Gelöst

E- Mail mit Treuepunkten, ist diese Nachricht von der Telekom?

vor 4 Monaten

Wir haben eine Mail bekommen bezüglich der Einlösung von Treuepunkten.

Uns war nicht bekannt, dass es bei der Telekom Treuepunkte gibt und sind daher misstrauisch.

Danke für ihre Antwort.

Mit freundlichen Grüßen,

Sibylle Walz

2541

13

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 4 Monaten

    Nein! Keinesfalls!

    Nichts anklicken. Ausschließlich als Spam markieren und löschen  Es gibt bei der Telekom solch ein Treueprogramm nicht.

    https://www.t-online.de/digital/aktuelles/id_100559994/telekom-kunden-im-visier-von-betruegern-vorsicht-vor-phishing-mail.html

    5

    Antwort

    von

    vor 4 Monaten

    Ich frage mich, warum die Telekom es zum Beispiel bei "DeutschTeleköm GmbH" am 3. Tag nicht schafft, solche Spam-Emails mit offensichtlich falschen Telekom-Bezug wenigstens in meinen Spam-Ordner zu schieben, wenn nicht gleich die Annahme zu verweigern.

    Sehr bedauerlich 😒

    Antwort

    von

    vor 4 Monaten

    Hi @Hilfe-Nutzer,

     

    für die Spam-Filter Einstellung ist jeder User selbst verantwortlich. Ich habe dir hier unser Hilfeseite dazu mitgebracht. 

     

    VIele Grüße

    Heike 

    Antwort

    von

    vor 4 Monaten

    Hallo @Heike B. , danke für den Tipp

    Ich habe die Einstellung "Als Spam erkannte E-Mails: Alle E-Mails werden ungefiltert in Ihrem Postfach angezeigt.", damit ich sie per POP3 sehe. Allerdings bin ich es von anderen Providern gewöhnt, dass im Betreff dann *** SPAM *** o. ä. steht.

    Nein, ich werde nicht auf IMAP umstellen oder dauernd das E-Mail-Center benutzen 😉

    Meistens bin ich zufrieden mit dem T-Online-Spamfilter, da ich sehr wenig Spam bekomme.

    Wenn die Telekom aber auf der Website schon warnt:

    "Warnung: Vorsicht vor gefälschten Telekom Treuepunkte-Mails!

    Aktuell sind vermehrt Phishing Mails im Umlauf, die auf ein vorgetäuschtes Treuepunkte-Programm der Telekom hinweisen. Es handelt sich dabei um Betrugsversuche. Bitte ignorieren und löschen Sie diese Mails und reagieren Sie nicht darauf!"

    frage ich mich trotzdem, wieso diese Mails überhaupt bis zum Postfach kommen. Es dürfte doch für Telekom-Security bzw. das zuständige Spam-Filter-Team keine Raketenwissenschaft sein, diesen offensichtlichen Phishing -Spam zu löschen oder wenigstens im Betreff zu kennzeichnen.

    Ist das bei Telekom alles nur Bluff? "KI bei der Cyber-Abwehr"
    https://www.telekom.com/de/konzern/digitale-verantwortung/details/einsatz-kuenstlicher-intelligenz-bei-der-telekom-524304

    Mein kostenloser Open-Source-E-Mail-Client schafft das doch auch.

    Auch liest man in IT-affinen Foren immer wieder, wie schwer es manche seriösen E-Mail-Admins haben, dass ihre E-Mails bei T-Online akzeptiert werden, aber jeder Spammer kann uns tagelang mit der gleichen Methode zumüllen? 🤔

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Monaten

    Steht schon auf der Telekomseite

    0

  • vor 4 Monaten

    Guten Tag @Wolf.Walz und ein herzliches Willkommen in der Telekom hilft Community. 

     

     "Treuepunkte" gibt es, wie von @HappyGilmore bereits geschrieben, nicht. Ist hier explizit von "Treuepunkten" die Rede oder geht es um ein "Treueangebot"? Hier kommt es auf den genauen Wortlaut an. :-)

     

    Viele Grüße Sven

    0

  • vor 4 Monaten

    Heike B.

    für die Spam-Filter Einstellung ist jeder User selbst verantwortlich. Ich habe dir hier unser Hilfeseite dazu mitgebracht. 

    Hi @Hilfe-Nutzer,

     

    für die Spam-Filter Einstellung ist jeder User selbst verantwortlich. Ich habe dir hier unser Hilfeseite dazu mitgebracht. 

     

    VIele Grüße

    Heike 

    Heike B.
    für die Spam-Filter Einstellung ist jeder User selbst verantwortlich. Ich habe dir hier unser Hilfeseite dazu mitgebracht. 

    @Heike B. 

    ich halte deine Antwort für grundsätzlich Falsch, deshalb die kleine Anfrage:

    Was hat die Einstellung des eigenen Spamfilters damit zu tun das diese Mails nicht vom Spamfilter der Telekom erkannt werden (kommen ja täglich neue Varianten) und deshalb (trotz "richtiger" Einstellung des eigenen Spamfilters) in den Posteingang zugestellt werden?

    Gruß rainer

    4

    Antwort

    von

    vor 4 Monaten

    @Hilfe-Nutzer 

    zu: 

    Hilfe-Nutzer

    Keine Ahnung, ob der Spamfilter Plus das besser machen würde.

    @rainer1809 Naja, es ist vielleicht nicht ganz so einfach, siehe:
    https://telekomhilft.telekom.de/conversations/e-mail/e-mail-mit-treuepunkten-ist-diese-nachricht-von-der-telekom/67869259dba1c81ba66b7446?commentId=678692af84fc372e4dfedfb4&replyId=678968c0b097561e51d019cd

    Ich habe den Spamfilter absichtlich eingestellt, dass die Mails nicht in den Spam-Ordner verschoben werden, insofern hat @Heike B. schon recht, aber gekennzeichet sollten sie dennoch werden, wenn sie nicht gleich abgewiesen werden.

    Keine Ahnung, ob der Spamfilter Plus das besser machen würde.

    Hilfe-Nutzer
    Keine Ahnung, ob der Spamfilter Plus das besser machen würde.

    macht er nicht. Im Spoiler "Mehr Infos" die Info über den Spamfilter Plus:

     

    Spamschutz Plus

    Sie wollen mehr Komfort und möchten den Spamfilter an Ihre persönlichen Wünsche anpassen?

    Dann entscheiden Sie sich für Mail M, das Premium E-Mail-Produkt der Telekom inklusive Spamschutz Plus. Neben zahlreichen Vorteilen wie mehr Speicherplatz und persönliche Ordner wird Ihr Spamschutz um zusätzliche Funktionen erweitert.

    Werbefilter:

    Wählen Sie zwischen 3 Filtereinstellungen:
    Standard: Es werden nur Werbe-E-Mails gefiltert. Abonnierte Newsletter werden nicht gefiltert.
    Hoch: Zusätzlich werden E-Mails mit unerwünschten Inhalten, zum Beispiel erotische, pornografische Inhalte oder verdächtige Finanzangebote, gefiltert.
    Sehr hoch: Alle Werbe-E-Mails werden gefiltert. Abonnierte Newsletter könnten ebenfalls gefiltert werden.

    Adressbuch einbinden:

    Alle E-Mails von Kontakten aus Ihrem Adressbuch landen im Posteingang und werden nicht gefiltert.

    Zusätzliche Filter:

    Setzen Sie E-Mail-Adressen, von denen Sie immer Nachrichten empfangen möchten, auf eine Positivliste. E-Mail-Adressen, von denen Sie keine Nachrichten empfangen möchten, können Sie auf eine Negativliste setzen.

    Hilfe-Nutzer

    aber gekennzeichet sollten sie dennoch werden, wenn sie nicht gleich abgewiesen werden.

    @rainer1809 Naja, es ist vielleicht nicht ganz so einfach, siehe:
    https://telekomhilft.telekom.de/conversations/e-mail/e-mail-mit-treuepunkten-ist-diese-nachricht-von-der-telekom/67869259dba1c81ba66b7446?commentId=678692af84fc372e4dfedfb4&replyId=678968c0b097561e51d019cd

    Ich habe den Spamfilter absichtlich eingestellt, dass die Mails nicht in den Spam-Ordner verschoben werden, insofern hat @Heike B. schon recht, aber gekennzeichet sollten sie dennoch werden, wenn sie nicht gleich abgewiesen werden.

    Keine Ahnung, ob der Spamfilter Plus das besser machen würde.

    Hilfe-Nutzer
    Ich habe den Spamfilter absichtlich eingestellt, dass die Mails nicht in den Spam-Ordner verschoben werden, insofern hat @Heike B. schon recht, aber gekennzeichet sollten sie dennoch werden, wenn sie nicht gleich abgewiesen werden.

    Wenn Mails nicht direkt abgewiesen oder in den Spam-Ornder verschoben werden sollen ist das Kennzeichnen nicht vorgesehen:

     

    Alle E-Mails werden ungefiltert in Ihrem Postfach angezeigt.

    Worauf sich meine Anfrage allerdings bezogen hat ist das die Aussage "für die Spam-Filter Einstellung ist jeder User selbst verantwortlich"  für mich Falsch ist wenn die Spam-Erkennung nicht Schritt hält mit der täglichen neuen Spam-Entwicklung und dann täglich Spam entweder nicht abgewiesen oder nicht in den Spam-Ordner verschoben wird.

    Antwort

    von

    vor 4 Monaten

    @rainer1809 

    Wie ist es denn, wenn der Spamfilter auf "in den Spam-Ordner verschieben" eingestellt ist? Landen die aktuellen Fake-Treuepunkte-Mails dann trotzdem im Posteingang oder werden sie erkannt und verschoben? Das kann ich gerade nicht nachstellen. Will heißen, vielleicht lag es ja doch an meiner Einstellung.

    Was nichts daran ändert, dass eine Kennzeichnung auch im Posteingang m. E. wünschenswert ist.

    Antwort

    von

    vor 4 Monaten

    Hilfe-Nutzer

    Wie ist es denn, wenn der Spamfilter auf "in den Spam-Ordner verschieben" eingestellt ist? Landen die aktuellen Fake-Treuepunkte-Mails dann trotzdem im Posteingang oder werden sie erkannt und verschoben?

    @rainer1809 

    Wie ist es denn, wenn der Spamfilter auf "in den Spam-Ordner verschieben" eingestellt ist? Landen die aktuellen Fake-Treuepunkte-Mails dann trotzdem im Posteingang oder werden sie erkannt und verschoben? Das kann ich gerade nicht nachstellen. Will heißen, vielleicht lag es ja doch an meiner Einstellung.

    Was nichts daran ändert, dass eine Kennzeichnung auch im Posteingang m. E. wünschenswert ist.

    Hilfe-Nutzer
    Wie ist es denn, wenn der Spamfilter auf "in den Spam-Ordner verschieben" eingestellt ist? Landen die aktuellen Fake-Treuepunkte-Mails dann trotzdem im Posteingang oder werden sie erkannt und verschoben?

    @Hilfe-Nutzer 

    nach meiner Erfahrung werden ca 40 % der aktuellen Treuepunkte-Fake-Mails in den Spam-Ordner verschoben, der nichterkannte Rest wird in den Posteingang zugestelt.

    Gruß rainer

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

in  

463

0

3

Gelöst

in  

5991

0

4

Gelöst

in  

12515

0

3

Gelöst

in  

8122

2

4

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.