Gelöst
IPv6 für Email?
vor 2 Jahren
Hallo Telekom!
Wann bekommen die Emailserver
secureimap.t-online.de
securepop.t-online.de
securesmtp.t-online.de
endlich IPv6 Adressen?
Thomas Schäfer
360
9
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 12 Jahren
46200
0
261
13707
0
2
Gelöst
vor 7 Jahren
576
0
2
Gelöst
vor einem Jahr
1090
0
5
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Aktuelle Telekom Angebote für Mobilfunk (5G/LTE), Festnetz und Internet, TV & mehr.
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
@tschaefer1
Das kann keiner sagen, und wir erfahren es, wenn die Telekom es bekannt gibt.
Die Server laufen immer noch iPV4 only. Ich denke, damit müssen wir noch eine Weile leben.
0
vor 2 Jahren
@tschaefer1
Die Antwort ist da leider die Gleiche wie letztes Jahr oder die Jahre davor, klar, es wird kommen, aber wann, wenn es bekannt gegeben wird...
Man schaue mal welch große Zahl an Webseiten existieren, die immer noch nur mit http arbeiten, obwohl es https schon "ewig" gibt.
Und ich denke mal, das die Telekom (und alle großen Provider) da genug IPv4-Blöcke haben, um ihre Kunden da mit zu versorgen, also ist der eigentliche Druck von IPv6 gar nicht so extrem in vielen Anwendungsgebieten.
5
von
vor 2 Jahren
Man schaue mal welch große Zahl an Webseiten existieren, die immer noch nur mit http arbeiten, obwohl es https schon "ewig" gibt.
Man schaue mal welch große Zahl an Webseiten existieren, die immer noch nur mit http arbeiten, obwohl es https schon "ewig" gibt.
Was hat HTTPS mit nicht angebotenen IPv6 zu tun? Und was spricht eigentlich gegen HTTP? Bzw. warum sollte jemand, der lediglich eine statische Webseite betreibt, diese via HTTPS ausliefern? HTTPS liefert ja in dem Fall keinen anderen oder gegen Einblicke zu schützenden Inhalt, sondern 1:1 das, was jedem Aufrufer der Site angeboten wird.
von
vor 2 Jahren
Was hat HTTPS mit nicht angebotenen IPv6 zu tun? Und was spricht eigentlich gegen HTTP? Bzw. warum sollte jemand, der lediglich eine statische Webseite betreibt, diese via HTTPS ausliefern? HTTPS liefert ja in dem Fall keinen anderen oder gegen Einblicke zu schützenden Inhalt, sondern 1:1 das, was jedem Aufrufer der Site angeboten wird.
Nicht verstanden? ich wollte keine Diskussion über diese Webstandards führen. Ich wollte nur den Zeitraum der Einführung einer neuen Technik darstellen, mehr nicht. Also auch mal querlesen und drüber nachdenken...
0
von
vor 2 Jahren
Hi @tschaefer1
Vielen Dank für deinen Beitrag hier bei uns.
Die korrekten Antworten hast du bereits bekommen.
Mit Sicherheit wird das irgendwann kommen. Ein Datum kann ich dir dazu aber leider nicht nennen, wir wissen da genau so viel wie ihr.
Aber sobald es eine Änderung dazu gibt, informieren wir natürlich.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende an alle
Raphaela T.
Uneingeloggter Nutzer
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
Hi @tschaefer1
Vielen Dank für deinen Beitrag hier bei uns.
Die korrekten Antworten hast du bereits bekommen.
Mit Sicherheit wird das irgendwann kommen. Ein Datum kann ich dir dazu aber leider nicht nennen, wir wissen da genau so viel wie ihr.
Aber sobald es eine Änderung dazu gibt, informieren wir natürlich.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende an alle
Raphaela T.
0
vor einem Jahr
Übrigens ein Blick über den Tellerrand schadet nicht:
https://petri.com/microsoft-changelog/m365-changelog-announcing-ipv6-enablement-for-accepted-domains/
Aus dem Text:
"After Microsoft enables IPv6 for your Accepted Domains, when someone tries to send an email to one of your users and queries the MX record for the domain, they will receive both IPv4 and IPv6 addresses (AAAA records) in response to their MX record query."
Es wäre schön, wenn die Telekom diesem Beispiel folgt.
0
0
Uneingeloggter Nutzer
von