-tobias Du bist Dir sicher, dass die Mails tatsächlich von Deinem Konto kommen ? Und nicht nur Deine Adresse als (vorgetäuschter) Absender missbraucht wird ( was in den meisten Fällen der Fall ist ).

      ( Man kann ja auch auf normale Briefe einen Absender drauf schreiben wie man willl  Fröhlich )

       

      Und das Dir die Hotline nicht helfen kann ist auch normal. Freemail= 0-Support.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @wolliballa  schrieb:
      Und das Dir die Hotline nicht helfen kann ist auch normal. Freemail= 0-Support

       

      Null Support ist nicht ganz richtig.

       

      Eher eingeschränkt.

       

      Und das Abuse Team kann da oft helfen

       

      Am besten rufst du mal beim Telekom-Sicherheitsteam an, ob die evtl. noch eine Lösung finden können.
      Telefon: 0800 5544 300 (kostenfreie Rufnummer)
      Montag bis Samstag zwischen 8 und 22 Uhr
      E-Mail: abuse@telekom.de

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren


      @roemer-tobias  schrieb:

       . . . . .

      Mein Free Mail Konto wird von Hackern missbraucht und an alle meine Kontakte werden Phishing -Mails versendet. 

       . . . . . .

      Wenn Dein Konto gehackt wurde, haben die Hacker doch jetzt alle Daten (Adressen), die im Konto hinterlegt waren.

       

      Da kannst du jetzt mit Deinem Konto machen was du willst, die haben trotzdem die Daten.

      Dein Konto brauchen sie doch gar nicht mehr.

       

       

      2

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Käseblümchen

      Dein Konto brauchen sie doch gar nicht mehr.

      Dein Konto brauchen sie doch gar nicht mehr.
      Käseblümchen
      Dein Konto brauchen sie doch gar nicht mehr.

      @Käseblümchen 

      Stimmt so nicht ganz:

      Es werden gerne fremde Konten zum Versand von Phishing -Mails verwendet...

      Dabei geht es dann weniger um die Daten im Konto...

      Nur darum: An alle Kontakte im Konto zu "verteilen".

      Somit werden fremde Konten zum Verteiler, wenn man nur eine Mail generiert und die Fremden Konten als Versender/Verteiler genutzt werden. Das macht auch die Nachverfolgung zum Ursprung ungleich komplizierter bis unmöglich.

      Für den Verfasser positiver Nebeneffekt ist dabei auch die Verteilung des Traffics...

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      prophaganda

      Käseblümchen Dein Konto brauchen sie doch gar nicht mehr. Dein Konto brauchen sie doch gar nicht mehr. Käseblümchen Dein Konto brauchen sie doch gar nicht mehr. @Käseblümchen Stimmt so nicht ganz: Es werden gerne fremde Konten zum Versand von Phishing -Mails verwendet... Dabei geht es dann weniger um die Daten im Konto... Nur darum: An alle Kontakte im Konto zu "verteilen". Somit werden fremde Konten zum Verteiler, wenn man nur eine Mail generiert und die Fremden Konten als Versender/Verteiler genutzt werden. Das macht auch die Nachverfolgung zum Ursprung ungleich komplizierter bis unmöglich. Für den Verfasser positiver Nebeneffekt ist dabei auch die Verteilung des Traffics...

      Käseblümchen

      Dein Konto brauchen sie doch gar nicht mehr.

      Dein Konto brauchen sie doch gar nicht mehr.
      Käseblümchen
      Dein Konto brauchen sie doch gar nicht mehr.

      @Käseblümchen 

      Stimmt so nicht ganz:

      Es werden gerne fremde Konten zum Versand von Phishing -Mails verwendet...

      Dabei geht es dann weniger um die Daten im Konto...

      Nur darum: An alle Kontakte im Konto zu "verteilen".

      Somit werden fremde Konten zum Verteiler, wenn man nur eine Mail generiert und die Fremden Konten als Versender/Verteiler genutzt werden. Das macht auch die Nachverfolgung zum Ursprung ungleich komplizierter bis unmöglich.

      Für den Verfasser positiver Nebeneffekt ist dabei auch die Verteilung des Traffics...

      prophaganda
      Käseblümchen

      Dein Konto brauchen sie doch gar nicht mehr.

      Dein Konto brauchen sie doch gar nicht mehr.
      Käseblümchen
      Dein Konto brauchen sie doch gar nicht mehr.

      @Käseblümchen 

      Stimmt so nicht ganz:

      Es werden gerne fremde Konten zum Versand von Phishing -Mails verwendet...

      Dabei geht es dann weniger um die Daten im Konto...

      Nur darum: An alle Kontakte im Konto zu "verteilen".

      Somit werden fremde Konten zum Verteiler, wenn man nur eine Mail generiert und die Fremden Konten als Versender/Verteiler genutzt werden. Das macht auch die Nachverfolgung zum Ursprung ungleich komplizierter bis unmöglich.

      Für den Verfasser positiver Nebeneffekt ist dabei auch die Verteilung des Traffics...


      Diese Annahme teile ich nicht. Ein Telekomkonto hat ein recht niedriges Limit täglicher Mails. Spammer, Phisher und andere Ganoven, die Mails für ihre Zwecke nutzen, senden massenhaft. Man versucht sicher an Mailadressen zu kommen, dazu mag ein gelegentlicher Hack eines Mailkontos nützlich sein, wobei man bei Firmen-Hacks und Institutionen deutlich mehr Adressen ernten kann.  Zum Versand nutzt man eher Server, die man z. B.  bei Blackhats rund um den Globus oder bei Cloud-Anbietern für recht wenig Geld mieten kann, wobei die Bezahlung teils mit gestohlenen Kreditkarten erfolgt. Der Mieter des Servers bleibt damit unbekannt. Es ist daher auch nicht nötig eine Nachverfolgung zu erschweren, da sie in dem Fall schon kaum möglich ist; zumal das Geschäftsmodell von Blackhats gerade darauf beruht ihre Kunden nicht kennen zu wollen bzw. nicht preiszugeben. 
      Auf den von mir betreuten Servern beobachte ich nahezu immer die gleichen Länder, IP-Bereiche und ISP , von denen Spam einliefert wird oder einliefert werden soll. Darunter sind von A wie Amazon über C wie China, R wie Russland bis U wie Ukraine und natürlich USA. Auch Frankreich, Deutschland sind dabei, Telekom allerdings eher selten. Die jeweils benutzten Sender-Mailadressen sagen dabei gar nichts über die Quelle, da die zu praktisch 100% gefälscht sind. Man kann also durchaus Spam mit deutscher Senderadresse von einem Server in China oder den USA versenden. Die Quelle muss daher  dem Mailheader entnommen werden, wobei Teile davon zur Verschleierung ggf. gefälscht sein können.

       

      Kurz:  die Möglichkeit über eine Telekom Mailadresse zu spammen ist für professionelle Spammer m. E.  völlig uninteressant. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Wenn Du das E-Mail-Konto und die E-Mail-Adresse ohnehin aufgeben willst, dann geh doch einfach nicht mehr ins Konto rein, bzw. rufe nicht weiter E-Mails von dort mit einem E-Mail-Programm ab.

       

       

      roemer-tobias

      Dies funktioniert weder durch das Vertragspartnerkonto, da dieser vor längerer Zeit den Vertrag gekündigt hat, noch durch meinen eigenen Account

      Dies funktioniert weder durch das Vertragspartnerkonto, da dieser vor längerer Zeit den Vertrag gekündigt hat, noch durch meinen eigenen Account
      roemer-tobias
      Dies funktioniert weder durch das Vertragspartnerkonto, da dieser vor längerer Zeit den Vertrag gekündigt hat, noch durch meinen eigenen Account

      Wenn das ein Inklusivnutzerkonto war, dann war das kein Freemail sondern ein kostenloses Mail S und dann wäre das nach der Kündigung des Festnetzvertrages zuerst mal in ein Freemail-Konto umzuwandeln gewesen. Und das kann man schon kündigen, siehe

      https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/e-mail/e-mail-adresse-passwoerter-und-sicherheit/abmeldung-freemail-postfach

      0

    • vor 2 Jahren

      Guten Morgen @roemer-tobias,

       

      herzlich willkommen in unserer Telekom hilft Community. 

      Wie ich sehe, hast du schon einige hilfreiche Antworten erhalten. 

      Hast du dich bereits bei unseren Kolleg*innen vom Sicherheitsteam gemeldet?

       

      @all Vielen Dank, für die schnelle Hilfe. Fröhlich

       

      Liebe Grüße

      Nico Be. 

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      in  

      387

      0

      2

      in  

      342

      0

      3

      Gelöst

      in  

      464

      0

      2

      Beliebte Tags letzte 7 Tage

      Cookies and similar technologies

      We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


      By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


      Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


      Use of Utiq technology powered by your telecom operator


      We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

      The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

      It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

      The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

      • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
      • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

      By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

      You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.